Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa

03.12.2020 – 05.09.2021
Was wird werden? Die Ausstellung „Zeichen der Zukunft“ zeigt, wie Menschen Antworten auf diese Lebensfrage und –unsicherheit gesucht haben. Entscheidungen von heute zielen auf ein unsicheres Morgen, eine unbekannte Zukunft. Und so erweiterte sich die Grundfrage um die Suche nach Hinweisen: Gibt es Zeichen, die auf kommende Ereignisse hindeuten? Und wie lassen sie sich interpretieren? Die Ausstellung versammelt erstmals weltweit etwa 130 Objekte aus den reichen Beständen des Germanischen Nationalmuseums, der Academia Sinica in Taipeh sowie des National Museum of Taiwan History.
Zeichendeutung, Zukunftsdinge
Der Wunsch, Wissen über die Zukunft zu erlangen, lässt sich kultur- und epochenübergreifend beobachten und hat zu vielfältigen Formen und Methoden der Wahrsagung geführt: Vom inspirierten Sehen, über die Deutung von Sternkonstellationen und Himmelszeichen bis hin zu komplexen Los- und Rechenverfahren. Wahrsagerische Praktiken versprachen mit Hilfe höherer Mächte Einblicke in kommende Ereignisse zu verschaffen und sorgten damit für ein klein wenig Orientierung im Jetzt – für politische Entscheidungen, medizinische Behandlungen oder zentrale Lebensfragen.
Mit der Ausstellung „Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa“ zeigt das Germanische Nationalmuseum Instrumente, Formen und Protagonist*innen des Wahrsagens in einem faszinierenden und überraschenden kulturhistorischen Dialog. Wo finden sich Parallelen? Wo liegen Besonderheiten? Wo und wann verbinden sich Kulturtechniken in einem globalen Transfer?
Objekte im Gespräch
Den Rhythmus der Ausstellung prägt die Gegenüberstellung von ostasiatischer und europäischer Wahrsagung in ausgewählten Objektpaaren: Von handschriftlichen Horoskopen, über Handbücher der Physiognomik und Handlesekunst, bis hin zu Instrumenten des Geisterschreibens.
Angeregt durch den Blick auf die Geschichte in Ost und West laden wir Sie ein, mit uns auch die Zukunft aus heutiger Sicht in den Blick zu nehmen: Welche Fragen haben Sie im Moment an die Zukunft? Und vertrauen Sie althergebrachten Methoden – spielerisch, mit vollem Ernst, vielleicht auch wider besseres Wissen?
Diese Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication" der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Historischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und findet in Kooperation mit dem National Museum of Taiwan History statt.
Grußworte des Generaldirektors und der Kooperationspartner zur Ausstellungseröffnung
Ausstellungskatalog
Digitale Angebote
- Online Museumsgespräch ab 14.4. jeden zweiten Mittwoch im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr
- Besuchen Sie von zuhause mit Freunden die Ausstellung:
Online Museumsgespräch - Digital Story
- GNM_Blog
* Im Zeichen des Büffels: 5 Fragen zum chinesischen Neujahr (Heike Zech)
* Orakelknochen und Hologramme (Benjamin Rowles) - Online Ausstellung
- Videos
- Aktuelles und Besonderes auf Facebook und Instagram
Begleitveranstaltungen