Verlag

Christine Kupper M.A. Leiterin
Tel. 0911 / 1331-165 E-Mail
Christine Dippold M.A. Stellvertreterin
Tel. 0911 / 1331-255 E-Mail
Gesamtverzeichnis der lieferbaren Bücher
Manuskriptrichtlinien für Autorinnen und Autoren
Übersicht Publikationen
Zur Bestellliste
Es wurden 135 gefunden
PUBLIKATIONEN (alphabetisch gelistet)

95 Seiten
gnm72 zumeist farbige Abb., Broschur, 27 x 22 cm.
Best.-Nr.: 803
ISBN: 978-3-946217-11-4
Preis Museum: 13,50
Preis bei Versand und im Buchhandel: 18,00
Die sieben Reliefs von Adam Kraft (um 1460–1509), einem der bedeutendsten Bildhauer an der Wende vom Spätmittelalter zur Renaissance, gehören zu den ältesten Kreuzwegen im deutschen Sprachraum. Die ursprünglich im Nürnberger Stadtraum aufgestellten Sandsteinbildwerke wurden zwischen 1889 und 1954 ins GNM übertragen. Jüngst durchgeführte kunsttechnologische Untersuchungen und Restaurierungsmaßnahmen machen die zupackende Erzählweise Krafts und seine hohe künstlerische Qualität wieder erlebbar. Der Katalog präsentiert die monumentalen Werke in Bildern und Texten, ordnet sie kunstgeschichtlich ein und dokumentiert die Resultate der Restaurierung.

288 Seiten
gnm137 sw, 107 teils ganzseitige Duotone-Abb., Leinenband, Schutzumschlag, 31 x 25,5 cm
Best.-Nr.: 620 (vergriffen)
ISBN: 978-3-7913-2434-0
Preis Museum:
Preis bei Versand und im Buchhandel:
DIESER TITEL IST VERGRIFFEN. Die damals neuen druckgraphischen Techniken Holzschnitt, Kupferstich und Radierung begründeten Dürers Künstlerruhm weit über Deutschlands Grenzen hinaus. Wie kein anderer beherrschte Dürer diese Techniken und setzte sie umfassend ein, um seine Kunst mit häufig neuen Themen zu verbreiten. Seit Jahrzehnten fehlt jedoch ein kritischer Werkkatalog der Druckgraphik Albrecht Dürers in deutscher Sprache. Der erste Band dieses großzügig ausgestatteten, wissenschaftlichen 3-teiligen OEuvrekatalogs ist den Tiefdrucktechniken gewidmet. Die Autoren resümieren den internationalen Stand der Dürerforschung; alle Stiche werden von einem umfangreichen Apparat erschlossen und sind in herausragender Qualität abgebildet.

560 Seiten
gnm408 teils ganzseitige Abb., Leineneinband, Schutzumschlag, 31 x 25,5 cm
Best.-Nr.: 641
ISBN: 978-3-7913-2523-1
Preis Museum: 100,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 100,- (reduziert)
Das Germanische Nationalmuseum hat den wissenschaftlichen Œuvrekatalog der Druckgraphik Albrecht Dürers in drei Bänden herausgegeben. Band I (2001) ist den Tiefdrucktechniken gewidmet (VERGRIFFEN), Band II (2002) den Holzschnitten, Band III (2004) den Buchillustrationen Dürers.

575 Seiten
gnm870 sw Abb., Leinenband, Schutzumschlag, 31 x 25,5 cm
Best.-Nr.: 664
ISBN: 978-3-7913-2626-9
Preis Museum: 50,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 50,- (reduziert)
Das Germanische Nationalmuseum hat den wissenschaftlichen Œuvrekatalog der Druckgraphik Albrecht Dürers in drei Bänden herausgegeben. Band I (2001) ist den Tiefdrucktechniken gewidmet (VERGRIFFEN), Band II (2002) den Holzschnitten, Band III (2004) den Buchillustrationen Dürers. Die Buchholzschnitte nehmen im druckgraphischen Werk Dürers den breitesten Raum ein. Vom umstrittenen Basler Frühwerk bis zu den Illustrationen der Lehrbücher sind es mehr als 400 Holzschnitte, die hier erstmals vollständig erfasst und systematisch bearbeitet wurden.

