GNM Kalender

Der an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit angefertigte Behaim-Globus ist die weltweit älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelgestalt. Zahlreiche Inschriften, über 2000 Ortsnamen und 100 Miniaturbilder verleihen ihm den Charakter eines enzyklopädischen Wissensspeichers. Doch welche Informationen wurden hier dargestellt und was sehen wir eigentlich? Die Reihe „Blickwechsel“ stellt den „Erdapfel“ Martin Behaims in einen globalen Kontext und fragt danach, was zu seiner Entstehungszeit an anderen Orten von der Welt bekannt war.
Afrika II: Jenseits der Sahelzone

Der an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit angefertigte Behaim-Globus ist die weltweit älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelgestalt. Zahlreiche Inschriften, über 2000 Ortsnamen und 100 Miniaturbilder verleihen ihm den Charakter eines enzyklopädischen Wissensspeichers. Doch welche Informationen wurden hier dargestellt und was sehen wir eigentlich? Die Reihe „Blickwechsel“ stellt den „Erdapfel“ Martin Behaims in einen globalen Kontext und fragt danach, was zu seiner Entstehungszeit an anderen Orten von der Welt bekannt war.
Asien I: Von Russland bis China

Der an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit angefertigte Behaim-Globus ist die weltweit älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelgestalt. Zahlreiche Inschriften, über 2000 Ortsnamen und 100 Miniaturbilder verleihen ihm den Charakter eines enzyklopädischen Wissensspeichers. Doch welche Informationen wurden hier dargestellt und was sehen wir eigentlich? Die Reihe „Blickwechsel“ stellt den „Erdapfel“ Martin Behaims in einen globalen Kontext und fragt danach, was zu seiner Entstehungszeit an anderen Orten von der Welt bekannt war.
Asien II: Der Indische Ozean