Sarah Wagner M.A.

Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Objekte im Netz“
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-289
E-Mail
Vita
Seit 2017 | Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Objekte im Netz“, Germanisches Nationalmuseum, damit verbundene Lehrtätigkeit (Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2017 | Mitarbeit im Projekt „Rekonstruktion des ‘Führerbau-Diebstahls’ Ende April 1945 [...]” am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München |
2016–2017 | Mitarbeiterin im DFG-Projekt „MUSICES“, Germanisches Nationalmuseum |
2016 | Promotionsvorhaben an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Stein-Kecks), „Zwischen Authentizität und Fiktion – Das Kunst- und Wunderkammer-Prinzip und seine Ausprägungsformen in der aktuellen Museumspraxis“ (Arbeitstitel) |
2015–2016 | Mitarbeiterin Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg |
2015–2016 | Mitarbeit im SAW-Projekt „Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa“, Herder Institut Marburg |
2015 | Mitarbeiterin im DFG-Projekt „WissKI 2“, Germanisches Nationalmuseum |
2014–2015 | Mitarbeit bei der Revision der Dauerleihgaben, Germanisches Nationalmuseum |
2012–2014 | Ehrenamtliche Mitarbeiterin Kunstverein Bamberg e.V. |
2008–2014 | Studium der Kunstgeschichte, Museumsstudien und Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Leiden |
– |
Forschungsschwerpunkte
- Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit
- Semantische Wissensmodellierung
- Digitales Sammlungsmanagement
Aktuelle Projekte
Objekte im Netz
Publikationsliste
- Joint Digitization of heterogeneous university collections using semantic web technologies. Zusammen mit Mark Fichter, Günther Görz, Udo Andraschke, in: Poggi, A. (Hg.): ODOCH ‘19, Proceedings of the 1st International Workshop on Open Data and Ontologies for Cultural Heritage, co-located with the 31st International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE'19), Rome, Italy, June 3, 2019, S. 27-36.
- Objekte im Netz - Die Digitalisierung der Sammlungen der Universität Erlangen Nürnberg als Gegenstand und Methode. Zusammen mit Martin Scholz, in: Vogeler, G. (Hg.): Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2018. Kritik der Digitalen Vernunft. Konferenzabstracts, S. 276-279.
- Three-Dimensional Computed Tomography Scanning of Musical Instruments. Zusammen mit Frank P. Bär, Theobald Fuchs, Sebastian Kirsch u.a., in: Pérez, M., Marconi, E. (Hgg.): Wooden Musical Instruments. Different forms of knowledge. Book of End of WoodMusICK COST Action FP1302, Cité de la Musique - Philharmonie de Paris, 2017, S. 171-188.
- Semantische Datenmodellierung mit CIDOC CRM - Drei Fallbeispiele. Zusammen mit Laura Albers, Peggy Grosse, in: Eibl, M., Geadke, M. (Hgg.): INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2017, S. 1209-1220.
- Langzeitinterpretierbarkeit auf Basis des CIDOC-CRM in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten am Germanischen Nationalmuseum (GNM), Nürnberg. Zusammen mit Peggy Große, in: Conference Paper DHd (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum), Bern 2017, S. 158-162.
- Darstellung heterogenen und dynamischen Wissens mit CIDOC-CRM und WissKI. Zusammen mit Martin Scholz, Günther Görz u.a., in: Conference Paper DHd (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum), Leipzig 2016, S. 223-226.