Dr. Susanna Brogi

Leiterin des Deutschen Kunstarchivs am Germanischen Nationalmuseum
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-178
E-Mail
Vita
1994-2001 | Studium der Germanistik und Buchwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg (Magister Artium) |
2001-2005 | Promotion in Komparatistik an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2005-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin der FAU Erlangen-Nürnberg; Lehraufträge an der Univ. Salzburg und der LMU München |
2014-2015 | Wissenschaftl. Mitarbeiterin im Projekt „Autorenbibliotheken“ des MWW-Forschungsverbunds; Lehraufträge an den Universitäten Stuttgart und Augsburg / Erlangen-Nürnberg |
2015-2018 | Leiterin des Referats „Bilder und Objekte“, Fundraising, Stellv. Museumsleitung im Deutschen Literaturarchiv Marbach |
Seit 2018 | Leiterin des Deutschen Kunstarchivs im Germanischen Nationalmuseum |
Forschungsschwerpunkte
- Schreibkunst und Briefkultur
- Text- und Bild-Relationen
- Literatur und Künste im Exil
- Gartenkunst und Literatur
Aktuelle Projekte
Kommentierte Online-Edition der fünf Reisetagebücher Hans Posses
Publikationsliste (Auswahl)
- Terpentin und Rosen. Die Korrespondenz von Franz Marc und Maria Franck. In: Franz Marc auf dem Weg zum „Blauen Reiter“. Hg. von Yasmin Doosry, Nürnberg: GNM 2019, S. 32-43.
- Transitzone „Exil“. Kurt Pinthus’ Autorenbibliothek zwischen bibliophiler Repräsentation und politischer Zeugenschaft. In: Biographien des Buches. Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler, Göttingen: Wallstein 2018, S. 285-310.
- Die Erfindung von Paris. Hg. zus. mit Ellen Strittmatter. Marbach am Neckar 2018.
- Die Gabe / The Gift. Schmuckstücke der Marbacher Sammlungen. Hg. zus. mit Magdalena Schanz. Marbach am Neckar 2016.
- Private Bibliotheken emigrierter Autorinnen und Autoren. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 59/2016, S. 53-84.
- Ulrike Draesner. Autorenheft. Hg. zus. mit Anna Ertel u. Evi Zemanek. München: text + kritik 2014.
- Naturkundliches Wissen um 1700. Maria Sibylla Merians buchkünstlerische Ästhetik zwischen physikotheologischer Entgrenzung und empirischer Beschränkung. In: Zeitschrift für Museum und Bildung 76 (2014), S. 45-57.
- Ilse und Helga Aichingers intermediale Korrespondenz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 57/2014, S. 350-371.
- Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Hg. zus. mit Carolin Freier et al. Bielefeld: Transcript 2013.
- Kommunikative Überlebensstrategien im Exil. In: Auf unsicherem Terrain. Briefeschreiben im Exil. Hg. v. Hiltrud Häntzschel et al. München: text + kritik 2013, S. 73-82.
- Spielraum und Grenzen des Aushandelns kultureller Differenzen auf historisch verdichtetem Terrain in Günter Grass' Roman „Ein weites Feld“. In: Phrasis. Studies in Language and Literature 2011/1, S. 79-94.
- Herausforderung und Angriffsfläche: Fontane-Rezeption in der Exilliteratur. In: Fontane Blätter 90/2010, S. 110-131.
- Stadt- und Parklandschaften als Orte der Gewalt und Grenzerfahrung in Ilse Aichingers Roman „Die größere Hoffnung“. In: Natur- und Landschaftswahrnehmung in deutschsprachiger jüdischer und christlicher Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Hubertus Fischer, Julia Matveev und Joachim Wolschke-Bulmahn. München: Meidenbauer Verlag 2010, S. 93-107.
- Der Tiergarten in Berlin – ein Ort der Geschichte: eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
- Vor den Toren Berlins: Der Zeltenplatz als Ort der Begegnung mit dem Anderen. In: Fremde Figuren – Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800. Hg. v. Alexandra Böhm u. Monika Sproll. Studien für Romantikforschung, Bd. 31. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 265-289.
- Abschüssige Pfade: die Erinnerung an Berlin in der Exilliteratur. In: Deformation der Gesellschaft? Neue Forschungen zum Nationalsozialismus. Hg. v. Christian Braun, Michael Mayer u. Sebastian Weitkamp. Berlin: wvb 2008, S. 163-188.
- „Ein Tag und noch einer“. In: Kommentar zu Paul Celans „Sprachgitter“. Hg. v. Jürgen Lehmann unter Mitarbeit v. Jens Finckh, Markus May u. Susanna Brogi. Heidelberg: Winter Verlag 2005, S. 308-320.
- zahlreiche Katalogbeiträge, Rezensionen und Handbuchartikel mit den Schwerpunkten Exil, Landschaft und Berlin
GNM Aktuell
Informieren Sie sich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Themen des Germanischen Nationalmuseums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Museum.