GNM Kalender

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Sonntags steht bei uns das junge Publikum im Mittelpunkt: Bei den Kinderführungen sind wir mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen gut eine Stunde lang im Museum unterwegs.
Käpt’n Blaubärs Geschichten begleiten uns heute, denn er kennt sich mit Schiffen, Globen, der Steuermannskunst und wilden Kreaturen angeblich gut aus. Erzählt er nur „Seemannsgarn“ oder stimmen seine Geschichten tatsächlich? Das wollen wir gemeinsam herausfinden.

Sonntags können Kinder ab 4 Jahren in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

A voyage of discovery through German art and culture. This guided tour for individual visitors is intended to orient you with the museum’s diverse architecture and extensive collections. Find out more about the outstanding highlights from pre- and ancient history up until the present.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

„Moment mal! richtet sich an Menschen mit leichter Demenz und ihre Angehörigen. In entspannter und ruhiger Atmosphäre können sie gemeinsam schöne Momente mit Kunst und Kultur genießen.
Aktivierende Führung für Menschen mit leichter Demenz und ihre Begleitung zu ausgewählten Sammlungsobjekten des GNM. Die Museumsgäste beschäftigen sich mit winterlich-festlichen Themen. Zunächst sind alle dazu eingeladen, Museumsobjekte der Dauerausstellung zu erleben und mit individuellen Erinnerungen, Gedanken und Ideen zu beleben. Im Anschluss wird die Gruppe inspiriert durch das Gesehene bei Kaffee und Plätzchen selbst kreativ.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Das Veranstaltungsformat „Spätlese“ wendet sich exklusiv an ältere Kunstinteressierte und bietet seinen Teilnehmern eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunterhaltung und aktiver Mitgestaltung.
In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir uns gemeinsam Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen.
Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.


Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Das Veranstaltungsformat „Spätlese“ wendet sich exklusiv an ältere Kunstinteressierte und bietet seinen Teilnehmern eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunterhaltung und aktiver Mitgestaltung.
In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir uns gemeinsam Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen.

Die beliebte Musikreihe AnKlang, die wir in Kooperation mit der Hochschule für Musik veranstalten, findet einmal im Monat immer donnerstags statt. Erleben Sie klassische Konzerte mit jungen Talenten in konzentrierter Atmosphäre. Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr, exklusiv für die Konzertbesucher bleibt das Café Arte bis 19:00 Uhr geöffnet.
Kaum ein Instrument vermag es, Emotionen in einem solchen Facettenreichtum zu vermitteln, wie das Klavier. Auf einer Reise durch die Epochen der Musikgeschichte versetzen Studierende der Klavierklasse von Aurelia Visovan die Zuhörer mit Bach, Beethoven, Chopin und Debussy in andere Welten. Von tiefster Traurigkeit bis zu höchster Ekstase führt die (Gefühls-)Welt der Komponisten und Interpreten. Was ist Glück, was sinnliche Erfüllung? Für jeden ist die Antwort anders, und an diesem Abend für jeden eine mögliche dabei.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Sonntags steht bei uns das junge Publikum im Mittelpunkt: Unsere Kinder-Eltern-Aktionen sind besonders beliebt, denn sie verbinden den Besuch im Museum mit kreativem Spaß im Atelier.
Warum verkleiden wir uns in der Faschingszeit? Die historischen Masken im Museum erzählen uns viele spannende Geschichten über Winter-Dämonen und wildes Narrentreiben vor der Fastenzeit. Dann gestaltest du eine eigene Maske: bunt und lustig oder gruselig und zum Erschrecken.

Sonntags können Kinder ab 4 Jahren in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen.

Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei diesem Kurs steht das gemeinsame Gespräch über die Exponate im Vordergrund. Angeleitet durch die Kunsthistorikerin Prof. Teresa Bischiff können Sie sich selbst Kompetenzen in der Betrachtung, Beschreibung und Analyse von Kunstwerken aneignen.
Das aktive Mitmachen und Mitdenken macht nicht nur Spaß, sondern fördert außerdem auch das Verständnis für das Gesehene. Thematisch bietet der Kurs einen Rundgang durch die Epochen der Kunstgeschichte, verschiedene Gattungen und künstlerische Materialien werden ebenfalls thematisiert.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Die Kursteilnehmer betrachten an jedem Abend ein Gemälde in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. Anschließend setzen sie ihre Eindrücke und die im Gespräch gewonnenen Erfahrungen bildnerisch um.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Sie interessieren sich für Kunst, haben sich bislang allerdings noch nie vertieft damit auseinandersetzen können? Sie fühlen sich von Kunstwerken angesprochen, glauben aber, dass es Ihnen am nötigen Rüstzeug für eine eigene Einschätzung fehlt? Dann sind Sie richtig bei diesem neuen Anfängerkurs.
Anhand von ausgewählten Meisterwerken des GNM bietet er einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Epochen der Kunst. Mit Freude und Lust am eigenständigen Entdecken lernen Sie die wichtigsten Entwicklungen, Stile, Künstler und Kunst-Geschichten kennen. Dabei sind Sie immer wieder im Gespräch eingebunden und können aktiv am Erkenntnisprozess teilhaben. Der Kurs ist aufbauend auf drei Quartale angelegt, im ersten Semester steht chronologisch die Entwicklung seit dem frühen Mittelalter auf dem Programm.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei diesem Kurs steht das gemeinsame Gespräch über die Exponate im Vordergrund. Angeleitet durch die Kunsthistorikerin Prof. Teresa Bischoff können Sie sich selbst Kompetenzen in der Betrachtung, Beschreibung und Analyse von Kunstwerken aneignen.
Das aktive Mitmachen und Mitdenken macht nicht nur Spaß, sondern fördert außerdem auch das Verständnis für das Gesehene. Thematisch bietet der Kurs einen Rundgang durch die Epochen der Kunstgeschichte, verschiedene Gattungen und künstlerische Materialien werden ebenfalls thematisiert.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Sonntags steht bei uns das junge Publikum im Mittelpunkt: Bei den Kinderführungen sind wir mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen gut eine Stunde lang im Museum unterwegs.
Den Volksmärchen der Gebrüder Grimm auf der Spur erzählen, raten und singen wir in verschiedenen Abteilungen des Museums. Ob Küche und Feuerstelle, ein Uhrenkasten oder ein goldener Teller – überall finden wir unsere Märchen wieder!

Sonntags können Kinder ab 4 Jahren in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.
Vom Konzept über den Aufbau bis hin zur Vermittlung - wie entsteht eine große Sonderausstellung? Im Interview gewährt der Kurator Thomas Brehm einen Blick hinter die Kulissen. Um 10:15 Uhr können Sie im Vorfeld des Kuratorengesprächs an einer Führung teilnehmen.

A voyage of discovery through German art and culture. This guided tour for individual visitors is intended to orient you with the museum’s diverse architecture and extensive collections. Find out more about the outstanding highlights from pre- and ancient history up until the present.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei diesem Kurs steht das gemeinsame Gespräch über die Exponate im Vordergrund. Angeleitet durch eine Kunsthistorikerin können Sie sich selbst Kompetenzen in der Betrachtung, Beschreibung und Analyse von Kunstwerken aneignen.
Das aktive Mitmachen und Mitdenken macht nicht nur Spaß, sondern fördert außerdem auch das Verständnis für das Gesehene. Thematisch bietet der Kurs einen Rundgang durch die Epochen der Kunstgeschichte, verschiedene Gattungen und künstlerische Materialien werden ebenfalls thematisiert.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Sie interessieren sich für Kunst, haben sich bislang allerdings noch nie vertieft damit auseinandersetzen können? Sie fühlen sich von Kunstwerken angesprochen, glauben aber, dass es Ihnen am nötigen Rüstzeug für eine eigene Einschätzung fehlt? Dann sind Sie richtig bei diesem neuen Anfängerkurs.
Anhand von ausgewählten Meisterwerken des GNM bietet er einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Epochen der Kunst. Mit Freude und Lust am eigenständigen Entdecken lernen Sie die wichtigsten Entwicklungen, Stile, Künstler und Kunst-Geschichten kennen. Dabei sind Sie immer wieder im Gespräch eingebunden und können aktiv am Erkenntnisprozess teilhaben. Der Kurs ist aufbauend auf drei Quartale angelegt, im ersten Semester steht chronologisch die Entwicklung seit dem frühen Mittelalter auf dem Programm.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei diesem Kurs steht das gemeinsame Gespräch über die Exponate im Vordergrund. Angeleitet durch eine Kunsthistorikerin können Sie sich selbst Kompetenzen in der Betrachtung, Beschreibung und Analyse von Kunstwerken aneignen.
Das aktive Mitmachen und Mitdenken macht nicht nur Spaß, sondern fördert außerdem auch das Verständnis für das Gesehene. Thematisch bietet der Kurs einen Rundgang durch die Epochen der Kunstgeschichte, verschiedene Gattungen und künstlerische Materialien werden ebenfalls thematisiert.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.
Auf geht's zum Wandern! Aber wo? Im Riesengebirge oder sollten wir uns den Rabenkessel anschauen? Die Etappen der Ausstellung helfen uns bei der Vorbereitung unserer Tour: von der Anreise über die Kleidung bis zur Botanisiertrommel! Gut ausgerüstet machen wir uns auf den Weg! So manchen Tipp für eine harmonische Familienwanderung haben wir danach auch mit im Gepäck.

