Dr. Angelika Hofmann

Leiterin der Sammlung Archäologie
2. Stellvertreterin des Generaldirektors

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-163
E-Mail

Vita

  Studium der Vor- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Regensburg
1999 Magistra Artium
2003 Promotion im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 462 „Paläoökosystemforschung und Geschichte“
2003‒2007 Mitarbeiterin bei den Museen der Stadt Landshut
2007‒2009 Wissenschaftliche Museumsassistentin am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
2009‒2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
2010‒2016 Kuratorin der Sammlungen Vorrömische Eisenzeit / Kaukasusregion am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Seit 2016 Sammlungsleiterin Archäologie

Forschungsschwerpunkte

  • Vorrömische Metallzeiten
  • Landschafts- und Siedlungsarchäologie
  • Stadtarchäologie

Publikationsliste (Auswahl)

 

  • Auf Spurensuche im Nürnberger Kartäuserkloster: Bodenradar im mittelalterlichen Kern des Germanischen Nationalmuseums. Acta Praehistorica et Archaeologica 55, 2023, 121–132 (mit Roland Linck).

  • „Tigellinus, die Vase für die Tränen!“?; „Dann sol die Mutter […] mit solchem Instrument selber saugen, wie es hie verzeychnet stehet“. In: SABINE TIEDTKE (Hrsg.), Meisterwerke aus Glas. Katalog zur Ausstellung Nürnberg (GNM) 2023/24 (Nürnberg 2023) 18–21; 100–103.

  • Zurück zu den baulichen Wurzeln des Germanischen Nationalmuseums. Neue interdisziplinäre Forschungen zum mittelalterlichen Nürnberger Kartäuserkloster. KulturGut: Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 78, 2023/3, 11–15.
    DOI: https://doi.org/10.11588/kg.2023.78

  •  

    „und würde mich freuen, etwas zu der dortigen Sammlung beigetragen zu haben“ – Die polnischen und baltischen Bodenfunde in der archäologischen Abteilung des Germanischen Nationalmuseums. In: Angelika Hofmann/Wojciech Nowakowski (Hrsg.), Die archäologischen Funde aus Polen und dem Baltikum im Germanischen Nationalmuseum. Gedenkschrift für Wilfried Menghin. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 45 (Nürnberg 2022) 28–45. 

