INFO-BOX
Das mittelalter

Die Kunst und Kultur des Mittelalters nimmt im GNM einen besonderen Rang ein.

Den Kern der Museumsarchitektur bildet das mittelalterliche Nürnberger Kartäuserkloster, das ‒ neben der in Ruinen erhaltenen Mount Grace Priory in England ‒ die am besten erhaltene rein mittelalterliche Kartause ist und damit europäische Bedeutung aufweist.

Die Sammlung weist weit über die Nürnberger Kunstproduktion mit den international herausragenden Werken von Veit Stoß, Adam Kraft, Hans Pleydenwurff und Michael Wolgemut hinaus und deckt den gesamten deutschen Sprachraum ab. Sachzeugnisse des Wohnens, Lebens und Arbeitens bürgerlicher, klösterlicher, adliger und patrizischer Schichten erweitern die Sammlung und machen sie zu einem einzigartigen Kaleidoskop der Kulturgeschichte des Mittelalters.

Die architektonische Hülle wie auch der Sammlungsbestand bedürfen dringend einer Präsentation und Vermittlung. Die derzeitige Präsentation stammt aus den 1960er Jahren.

Im ersten Schritt widmen wir uns der sogen. Mittelalterhalle. Dieser 1963 von Sep Ruf erbaute Raum wird einer der Haupträume der Dauerausstellung Mittelalter und voraussichtlich 2023/24 eröffnet werden. Es folgen dann weitere Räume des Kartäuserklosters: Kirche (Fertigstellung bis voraussichtl. 2025) sowie Refektorium, Mönchshäuser und Kreuzgang (Fertigstellung bis voraussichtl. 2028).

Baustelle

Restaurierung

Mittelalter im GNM

Sammlungsübergreifende Bestände

Forschungsprojekte

Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters
Spätmittelalterliche Totenschilde

Vermittlungsangebote

Helden, Märtyrer, Heilige | Sonderausstellung 2019
Adam Kraft. Der Kreuzweg | Sonderausstellung 2018

Alltag im Mittelalter | Digital Story