21. Jahrhundert

Umzug ins Tiefdepot

Der Beitrag gibt nicht nur spannende Einblicke in die bislang größte Baumaßnahme des 21. Jahrhunderts, sondern auch in die faszinierenden Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. Das unterirdische Depot bietet Platz für rund 70.000 Objekte, die voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 einziehen werden. | Weiterlesen...


Krieg Menschenbild Geschichte

Krieg Menschenbild Geschichte

Krieg ist heute wieder Teil unseres Alltagslebens. Eine historische Betrachtung von Magnus Brechtken anlässlich der Studioausstellung "Frieden | Krieg" im Germanischen Nationalmuseum. | Schauen Sie hier...


Junge Frau mit roten Haaren fotografiert begeistert mittelalterliche Gemälde im GNM

#museumpics | Fotografieren im Museum

Instagram & Co. - allgegenwärtig und überall sichtbar. Mit dem Handy dokumentieren wir für uns und andere unseren Alltag. Nach welchen Mustern wir das tun, untersucht Sandra Knocke am Beispiel von Besucher*innenfotografien in Museen. Inszenierte Orte, die eine fast perfekte Kulisse bieten für die eigene Inszenierung. | Weiterlesen...


Digitalisierungskampagnen im GNM

Sind Museen zukunftsfähig?

Macht die Digitalisierung Museen überflüssig? Wie bestimmen aktuelle Themen wissenschaftliche Fragestellungen ans Original? Generaldirektor Daniel Hess im Gespräch im F.A.Z Digitec Podcast | Hören Sie mehr...


Chinesisches Neujahr

Die Ausstellung „Zeichen der Zukunft“ zeigt, welche Fragen Menschen in Ostasien und Europa zu ihrer Zukunft haben. Schwellenmomente, wie Neujahr, sind in beiden Kulturräumen Anlass, mit Ritualen Wissen über die Zukunft zu suchen. Am 12. Februar 2021 beginnt in Taiwan das Jahr des Büffels. Sinologe und Mitherausgeber des Ausstellungskataloges Prof. Dr. Michael Lackner, Uni Erlangen, sprach aus diesem Anlass mit eine der beiden Ausstellungskuratorinnen Dr. Heike Zech. | Weiterlesen...


Grenzen überwinden

Die Corona-Pandemie verordnet nicht nur soziale Distanz, sie hat auch nationale Grenzen neu errichtet, die in einer gemeinsamen europäischen Ausrichtung als überwunden galten. Das Virus verengt unseren Horizont und reaktiviert alte Denkmuster: höchste Zeit für eine Besinnung auf unser historisches Kulturerbe. | Weiterlesen...