Sonntags können Kinder ab 4 Jahren in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen.

Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Das Veranstaltungsformat „Spätlese“ wendet sich exklusiv an ältere Kunstinteressierte und bietet seinen Teilnehmern eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunterhaltung und aktiver Mitgestaltung.
In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir uns gemeinsam Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Sonntags steht bei uns das junge Publikum im Mittelpunkt: Bei den Kinderführungen sind wir mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen gut eine Stunde lang im Museum unterwegs.
Eine Zeitreise nimmt uns mit in die Renaissance. Dort besuchen wir die Mutter von Albrecht Dürer, schauen bei einem kleinen Bienendieb vorbei und erfahren etwas über die Mode der damaligen Zeit. Papiere und Stifte nehmen wir auch mit und erstellen kleine Zeichenübungen und Skizzen.

Sonntags können Kinder ab 4 Jahren in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

A voyage of discovery through German art and culture. This guided tour for individual visitors is intended to orient you with the museum’s diverse architecture and extensive collections. Find out more about the outstanding highlights from pre- and ancient history up until the present.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Das Veranstaltungsformat „Spätlese“ wendet sich exklusiv an ältere Kunstinteressierte und bietet seinen Teilnehmern eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunterhaltung und aktiver Mitgestaltung.
In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir uns gemeinsam Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Die Kursteilnehmer betrachten an jedem Abend ein Gemälde in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. Anschließend setzen sie ihre Eindrücke und die im Gespräch gewonnenen Erfahrungen bildnerisch um.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.


Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Gegenstand der Gesprächsreihe sind jeweils kleinere überschaubare Objektgruppen, deren kulturhistorischer Kontext ebenso beleuchtet wird wie ihre Bedeutung in kunsthistorischer und ästhetischer Perspektive.
Das GNM ist das größte kulturhistorische Museum im deutschen Sprachraum. Es beherbergt Kunstobjekte und Alltagsgegenstände, die auf faszinierende Weise einen kontextuellen Blick auf verschiedene Epochen ermöglichen. Wenn Sie mehr erfahren möchten über Kunst- und Kulturgeschichte im GNM, dann begleiten Sie uns auf Haupt-und Nebenwegen durch das Schatzhaus der deutschen Geschichte und diskutieren Sie mit uns!

