
Davos - die Wiege des Massentourismus
Davos - die Wiege des Massentourismus
Die geschlossenen Pisten im vergangenen Winter machten deutlich, dass das Skifahren als Wirtschaftsfaktor heute zu den Selbstverständlichkeiten des Freizeitsports zählt. Das war nicht immer so. Noch vor 127 Jahren waren die Alpenhänge im Winter unberührte, bedrohliche Kulissen. Wann begann der Hype um die „norwegischen Schneeschuhe“? | Weiterlesen...

Orakelknochen und Hologramme
Orakelknochen und Hologramme
Zwei Orakelknochen aus Taipeh gehören zu den faszinierendsten Leihgaben für die Ausstellung „Zeichen der Zukunft“. Erfahren Sie mehr über die 3.000 Jahre alten Artefakte und unsere digitalen Hilfsmittel. | Weiterlesen...

Impf-Motivation aus Metall
Impf-Motivation aus Metall
Heute dreht sich alles um die Corona-Schutzimpfung. Vor 200 Jahren ermunterte man zur Impfung gegen die Pocken erst mit Medaillen, dann wurde die Impfpflicht per Gesetz eingeführt. | Weiterlesen...

Chinesisches Neujahr
Chinesisches Neujahr
Die Ausstellung „Zeichen der Zukunft“ zeigt, welche Fragen Menschen in Ostasien und Europa zu ihrer Zukunft haben. Schwellenmomente, wie Neujahr, sind in beiden Kulturräumen Anlass, mit Ritualen Wissen über die Zukunft zu suchen. Am 12. Februar 2021 beginnt in Taiwan das Jahr des Büffels. Sinologe und Mitherausgeber des Ausstellungskataloges Prof. Dr. Michael Lackner, Uni Erlangen, sprach aus diesem Anlass mit eine der beiden Ausstellungskuratorinnen Dr. Heike Zech. | Weiterlesen...

Ausstellen zwischen Bangen und Hoffen
Ausstellen zwischen Bangen und Hoffen
Kommt der Kunsttransport aus Davos noch rechtzeitig in Nürnberg an? Wann kann die Ausstellung eröffnen? Zur Pandemie kommt zum Schluss nun auch noch der Schnee, der kurzfristig alle Pläne zunichtemacht. Ein Bericht über die Abenteuer hinter den Kulissen. | Weiterlesen …

#VW-Kolleg | Grabtextilien
#VW-Kolleg | Grabtextilien
Die Spuren der Grabtextilien in der Gewebesammlung des GNM führen nach Frankreich, Konstantinopel und Ägypten, zu mittelalterlichen Bischofsgräbern und in eine Gruft direkt unter dem GNM. Entdecken Sie mit Julia Brockmann eine weitgehend unerforschte Sammlung. | Weiterlesen …

Zukunft gemeinsam gestalten
Zukunft gemeinsam gestalten
Um den gezielten Dialog mit unserem Publikum zu suchen, haben wir im Oktober einen Aktionstag im GNM organisiert. Fragebögen, Tablets, Interviews? Nicht an diesem Tag – dafür haben wir uns etwas ganz anderes ausgedacht. | Weiterlesen …

Sind wir noch Teil unserer Natur?
Sind wir noch Teil unserer Natur?
In der frühen Neuzeit erkennt sich der Mensch als Species, die mit allem Leben auf der Erde verbunden ist. In der Folge entwickelt sich die Botanik zu einer Leitwissenschaft, die in illustrierten Pflanzenbüchern ihr wichtigstes Medium findet. | Weiterlesen...

#VW-Kolleg | 100 Jahre Galeriebau
#VW-Kolleg | 100 Jahre Galeriebau
Kulturmuseum oder Kunstmuseum oder beides? Der sogenannte Galeriebau sollte dem Museum eine konzeptionelle Neuausrichtung geben. Isabel Hauenstein blickt in die Anfänge seiner 100-jährigen Geschichte und zeigt, warum bis heute nicht nur die Objekte ihren Patz, sondern auch die Räume ihre Farbe wechselten. | Weiterlesen …