Museumsleben

Umzug ins Tiefdepot
Der Beitrag gibt nicht nur spannende Einblicke in die bislang größte Baumaßnahme des 21. Jahrhunderts, sondern auch in die faszinierenden Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. Das unterirdische Depot bietet Platz für rund 70.000 Objekte, die voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 einziehen werden. | Weiterlesen...

Hallo, Dr. Susanne Thürigen
Die Bestände zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, gehört zu den Kernaufgaben des Museums. Die Sammlung der wissenschaftlichen Instrumente und Medizingeschichte, Waffen und Jagdkultur liegt seit Oktober 2021 in neuen Händen. Andrea Langer stellt Ihnen die Sammlungsleiterin, Susanne Thürigen, vor. | Weiterlesen...

Von Rom nach Nürnberg: Tucher-Fellow
Die Tucher’sche Kulturstiftung und das Germanische Nationalmuseum vergeben seit 2017 ein Stipendium an Nachwissenschaftler*innen. 2021 war die Bewerbung von Florian Abe M.A. erfolgreich. Was ihn an mittelalterlicher Kunst fasziniert, erzählt er im Gespräch mit Markus Huber und Andrea Langer | Weiterlesen...

Dürer und das Schicksal
Am 21.05.2021 feierte das GNM den 550. Geburtstag Albrecht Dürers mit einem Gesprächsmarathon. Welche Rolle spielte das Thema Schicksal in Dürers Werk? Darüber sprach Marie-Therese Feist, Kuratorin der Sonderausstellung „Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa“, mit dem Dürer-Forscher und Direktor der Museen der Stadt Nürnberg, Dr. Thomas Eser | Weiterlesen...

Schicksal Emigration
Die Studioausstellung „Deutschlands Emigranten“ zeigt ausgewählte Porträts der von Stefan Moses vor wenigen Jahren rückblickend zusammengestellten Fotoserie. Die Aufnahmen sind zwischen 1949 und 1994 an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Zusammenhängen entstanden. Die Kuratorin gibt einen Einblick in Leben und Werk des Fotografen. | Weiterlesen...

Davos - die Wiege des Massentourismus
Die geschlossenen Pisten im vergangenen Winter machten deutlich, dass das Skifahren als Wirtschaftsfaktor heute zu den Selbstverständlichkeiten des Freizeitsports zählt. Das war nicht immer so. Noch vor 127 Jahren waren die Alpenhänge im Winter unberührte, bedrohliche Kulissen. Wann begann der Hype um die „norwegischen Schneeschuhe“? | Weiterlesen...