234 Seiten
gnm11 Diagramme, 16 sw, 170 farbige Abb., Festeinband, 24,5 x 17 cm
Best.-Nr.: 658
ISBN: 978-3-936688-01-6
Preis Museum: 5,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 5,- (reduziert)
Restauratoren und Kunstwissenschaftler des Germanischen Nationalmuseums stellen in diesem »Lesebuch« die Veränderung kulturgeschichtlicher Objekte dar. Vier Ursachen dafür sind thematisiert: Gewalt, Alterung, Gebrauch und Umwelt. Erörtert werden Erhaltungszustände sowie Grenzen und Möglichkeiten der Restaurierung anhand von Objekten aus dem Besitz des Germanischen Nationalmuseums. Dem Bereich restauratorischer Untersuchungstechniken und Schadensvorbeugung ist breiter Raum gegeben. Eigene Kapitel schildern Methoden der Konservierung und Restaurierung und setzen sich mit der Geschichte der Restaurierung auseinander. Das Lesebuch wendet sich an Fachleute, Laien und Sammler.

300 Seiten
gnm29 sw, 266 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 738
ISBN: ISSN 1430-5496
Preis Museum: 49,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 49,- (Einzelpreis), 33,- (Abo-Preis)
Der Jahrgang 2011 des 1853 begründeten Museumsjahrbuchs enthält neue Forschungsergebnisse zu reformatorischer Propaganda in Pappmaché-Bildnissen Albrechts von Soest, zu vermutlich in der Kunstlandschaft Niederösterreich/Böhmen entstandenen frühbarocken Kabinettschränken, dem Dreifaltigkeits-Christus von Joseph Häringer sowie Johann Heinrich Danneckers „Ariadne auf dem Panther“. Weitere Aufsätze behandeln Büchsenpfeile von Burg Eltz sowie in der Rubrik „Neues zu Objekten im GNM“ frühneuzeitliche Steinzeugröhren zur Wasserversorgung aus Andernach, Meisterstücke der Nürnberger Brillenmacher, Risse für den Neubau der katholischen Pfarrkirche in Treis (Mosel) von Johann Claudius von Lassaulx, die Geschichte eines niederrheinischen Schranks, Georg Günthers „Erntepause“ von 1938, einen Kunstdruck nach Lena Körschners „Heimkehr vom Feld“ von 1939 sowie Modeobjekte aus Alltagsmaterialien des Berliner Künstlers Stephan Hann. Allen Beiträgen sind Abstracts in deutscher und englischer Sprache vorangestellt. Der Jahresbericht des GNM informiert über die im Kalenderjahr 2010 stattgefundenen Ereignisse und Veranstaltungen, Forschungsprojekte und Kooperationen sowie Aktivitäten verschiedener Museumsabteilungen und listet Veröffentlichungen, Vorträge und Universitätsarbeit der GNM-Wissenschaftler auf. Im zweiten Teil des Jahresberichts stellen die Wissenschaftler zahlreiche Neuerwerbungen des Museums in Text und Bild vor.

259 Seiten
gnm47 sw, 190 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 752
ISBN: ISSN 1430-5496
Preis Museum: 49,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 49,- (Einzelpreis), 39,- (Abo-Preis)
Der Band enthält sechs wissenschaftliche Beiträge zur Kunst-und Kulturgeschichte. Jeffrey Hamburger schreibt über die Entdeckung eines weiteren Blattes einer Weimarer Apokalypsehandschrift des 14. Jh.; Lothar Sickel berichtet von dem nunmehr gesicherten Romaufenthalt Christoph Jamnitzers 1586 und dessen Begegnung mit Filippo Ariosto; Frank Matthias Kammel stellt in seinem Beitrag Dresdner Büsten aus staffiertem Wachs des späten 18. Jahrhunderts vor; um die Ausstattung von Schloss Schieder in Lippe vom Barock bis zum Historismus geht es im Beitrag von Thomas M. Dann. Birgit Jooss schildert die wechselvolle Geschichte der jüdischen Kunsthandlung "Galerie Heinemann" zwischen 1872 und 1938; erweitert wird dieser Beitrag durch Anja Heuß' Recherchen zur "Arisierung" der Münchner Galerie Heinemann nach 1938. In der Rubrik "Neues zu Objekten im GNM" wird das älteste Holzbildwerk des Museums, ein Kruzifixus, vorgestellt. Des Weiteren drei Bleiplaketten mit antiken Götterbildern, bibliophile Sammlungsstücke von Nürnberger Exlibris des 16. Jh. sowie Herbergsrequisiten der Nürnberger Schleifer aus dem 19. Jh. Der Jahresbericht des GNM informiert über die im Kalenderjahr 2011 stattgefundenen Ereignisse und Veranstaltungen, Forschungsprojekte und Kooperationen sowie Aktivitäten verschiedener Museumsabteilungen und listet Veröffentlichungen, Vorträge und Universitätsarbeit der GNM-Wissenschaftler auf. Im zweiten Teil des Jahresberichts stellen die Wissenschaftler zahlreiche Neuerwerbungen des Museums in Text und Bild vor.

