
Orakelknochen und Hologramme
Orakelknochen und Hologramme
Zwei Orakelknochen aus Taipeh gehören zu den faszinierendsten Leihgaben für die Ausstellung „Zeichen der Zukunft“. Erfahren Sie mehr über die 3.000 Jahre alten Artefakte und unsere digitalen Hilfsmittel. | Weiterlesen...

#VW-Kolleg | Turniere - Mittelalterliche Massenevents
#VW-Kolleg | Turniere - Mittelalterliche Massenevents
Kaum ein Mittelalterfilm ohne dramatische Turnierszene mit eisenbepackten Rittern – auch wenn die Realität weitaus weniger romantisch ausgesehen haben dürfte. Doch wie kam es überhaupt zu diesen mittelalterlichen Massenevents? Wie veränderten sich die Regeln, Ausrüstungen und Waffen im Laufe der Zeit? | Weiterlesen...
![Aufseß, aus: Adrian Ludwig Richter: Album der fränkischen Schweiz. Neun Stahlstiche. O. O. 1840. [Rechte: Wiki Commons, Benutzer: Janericloebe, Hochladedatum: 9.12.2011]](/fileadmin/user_upload/GNM-Museum-Aufse%C3%9F_von_Richter-_Titel01.jpg)
#VW-Kolleg | Reisen in der Heimat
#VW-Kolleg | Reisen in der Heimat
Reisen in Zeiten von Corona? Die landesweite Empfehlung, die Sommerferien zuhause und in der näheren Umgebung zu genießen, ruft unterschiedliche Reaktionen hervor. Sind Ausflüge in der Heimat lohnenswert? Sarah Fetzer ist mit unserem Museumsgründer in Franken unterwegs | Weiterlesen …

Vorratshaltung und Küchendesign
Vorratshaltung und Küchendesign
Vorratshaltung war lange Zeit eine lebensnotwendige Strategie, um Notzeiten und ertragsarme Monate zu überbrücken. Wie wurden Vorräte vor Kühlschrank, Gefrierfach und Online-Handel angelegt? Wie veränderten technische Errungenschaften die Küchen? | Weiterlesen...

#VW-Kolleg | Moderne Malerei
#VW-Kolleg | Moderne Malerei
100 Jahre nach seiner Gründung öffnete sich das Germanische Nationalmuseum für die Kunst und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung „Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert“ bildete den Auftakt in die neue Ära. Wie gelang der Brückenschlag in die Gegenwart? Laura Förster begibt sich auf Spurensuche | Weiterlesen …

Wohnen im Mittelalter
Wohnen im Mittelalter
Kaum etwas verrät mehr über den Alltag anderer Menschen, als ein Blick in ihr Wohnzimmer. Funktioniert dieser Trick auch historisch? Wir schauen uns um. | Weiterlesen...

#VW-Kolleg | Begehbare Lebenswelten
#VW-Kolleg | Begehbare Lebenswelten
„Wir gehen richtig in die Tiefe für unsere Forschungen am GNM“ – unsere Kollegiat/-innen in der derzeit größten Baustelle des GNM. Über ihre Forschungsprojekte berichten sie in den kommenden Monaten im Blog. Eva Muster (1. v. re) startet mit „Begehbaren Lebenswelten“ | Weiterlesen …

Kleidung - fast wie neu
Kleidung - fast wie neu
Körperformen und Kleidergrößen, Mode und auch die Verfügbarkeit textiler Materialien verändern sich im Laufe eines Lebens. Wie gingen die Menschen mit ihrer Kleidung in früheren Zeiten um: umgearbeitet, angepasst, weiterverwendet, entsorgt? | Weiterlesen...

Medizin und Gesundheit
Medizin und Gesundheit
Seit Ausbruch der Corona-Krise ist das Mittelalter zu einem bizarren Begleiter unseres Alltags geworden. Vor allem wenn es um den schleppenden Einsatz digitaler Technik geht, haben Vergleiche zu medizinischen Maßnahmen des Mittelalters Konjunktur | Weiterlesen...

Grenzen überwinden
Grenzen überwinden
Die Corona-Pandemie verordnet nicht nur soziale Distanz, sie hat auch nationale Grenzen neu errichtet, die in einer gemeinsamen europäischen Ausrichtung als überwunden galten. Das Virus verengt unseren Horizont und reaktiviert alte Denkmuster: höchste Zeit für eine Besinnung auf unser historisches Kulturerbe. | Weiterlesen...

Geschichte am Meeresgrund
Geschichte am Meeresgrund
Etwa 3 Millionen Schiffswracks liegen weitgehend unerforscht in den Gewässern rund um den Globus. Welche Besonderheiten bieten archäologische Funde unter Wasser? Tobias Jüttner, Mitarbeiter am GNM, berichtet über ein Hobby mit musealer Relevanz. | Weiterlesen …