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Das Veranstaltungsformat „Spätlese“ wendet sich exklusiv an ältere Kunstinteressierte und bietet seinen Teilnehmern eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunterhaltung und aktiver Mitgestaltung.
In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir uns gemeinsam Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.
Das Zeichnen ist ein unmittelbares und selbsttätiges künstlerisches Medium. Es ist die Grundlage einer künstlerischen Entwicklung und ein kostbares Werkzeug für die Forschung und Betrachtung unserer Welt.
In diesem Kurs werden Sie sich mit allen diesen Aspekten beschäftigen: Inspiriert durch die Sammlungen des Museums begeben Sie sich mit einem Aktmodell auf eine Reise an die Basis dieser Disziplin.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Sonntags steht bei uns das junge Publikum im Mittelpunkt: Unsere Kinder-Eltern-Aktionen sind besonders beliebt, denn sie verbinden den Besuch im Museum mit kreativem Spaß im Atelier.
Im Museum erzählen alte Möbel viele Geschichten darüber, wie die Menschen früher gelebt haben. Dann geht es in die Spielzeugabteilung. Dort entdecken wir drei große Nürnberger Puppenhäuser – detailreich eingerichtet vom Keller bis unters Dach. Mit Taschenlampen dürft ihr Detektiv spielen: Was an der Einrichtung erkennt ihr wieder? Zum Abschluss malen, schnippeln und kleben wir ein Bild vom eigenen Traumhaus.

Sonntags können Kinder ab 4 Jahren in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.
Der Museumsbrunch im GNM bietet ein besonderes sonntägliches Erlebnis: Der Gaumenschmaus beim Brunch-Buffet wird durch lebendige Museumsführungen zum Genuss für alle Sinne.
Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen zum Museumsbrunch finden jeweils um 11:00, 11:30, 12:00 und 12:30 Uhr statt.
Das Zeichnen ist ein unmittelbares und selbsttätiges künstlerisches Medium. Es ist die Grundlage einer künstlerischen Entwicklung und ein kostbares Werkzeug für die Forschung und Betrachtung unserer Welt.
In diesem Kurs werden Sie sich mit allen diesen Aspekten beschäftigen: Inspiriert durch die Sammlungen des Museums begeben Sie sich mit einem Aktmodell auf eine Reise an die Basis dieser Disziplin.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung!

Sonntags steht bei uns das junge Publikum im Mittelpunkt: Bei den Kinderführungen sind wir mit jeweils unterschiedlichen Fragestellungen gut eine Stunde lang im Museum unterwegs.
Wusstet ihr, dass man in ein Bild hineintauchen kann? Wir wollen das zusammen machen und Licht und Farben erleben. Wir erkunden, wie es unter Wasser aussieht und was sich da so alles entdecken lässt.

Sonntags können Kinder ab 4 Jahren in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen.

Bei den Themenführungen werden übergreifende Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.
Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Erfahren Sie Grundlegendes über die Geschichte des GNM und seine Dauerausstellung. Lernen Sie die Glanzpunkte des Museums kennen. Kompetente Museumsführer begleiten Sie auf einem Rundgang durch das Haus.
Was hat es mit dem Ezelsdorfer Goldhut, mit Dürers Kaiser-Bildnissen oder mit dem Behaim-Globus auf sich? Mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern durchstreifen Sie die Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes und begegnen außergewöhnlichen Objekten, die die Zeit überdauern. Lernen Sie das GNM als Ort lebendiger Forschung kennen.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.
Auf geht's zum Wandern! Aber wo? Im Riesengebirge oder sollten wir uns den Rabenkessel anschauen? Die Etappen der Ausstellung helfen uns bei der Vorbereitung unserer Tour: von der Anreise über die Kleidung bis zur Botanisiertrommel! Gut ausgerüstet machen wir uns auf den Weg! So manchen Tipp für eine harmonische Familienwanderung haben wir danach auch mit im Gepäck.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.
Auf geht's zum Wandern! Aber wo? Im Riesengebirge oder sollten wir uns den Rabenkessel anschauen? Die Etappen der Ausstellung helfen uns bei der Vorbereitung unserer Tour: von der Anreise über die Kleidung bis zur Botanisiertrommel! Gut ausgerüstet machen wir uns auf den Weg! So manchen Tipp für eine harmonische Familienwanderung haben wir danach auch mit im Gepäck.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

Nahezu 40 Mio. Menschen genießen hierzulande Natur und Erholung an der frischen Luft. Das GNM unternimmt eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Mit ca. 400 Exponaten gibt die Ausstellung einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem die beliebte Freizeitbeschäftigung im Laufe der Zeit unterlag.

GNM Aktuell
Informieren Sie sich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Themen des Germanischen Nationalmuseums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Museum.