320 Seiten
gnm50 sw, 216 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 765
ISBN: ISSN 1430-5496
Preis Museum: 49,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 49,- (Einzelpreis), 39,- (Abo-Preis)
Das 1853 begründete Jahrbuch des GNM enthält im Jahrgang 2013 wissenschaftliche Aufsätze von Thomas Fusenig zum Frauenfischen als Motiv des erotischen Humors in der Frühen Neuzeit, von Peter Volk zu J. B. Stiglmaiers Madonnenstatue am Theresien-Monument in Bad Aibling, von Thomas Schindler und Anke Keller über die Musealisierung des traditionsreichen Nürnberger Steinmetzen-Handwerks, von Almuth Klein zur Nachbarschaft von Eisenbahn und Museen in diversen Großstädten, von Katja Bernhardt über die Historiografie zur Architektur- und Baugeschichte der Marienkirche zu Danzig sowie von Claudia Maué zur Geschichte des Nürnberger Neptunbrunnens in der Zeit von 1942 bis 1947. In der Rubrik »Neues zu Objekten im GNM« berichten Gabriel Meyer, Matthias Nuding, Markus Raquet und Roland Schewe neueste Erkenntnisse zum Siegelstempel der Universität Heideberg von 1386, Anna Pawlik über die Tafeln eines Nürnberger Katharinenaltars, Ruth Negendanck über Arbeiten von Brynolf Wenneberg, dessen Nachlass sich im DKA im GNM befindet, und Markus Zepf über Rudolf von Beckeraths Kleinorgel von 1954. Der Jahresbericht 2012 informiert über Ausstellungstätigkeiten, Forschungsprojekte, Kooperationen und Veranstaltungen sowie über die wissenschaftlichen Aktivitäten der Mitarbeiter. In einem zweiten Teil stellen die Wissenschaftler zahlreiche Neuerwerbungen des Museums in Text und Bild vor. Der Band enthält im Weiteren drei Nachrufe auf im Jahr 2013 verstorbene ehemalige Mitarbeiter des GNM: Peter Strieder, Leitender Direktor und Sammlungsleiter für Malerei bis 1800 von 1949 bis 1978 (mit Bibliografie), Erich Steingräber, Generaldirektor von 1962 bis 1969, sowie Wilfried Menghin, Sammlungsleiter Vor- und Frühgeschichte 1972 bis 1990.

352 Seiten
gnm36 sw, 245 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 778
ISBN:
Preis Museum: 49,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 49,- (Einzelpreis), € 39,- (Abo-Preis)
Beiträge: F.M. Kammel: Das repetierte Bild. Vervielfältigte Bauplastik im Mittelalter; E. und K. Oellermann: Zwei Skulpturen des verschollenen Marienaltars der Nürnberger Augustinerkirche; A. Klein: L’édition strasbourgeoise des poèmes de Benedictus Chelidonius „Passio Jesu Christi Salvatoris Mundi“: une contrefaçon de l’édition nurembergeoise de 1511; T. Erthel: Eine unbekannte Rezeption Michael Wolgemuts in einem Gemälde der Sammlungen der Universität Leipzig; T. Schindler, P. Kress, K. Oertel: „Ist mit Kerzen und Leichtuch nauß dragen worden“. Die Sachkultur des frühneuzeitlichen Nürnberger Handwerks zwischen historischer Überlieferung und musealer Repräsentation am Beispiel der Funeral-requisiten; M. Noa: Volksliederbücher 1806 bis 1870 und ihr Beitrag zu den kulturellen Einheitsbestrebungen Deutschlands. Ein Vergleich der Bestände im Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Freiburg im Breisgau sowie im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg; B. Jooss: „Süßer Schatz und süßes Schätzchen“ – Otto Dix’ Briefe an Käte und Katharina König in Dresden. Rubrik „Neues zu Objekten im GNM“: S. Rohm: Technologische Untersuchung der römischen Dolchscheide R 634; A. Keller: Die Trinkrequisiten der Nürnberger Lebküchner im GNM; A. Pawlik: Die Bildnisbüste des Hans Freiherrn von und zu Aufseß; U. Peters: Modell des Amts „Schönheit der Arbeit“. Kantinenbesteck. Jahresbericht des GNM 2013.

