Perspektiven

Pressbrokat - Kunst der Illusion
In der Kunst des 15. Jahrhunderts gibt es eine große Vielfalt aufwendiger Verzierungstechniken. Mit welchen Mitteln, Künstler eine Illusion von Stoff zu schaffen vermochten, rekonstruiert in faszinierender Weise Charlotte Hagedorn, Diplom Restauratorin am Germanischen Nationalmuseum. | Schauen Sie hier...

Leidenschaften eines Sammlers
Leidenschaften eines Sammlers
Eine beachtenswerte Sammlung von 600 Porzellanen, Gläsern, Bildnisminiaturen und Pastellporträts fand im Jahr 2020 ihren Weg in das GNM. Sie stammen aus dem Besitz von Heinz Reischböck. Doch wer war der Sammler eigentlich? | Weiterlesen...

Queer im Museum
Queer im Museum
Anlässlich des Christopher Street Day in Nürnberg erkunden wir ein Stück queere Geschichte und gehen dem antiken Mythos von Jupiter und Ganymed auf den Grund. Es geht darin um gleichgeschlechtliches Verlangen. | Weiterlesen...

Dürer postkolonial
Dürer postkolonial
Diskussionen um Sprache, Identität und Erinnerungskultur unserer kolonialen Vergangenheit bestimmen aktuell die öffentliche Diskussion. In Museen und anderen Kultureinrichtungen werden Objekte aufbewahrt, die aus kolonialen Kontexten stammen. Dass rassistische und koloniale Denkstrukturen schon sehr viel älter sind, zeigt der Beitrag am Beispiel Albrecht Dürers. | Weiterlesen...

#Dürer550 - Die Gemälde im GNM
#Dürer550 - Die Gemälde im GNM
Am 21. Mai 2021 wäre Albrecht Dürer 550 Jahre alt geworden. Ganz im Zeichen der Zeit feiert das GNM den runden Geburtstag des Künstlersuperstars mit einer Reihe von Onlineangeboten. In diesem Beitrag bietet Sammlungsleiter Dr. Benno Baumbauer einen kurzen Überblick über die Dürer-Gemälde im GNM. | Weiterlesen...

Impf-Motivation aus Metall
Impf-Motivation aus Metall
Heute dreht sich alles um die Corona-Schutzimpfung. Vor 200 Jahren ermunterte man zur Impfung gegen die Pocken erst mit Medaillen, dann wurde die Impfpflicht per Gesetz eingeführt. | Weiterlesen...

#VW-Kolleg | Grabtextilien
#VW-Kolleg | Grabtextilien
Die Spuren der Grabtextilien in der Gewebesammlung des GNM führen nach Frankreich, Konstantinopel und Ägypten, zu mittelalterlichen Bischofsgräbern und in eine Gruft direkt unter dem GNM. Entdecken Sie mit Julia Brockmann eine weitgehend unerforschte Sammlung. | Weiterlesen …

#VW-Kolleg | 100 Jahre Galeriebau
#VW-Kolleg | 100 Jahre Galeriebau
Kulturmuseum oder Kunstmuseum oder beides? Der sogenannte Galeriebau sollte dem Museum eine konzeptionelle Neuausrichtung geben. Isabel Hauenstein blickt in die Anfänge seiner 100-jährigen Geschichte und zeigt, warum bis heute nicht nur die Objekte ihren Patz, sondern auch die Räume ihre Farbe wechselten. | Weiterlesen …