Bibliothek

Die Bibliothek umfasst zurzeit ca. 700.000 Bände, 1.695 laufende Zeitschriften, 3.380 Handschriften, etwa 1.000 Inkunabeln sowie 3.000 Drucke des 16. Jahrhunderts.

Damit ist sie nicht nur eine bedeutende Museumssammlung, sondern gleichzeitig auch die größte öffentlich zugängliche Spezialbibliothek für die Fachgebiete Kunst- und Kulturgeschichte, Volkskunde und Volkskunst sowie Orts- und Landesgeschichte der deutschsprachigen Landschaften. Ankäufe und ein umfassender Schriftentausch mit weltweit über 1.000 Partnern führen zu einem jährlichen Zuwachs von 8.000 Bänden. Im Lesesaal sind mehr als 16.000 Lexika, Handbücher und Bibliographien frei zugänglich.
Seit 1962 gibt die Bibliothek in Kooperation mit dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft die Bibliographie "Schrifttum zur deutschen Kunst" heraus, die 2003 auf elektronische Datenerfassung umgestellt wurde und über den Web-OPAC zugänglich ist.

Bibliotheksflyer (PDF)
 

Leitbild der Bibliothek

Seit der Gründung des Germanischen Nationalmuseums bewahrt, erwirbt und erschließt die Bibliothek als Teil der musealen Sammlungen und als Spezialbibliothek Bücher zur deutschen Kultur, Kunst und Geschichte. Sie ist dank ihrer Bestände in der nationalen Forschungslandschaft fest verankert und zeichnet sich durch die Informationskompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus.
Die Bibliothek gewährt freien Zugang zu gedruckter und digitaler Information und unterstützt somit Forschung und Bildung. Ihr Ziel ist es, die Nachfrage nach spezialisierter Fachinformation im Bereich Kunst- und Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes zu decken.

Erfahren Sie mehr über das Leitbild der Bibliothek

Zu den Online Angeboten

Web-OPAC

Datenbankangebot der Bibliothek im Überblick

E-Journal-Angebot der Bibliothek im Überblick

Digitale Bibliothek des GNM    

Kataloge

In den Kartenkatalogen der Bibliothek sind die bis März 2000 eingegangenen Bücher und Medien verzeichnet. Alle jüngeren Zugänge sind im Web-OPAC des Germanischen Nationalmuseums nachgewiesen und auch über den Südwestverbund-K10plus im Internet frei recherchierbar. Sachkataloge für den Alt- und Neubestand erlauben thematische Recherchen. Im Zuge retrospektiver Katalogisierungsmaßnahmen werden jährlich ca. 10.000 Titel des alten Zettelkatalogs in den EDV-Katalog übernommen.

Die Benutzung der Bibliothek

Die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums ist öffentlich zugänglich und kann von jedermann ab 18 Jahren (ab 16 Jahren mit Einschränkungen) kostenlos benutzt werden, der sich durch einen Personalausweis oder Reisepass ausweisen kann. Sie wird als Präsenzbibliothek verwaltet. Die Medien sind daher nur in den Lesesaal ausleihbar.
Die Nutzung der Bibliothek wird durch die Benutzungsordnung in der Fassung vom 14.03.2022 geregelt.

Benutzungsordnung (PDF)

Dienstleistungen

Kopien

Die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums stellt Fotokopien (ScanPrints) und Scans nur im Auftrag und unter Berücksichtigung des Urheberrechts her. Dem Besteller werden die Kosten der Reproduktionen in Rechnung gestellt. Für die von der Bibliothek erstellten und an die Benutzer abzugebenden Fotokopien oder Scans gelten die Preise der jeweils gültigen Gebührenordnung.

Gebührenordnung (PDF)   
ScanPrint-Auftrag (PDF)
Scan-Auftrag (PDF)
 

Hinweis
Im Rahmen der urheberrechtlichen Bestimmungen ist das Fotografieren mit Digitalkameras im Lesesaal erlaubt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Bibliothekspersonal.
 

W-LAN

Es besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Laptop über ein W-LAN ins Internet zu gehen. Über die erforderlichen Einstellungen für den Zugang informieren wir Sie gern. 

Fernleihverkehr

Die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums ist eine Präsenzbibliothek und dem allgemeinen Leihverkehr nicht angeschlossen. Sie beteiligt sich in beschränktem Maße am Leihverkehr, indem Kopien bzw. Scans gegen die üblichen Gebühren angefertigt und geliefert werden. Nur in Ausnahmefällen, bspw. bei Nachweis des Alleinbesitzes, werden Bücher in den Fernleihverkehr gegeben, die aber nur in den Lesesälen der bestellenden Bibliothek genutzt werden dürfen.

Bibliotheksführungen

Gern führen wir nach Absprache auch Bibliotheksführungen für Gruppen durch, die wir speziell nach Ihren Interessen gestalten.

Leitung und Mitarbeiter

Leitung
Dr. Johannes Pommeranz

Dr. Christiane Lauterbach
(Stellvertreterin)

Wissenschaftlicher Dienst
Erwerbung und Sachkatalog
Dr. Johannes Pommeranz

Sachkatalog
Dr. Christiane Lauterbach

Handschriften / Alte Drucke / Einbandsammlung
Dr. Johannes Pommeranz

Bibliographie Schrifttum zur Deutschen Kunst
Dr. Ingo Wiwjorra  

Katalogisierung
Michael Folusewytsch
Andrea Kollinger
Sabine Windisch
Marlene Schmidt B.A.


Katalogkarten / Altbestandskonvertierung
Emma Harwart

Digitale Bibliothek
Marlene Schmidt B.A.

Buchbinderei   
Simone Lorenz
Michael Pörzgen

Sekretariat/Fernleihe
Josefine Albrecht

Erwerbung
Kaufakzession
Martina Pfahler

Schriftentausch
Ulrike Anthes 
Irene Brunner

Auktionskataloge
Ulrike Anthes 

Zeitschriften / Einbandstelle
Sigrid Klein

Lesesaal
Ulrike Albert
Dr. Justine Nagler
Fatih Tosun
Tim Zimmermann