336 Seiten
gnm39 sw, 169 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 791
ISBN:
Preis Museum: 49,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 49,- (Einzelpreis), € 39,- (Abo-Preis)
Der Anzeiger enthält die neun Beiträge der Tagung » Grauzone. Das Verhältnis zwischen bündischer Jugend und Nationalsozialismus«, die anlässlich der großen Sonderausstellung »Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung« 2013 im GNM veranstaltet wurde. Weiterhin publiziert sind folgende Beiträge: F.M. Kammel: Das Germanische Nationalmuseum und die Niederlande Ein gespaltenes Verhältnis; D. Schubert: Wilhelm Lehmbruck im Blick von Meier-Graefe; M. Zepf, K. Martius unter Mitarbeit von M. Raquet: »da Holz kein zuverlässiges Material ist«. Zwei Violinen aus Aluminium von Heinrich Wachwitz. Rubrik »Neues zu Objekten im GNM«: Anja Ebert: Eine Parodie der Melancholie? Zu einem Kupferstich des Joos van Winghe und den Bezügen zu Dürers »Melencolia I«; Anke Keller: Gürtler, Sporer, Kettenschmiede. Ein Nürnberger Handwerksschild und die Frage nach seiner Provenienz; Anna Pawlik: Die Bildnisbüste des Hans Freiherrn von und zu Aufseß. Ein Nachtrag Jahresbericht des GNM 2014. Die Beiträge der Tagung »Grauzone« werden zudem in einem Sonderdruck aus dem Anzeiger erscheinen.

360 Seiten
gnm90 sw, 156 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 798
ISBN:
Preis Museum: 49,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 49,- (Einzelpreis), € 39,- (Abo-Preis)
Der Anzeiger enthält die acht Beiträge der Tagung »Die Gesichter der Kunst«, die anlässlich der 2014 gestarteten virtuellen Ausstellung »Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs« im GNM stattfand. Weitere Beiträge sind: Vera Henkelmann: Wandlungskerzen und Engelleuchter des Spätmittelalters; Reinhard Wortmann: Streb- katz- oder Luderziehen, dra gränja; Hans Radspieler (†): Überlegungen zu Faust-Kruzifix-Darstellungen. In der Rubrik »Neues zu Objekten im GNM« erscheinen: Rafed El-Sayed: Spätantike Fundobjekte aus Aḫmĭm-Panopolis (Ägypten); Tanja Kohwagner-Nikolai: »betruebt und trawig bisz an mein end«. Textiles Totengedächtnis für Hieronymus Imhoff in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Jahresbericht des GNM 2015.

112 Seiten
gnm41 sw, 86 farbige Abb., Festeinband, 24,5 x 17 cm
Best.-Nr.: 574
ISBN: 978-3-7757-0783-1
Preis Museum: 8,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 8,- (reduziert)

344 Seiten
gnm125 sw, 182 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm.
Best.-Nr.: 758 (vergriffen)
ISBN: 978-3-936688-77-1
Preis Museum:
Preis bei Versand und im Buchhandel:
DIESER TITEL IST VERGRIFFEN. Jugend stand ganz besonders um 1900 für Aufbruch und Erneuerung, für Zukunft und Visionen. Jugendliche aus bürgerlichen Kreisen begehrten gegen die Elternwelt auf. Viele ihrer Ziele trafen sich mit den Forderungen der Lebensreformbewegung. Junge Leute schlossen sich in Bünden wie dem „Wandervogel“ zusammen. Gemeinsame Unternehmungen stärkten das Gruppengefühl. Der chronologisch aufgebaute, reich bebilderte Band zeichnet in 35 wissenschaftlich kritischen Essays und einem 280 Nummern umfassenden Objektkatalog die Jugendbewegung von ihren Anfängen über ihre politische Ideologisierung bis hin zum ersten Open-Air-Festival in der BRD auf Schloss Waldeck 1964 nach.