  • Wilfried Menghin, das Germanische Nationalmuseum und die Gründung der „Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa“ (KAFU). In: Angelika Hofmann/Wojciech Nowakowski (Hrsg.), Die archäologischen Funde aus Polen und dem Baltikum im Germanischen Nationalmuseum. Gedenkschrift für Wilfried Menghin. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 45 (Nürnberg 2022) 12–15 (mit Wojciech Nowakowski).
  • Die archäologischen Funde aus Polen und dem Baltikum im Germanischen Nationalmuseum. Gedenkschrift für Wilfried Menghin. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 45 (Nürnberg 2022) (Hrsg. mit Wojciech Nowakowski).
  • Ein bedeutender archäologischer Neuzugang. Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld mit Wagengrab von Essenbach-„Blumenäcker“ und seine Restaurierung. Kulturgut: Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 72, 2022, 6–10 (mit Susanne Rohm).
  • Die Wiederentdeckung des wikingerzeitlichen Gräberfeldes von Batakiai. Ein Beispiel für länderübergreifende archäologische Forschung. Blickpunkt Archäologie 1/2020, 61­‒68 (mit Audronė Bliujienė, Heino Neumayer und Gintautas Zabiela).
  • Wiederentdeckt. Die während der deutschen Besetzung Litauens geborgenen Grabfunde aus Batakiai. Kulturgut: Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 63, 2019, 7‒10.
  • Objekttext „Hostienbecher“ in: Christof Paulus u.a. (Hrsg.), 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung (Regensburg, Haus der Bayerischen Geschichte) 2019/20 (Augsburg 2019) 48f.
  • Zeitlos und hochaktuell ‒ gesellschaftliche Megatrends und museale Forschung. In: G. Ulrich Grossmann (Hrsg.), Abenteuer Forschung. Katalog zur Ausstellung Nürnberg (GNM) 2019/20 (Nürnberg 2019) 212‒221 (mit Susanna Brogi und Heike Zech).
  • Diverse Objekttexte in: Günther Kaufmann/Andreas Putzer (Hrsg.), Lost & Found. Archäologie in Südtirol vor 1919/Archeologia in Alto Adige prima del 1919. Katalog zur Ausstellung Bozen (Südtiroler Archäologiemuseum) 2019; zugl. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 6 (Bozen 2019) 630‒633.
  • Die hallstattzeitlichen Bronzebleche von Kleinklein und ihr Weg nach Nürnberg ‒ eine „peinliche und beschwerliche Angelegenheit“. In: Silvia Glaser/Angelika Hofmann (Hrsg.), Menschen ‒ Dinge ‒ Provenienzen. Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festgabe für G. Ulrich Großmann. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg 2018) 140‒155.
  • Menschen ‒ Dinge ‒ Provenienzen. Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festgabe für G. Ulrich Großmann. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg 2018) (Hrsg. mit Silvia Glaser).
  • Zum Klingen gebracht ‒ Der etruskische lituus aus der Sammlung Richard Zschille. Acta Praehistorica et Archaeologica 49, 2017, 91–136 (mit Susanne Krebstakies und Sabine Schwerdtfeger).
  • Der „Pettstadter Becher“ im Germanischen Nationalmuseum. In: Margarete Klein-Pfeuffer/Markus Mergenthaler (Hrsg.), Frühe Maingeschichte. Archäologie am Fluss (Mainz 2017) 241‒251.
  • Der Hortfund von Eberswalde ‒ Archäologie, Herstellungstechnik, Analytik. Vorbericht zu neuen wissenschaftlichen Untersuchungen. Acta Praehistorica et Archaeologica 47, 2015, 199‒218 (mit Hermann Born, Detlef Günther, Manfred Nawroth, Ernst Pernicka, Wladimir P. Tolstikow und Peter Velicsanyi).
  • Einblicke in das mittelalterliche Goldschmiedehandwerk. Ein Bronzegesenk zur Herstellung von Gewandschmuck aus Landshut (Niederbayern). Bayerische Vorgeschichtsblätter 80, 2015, 197‒224.
  • Vorrömische Eisenzeit. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Zwischen Neandertaler und Berolina ‒ Archäologische Schätze im Neuen Museum. Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte 3 (Regensburg 2015) 69‒77.
  • "Czu Landeßhüet ist die lengiste, groste vnd schonste gasse, die ich ye gesehin habe" ‒ Das „goldene“ Jahrhundert der Reichen Herzöge im Spiegel der Archäologie. In: Franz Niehoff (Hrsg.), Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge. Katalog zur Ausstellung Landshut (Heiliggeistkirche) 2014/15; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 34 (Landshut 2014) 144‒161.
  • Die Forschungsgeschichte des Landshuter Höglbergs und sein mittel- bis spätbronzezeitlicher Besiedlungskontext ‒ Ein Beitrag zur Bronzezeit in Niederbayern. Acta Praehistorica et Archaeologica 46, 2014, 115‒139.
  • Diverse Katalogtexte in: J.J. Piotrovski (Red.), Бронзовый век. Европа без границ. Четвертое – первое тысячелетия до новой эры / Bronzezeit. Europa ohne Grenzen. 4.–1. Jahrtausend v.Chr. Katalog zur Ausstellung St. Petersburg (Staatliche Eremitage) und Moskau (Staatliches Historisches Museum) 2013/14 (St. Petersburg 2013).
  • Diverse Katalogtexte in: Maren Eichhorn-Johannsen/Adelheid Rasche (Hrsg.), 25.000 Jahre Schmuck. Aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin (München, London, New York 2013). 
  • Diverse Katalogtexte in: Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.), Die Kelten. Druiden. Fürsten. Krieger. Das Leben der Kelten in der Eisenzeit vor 2500 Jahren. Katalog zur Ausstellung Völklingen (Völklinger Hütte) 2010/11 (Völklinger Hütte 2010).
  • Von der Klosterruine zum Museumsbau. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg stellt sich vor. MuseumsJournal 1/2010, 40f.
  • Neue Heimat – Die Sammlung Hübner bei den Museen der Stadt Landshut, Niederbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 2008 (2009) 172–174.
  • Museumsporträt: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster. Vernissage 15/2009: Berlin/Brandenburg, 64f.
  • Die mittelbronze- bis urnenfelderzeitliche Besiedlung des Fundplatzes Geiselhöring-Süd, Lkr. Straubing-Bogen. In: Beiträge zur Archäologie in Niederbayern 3 (Büchenbach 2008) 123–288.
  • Früheisenzeitliche Grabfunde aus der Paradiesfestung. Altertümer aus Aserbaidschan im Museum für Vor- und Frühgeschichte. In: Ingrid Pfluger-Schindlbeck (Hrsg.), Aserbaidschan – Land des Feuers. Geschichte und Kultur im Kaukasus. Katalog zur Ausstellung Berlin (Ethnologisches Museum) 2008 (Berlin 2008) 185–191 (mit Manfred Nawroth).
  • Zurück nach Ergeltingas – Bajuwarische Grabfunde aus Ergolding. Begleitheft zur Ausstellung Landshut (Museum im Kreuzgang) 2007 (Landshut 2007) (mit Andrea Hofmann).
  • Eine ostbayerische Höhensiedlung und ihr Umland: Zur bronzezeitlichen Besiedlung um den Bogenberg im Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern. In: Miloslav Chytráček/Jan Michálek u.a. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf (Rahden/Westf. 2006) 135–144.
  • Der Landshuter Höglberg. Eine vergessene vorgeschichtliche Höhensiedlung. In: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2006) 47–64.
  • Vom Befund zum Experiment – Der spätlatènezeitliche Töpferofen von Sallmannsberg, Stadt Landshut, Niederbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 2004 (2005) 177–179 (mit Klaus Hufnagel).
  • Bodenschätze. Die StadtRegion Landshut im Spiegel der archäologischen Abteilung der Museen der Stadt Landshut. Mit Beiträgen von Bernd Engelhardt u.a. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 19 (Landshut 2005).
  • Archäologische Untersuchungen im Bogenberg-Umland, Niederbayern. Beiträge zur Besiedlungsgeschichte. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 13; zugl. Dissertation Univ. Regensburg, Phil. Fak. III, 2003 (Regensburg 2004).
  • Gegenwartskunst in Landshut 2004: Eine Annäherung von Seiten der Stadtarchäologie. In: Franz Niehoff (Hrsg.), Gegenwartskunst und Stadtgeschichte im Dialog. 800 Jahre Landshut im aktuellen Licht niederbayerischer Kunst. Katalog zur Ausstellung Landshut (Museum im Kreuzgang) 2004; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 18 (Landshut 2004) 33–45.
  • Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Pinkofen, Markt Schierling, Lkr. Regensburg. Materialien zur Archäologie in der Oberpfalz 2 (Büchenbach 2000).
  • Ein neues Urnengräberfeld bei Pinkofen, Lkr. Regensburg. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 3, 1999, 179–190.

Gremien

  • Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V., Kassenprüfung