147 Seiten
gnm40 sw, 60 farbige Abb., Festeinband, 24,5 x 17 cm
Best.-Nr.: 628
ISBN: 978-3-926982-78-0
Preis Museum: 12,50
Preis bei Versand und im Buchhandel: 12,50

88 Seiten
gnm40 farbige Abb. und Tafeln, Broschur, 28 x 22 cm
Best.-Nr.: 759
ISBN: 978-3-936688-78-8
Preis Museum: 11,50
Preis bei Versand und im Buchhandel: 15,-
Um 1900 erfasste ein regelrechter Plakatboom Deutschland. Viele der frühen Anschläge entstanden für Ausstellungen, als „Werbung für die Kunst“. Der Begleitband zur Ausstellung gibt anhand von 15 Vergleichsstücken sowie den 24 Exponaten (davon in der GNM-Ausstellung viele erstmals öffentlich zu sehen) einen Überblick über die frühe Geschichte des Plakats zu Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen im deutschen Sprachraum von 1882 bis 1932. Vertreten sind wichtige Plakatkünstler wie Franz von Stuck, Hans Makart, Ludwig von Hofmann, Otto Fischer, Bruno Paul, Bernhard Hoetger oder Herbert Bayer. Von den frühen historistischen Plakaten spannt sich der Bogen bis zu den wegweisenden Bauhaus-Plakaten, mit einem Schwerpunkt auf der Zeit des Jugendstils, als das Plakat hierzulande einen Höhepunkt erlebte. Der Großteil der 24 Plakate stammt aus der Sammlung der Nürnberger Akademie für Absatzwirtschaft und der Gesellschaft für Konsumforschung, die 2002 dem GNM als Dauerleihgabe übergeben wurde. (s. auch "Plakativ! Produktwerbung im Plakat 1885–1965", Ostfildern 2009)

296 Seiten
gnm54 sw, 117 farbige Abb., Festeinband, 27,6 x 20,8 cm
Best.-Nr.: 716 (vergriffen)
ISBN: 978-3-936688-43-6
Preis Museum:
Preis bei Versand und im Buchhandel:
DIESER TITEL IST VERGRIFFEN. Während der erste Band der "Dürer-Forschungen" 2007 dem Dürerhaus gewidmet war, nimmt Band 2 die Buchproduktion sowie die mathematischen Wissensfelder der Dürerzeit in den Blick. Zu beiden Generalthemen fand 2008 je eine wissenschaftliche Tagung im GNM statt. Die Aufsätze der 1. Sektion stellen Forschungsergebnisse zur dürerzeitlichen Nürnberger Buchmalerei vor, die Dürer gekannt hat oder kennen konnte. Die Beiträge der 2. Sektion behandeln seine kunsttheoretischen und mathematischen Schriften und schildern deren intensive Rezeption im 16. und 17. Jh. Vier weitere Beiträge präsentieren Entdeckungen und Neuinterpretationen: Ein Quellenfund erlaubt nun die Rekonstruktion eines Nürnberger Glasmalerei-Zyklus, den Dürer nachweislich entworfen hat. Untersuchungen zweier umstrittener Dürer-Gemälde erweisen das eine als mutmaßliche Fälschung der Dürer-Renaissance um 1600, das andere als Dürer-Kopie, deren Kopist plausibel ermittelt wird. Der letzte Beitrag veröffentlicht den Text eines neu aufgefundenen Rezeptbuchs, das aus dem Besitz Dürers gestammt haben soll"

408 Seiten
gnm17 sw, 25 farbige Textabb., im Katalogteil 85 Zeichnungen, farbige Abb. von 634 Objekten auf 99 Tafeln, 73 Zeichnungen von Marken; Nachdrucke von Warenkatalogen auf 83 sw Tafeln, Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 661 (vergriffen)
ISBN: 3-936688-03-6
Preis Museum:
Preis bei Versand und im Buchhandel:
DIESER TITEL IST VERGRIFFEN. Abrufbar in der Digitalen Bibliothek unter http://dlib.gnm.de/item/4JkNUR055_58/html. Der wissenschaftliche Katalog verzeichnet den alle Techniken und Herstellungsorte umfassenden Gesamtbestand an Bunzlauer Keramik im Germanischen Nationalmuseum. Nach einer historischen Einführung und einem Überblick zur Geschichte der einzelnen Betriebe stellt der Katalog die Objekte z.T. mit Zeichnungen und mit 634 Farbabbildungen vor. Drei Register sowie Nachdrucke von vier heute unzugänglichen Warenkatalogen beschließen den Band. Der Bestand bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die Schaffenszeit der Bunzlauer Töpfer vom 17. bis ins 20. Jahrhundert, zu denen Prunkgefäße der Frühzeit ebenso wie die bekannte geschwämmelte und braune Alltagsware zählen. Die Einführung des Aerographen im frühen 20. Jahrhundert ermöglichte Spritzdekore mit feinsten Farbverläufen in industriell-technischem Verfahren. Die Keramiken zeigen die Breite des Formenrepertoires, der Dekorationstechniken, der effektvollen Oberflächenbehandlung und des kreativen Potentials an farbigen Dekoren.

244 Seiten
gnm188 meist farbige Abb. und Tafeln, Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 757
ISBN: 978-3-936688-75-7
Preis Museum: 25,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 33,-
Die lebensgroße Porträtbüste reflektiert besonders in der Epoche der Aufklärung das neue Interesse am Bild des Menschen und die Auseinandersetzung um dessen künstlerische Wiedergabe. Im letzten Drittel des 18. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Vielfalt stilistischer und formaler Ausprägungen. Der Band zeichnet in elf Kapiteln diese Entwicklungen anhand von Werken Danneckers, Messerschmidts, Schadows, Sonnenscheins und weiterer Künstler nach, darunter neben oberschichtlichen Porträts Bildnisse von Goethe, Herder, Moritz, Pestalozzi und Winckelmann.

36 Seiten
gnm20 Farblinolschnitte, Schuber, 36 x 26 cm. Gesamtauflage 130 Expl., Verkaufsauflage 100 Expl.
Best.-Nr.: 691
ISBN:
Preis Museum: 290,-
Preis bei Versand und im Buchhandel:
Der Berliner Maler Johannes Grützke und der Nürnberger Künstler Christoph Haupt machen sich im ersten Buch der „Edition GNM“ Gedanken über den Wachstumsmarkt China. Sie berichten in dieser literarischen Erstveröffentlichung witzig und hintersinnig über Merkwürdigkeiten, Eitelkeiten, Traditionen und über die Frauen aus dem Reich der Mitte. Seinen besonderen Reiz erfährt dieses großformatige Künstlerbuch durch die in den Text integrierten Originalgraphiken, zwanzig über Tonplatten gedruckte Linolschnitte. Grützkes herrliche, durchweg figurativen Bildfindungen kleiden seine Gedanken in Geschichten, die durchaus wahr zu sein scheinen. Haupt sucht in seinen Bildern, die Personen aus dem sie umgebenden Handlungszusammenhang zu lösen, um ihr Dasein an sich darzustellen; seine Graphiken gewinnen besonders durch ihre Farbigkeit.

1515 Seiten
gnm750 Abb., Festeinbände, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 763
ISBN: 978-3-936688-66-5
Preis Museum: 85,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 85,-
Fordert das Objekt heraus? Die Gegenüberstellung von Original, Reproduktion und Kopie, von Zerstörung und Bewahrung von Kunst sowie von Kunsthandel und Beutekunst beleuchten schlaglichtartig die Vielfalt kunsthistorischer Fragestellungen an das Objekt. Sich dieser Herausforderung stellend wurden in den 21 Sektionen des CIHA2012-Kongresses, zu dem im Juli 2012 in Nürnberg das Germanische Nationalmuseum eingeladen hatte, Beiträge von Wissenschaftlern aus den verschiedenen kunsthistorischen Disziplinen vorgestellt und diskutiert. Die nun erscheinenden Kongressakten enthalten die Ergebnisse in mehr als 370 Beiträgen von Autoren aus 38 Ländern um das zentrale Thema des Kongresses „Die Herausforderung des Objekts“. Die Beiträge werden in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch publiziert.

144 Seiten
gnm97 sw, 29 farbige Abb., Broschur mit Blindprägung, 29,5 x 21 cm
Best.-Nr.: 553
ISBN: 978-3-930370-03-0
Preis Museum: 18,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 18,- (reduziert)

288 Seiten
gnm125 sw, 93 farbige Abb., Festeinband, 27,6 x 20,8 cm
Best.-Nr.: 689
ISBN: 978-3-936688-24-5
Preis Museum: 17,50 (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 17,50 (reduziert)
Die Publikation bildet den Auftakt zu einer Buchreihe, mit der das GNM der aktuellen Dürer-Forschung ein attraktives und innovatives Forum bietet. Die erste Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig dem legendären Dürer-Haus in Nürnberg: Hier hat der berühmteste Maler der deutschen Kunstgeschichte gewohnt, hier feierte seit der Romantik die „Dürer-Verehrung“ ihre Höhepunkte. Namhafte Autoren aus historischer Hausforschung und Kunstgeschichte beantworten Forschungsfragen und erläutern Ergebnisse zur jüngst erfolgten Bauuntersuchung, zur Bewohner- und Nutzungsgeschichte, zur Geschichte der Dürer-Verehrung im Dürer-Haus und zu Dürers dortigem künstlerischen Wirken, bis hin zu seiner vielzitierten „Werkstatt“ und deren „Schülern“ und dem Vergleich mit dem Rembrandt-Haus in Amsterdam. Der Band enthält die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung zu Dürers Wohnhaus, ausgerichtet von den Museen der Stadt Nürnberg und dem Germanischen Nationalmuseum. Ergänzend sind vier weitere Beiträge zu neuen Entdeckungen und Interpretationen von Dürers grafischem und theoretischem Werk aufgenommen. (s. auch Dürer-Forschungen, Bd. 2: Buchmalerei der Dürerzeit – Dürer und die Mathematik – Neues aus der Dürerforschung, Nürnberg 2009)

1242 Seiten
gnm455 sw Abb., Festeinband mit Schutzumschlag, 20 x 26,5 cm
Best.-Nr.: 284
ISBN: 978-3-422-00684-3
Preis Museum: 13,50 (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 13,50 (reduziert)

299 Seiten
gnm202 col. fig. and plates, hardcover, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 762
ISBN: 978–84-7075-631-9
Preis Museum: 28,50
Preis bei Versand und im Buchhandel: 38,-

252 Seiten
gnm18 Farbtaf. mit Gesamtansicht und Details des Spieleteppichs, 30 sw, 119 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 732
ISBN: 978-3-936688-53-5
Preis Museum: 55,80
Preis bei Versand und im Buchhandel: 55,80
Der um 1400 am Mittelrhein entstandene Wandteppich mit Minnespielen, eine der bedeutendsten profanen Tapisserien des Mittelalters, wurde nach Jahrzehnten der Deponierung und mehrjähriger Restaurierung 2008 wieder in die Dauerausstellung des Germanischen Nationalmuseums eingegliedert. Aus diesem Anlass fand im GNM eine Tagung statt, deren Beiträge hier publiziert sind. In den Sektionen „Der Bildteppich und seine Wahrnehmung“, „Quellen, Motive, Vorlagen“ sowie „Auftraggeber, Anlässe, Funktion“ wird aktuellen Fragestellungen nachgegangen, die das herausragende Kunstwerk aufwirft. Der Band stellt den Spieleteppich erstmals in einen aktuellen, fächerübergreifenden Forschungsdiskurs. Der Abdruck der durch reiches Bildmaterial illustrierten Vorträge gibt Einblick in das weite Forschungsspektrum, dem sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Tapisseriekultur heute öffnet. Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache sowie eine umfangreiche Bibliographie beschließen den Band.
GNM Aktuell
Informieren Sie sich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Themen des Germanischen Nationalmuseums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Museum.