Splash! Glucker! Tropf! Mit Scherzgefäßen werden solche Effekte geradezu herausgefordert. Sie spielten schon im 16. und 17. Jahrhundert in der Festkultur eine wichtige Rolle. Ein großer Spaß für die Gäste | Weiterlesen...
Was diese lange in Familienbesitz aufbewahrte Aufbewahrungshülle für Damen-Abendhandschuhe so besonders macht, ist die damit verbundene persönliche Geschichte. Niemand könnte sie besser erzählen als Daniel K. Berman, der Enkel der ursprünglichen Besitzerin der Tasche. Im Gespräch mit Adelheid Rasche, der Leiterin der Sammlung Textilien, Kleidung und Schmuck. | Weiterlesen...
Die Glasspezialistin, Dr. Sabine Tiedtke, ist seit 2023 wieder im Team des GNM tätig und kuratiert die Ausstellung "Meisterwerke aus Glas". Sie ist fasziniert von diesem besonderen Material und der Sammlung am GNM. Erfahren Sie mehr im Gespräch mit Dr. Andrea Langer | Weiterlesen...
Dr. Karin Rhein leitet seit 2022 die Sammlung zur Kunst und Kunsthandwerk 19. Jahrhundert am Germanischen Nationalmuseum. Von ihrer Begeisterung für diese Epoche und ihren Weg ins GNM, berichtet sie im Gespräch mit Dr. Andrea Langer | Weiterlesen...
Der Beitrag gibt nicht nur spannende Einblicke in die bislang größte Baumaßnahme des 21. Jahrhunderts, sondern auch in die faszinierenden Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. Das unterirdische Depot bietet Platz für rund 70.000 Objekte, die voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 einziehen werden. | Weiterlesen...
Die Graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums steht seit 2022 unter neuer Leitung. Dr. Christian Rümelin, zuvor in Bern, Oxford und Genf tätig, gibt im Gespräch mit Dr. Andrea Langer erste Einblicke in seine Planungen und Ideen. | Weiterlesen...
Die Bestände zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, gehört zu den Kernaufgaben des Museums. Die Sammlung der wissenschaftlichen Instrumente und Medizingeschichte, Waffen und Jagdkultur liegt seit Oktober 2021 in neuen Händen. Andrea Langer stellt Ihnen die Sammlungsleiterin, Susanne Thürigen, vor. | Weiterlesen...
Nürnberg feierte 2018 das 25-jährige Jubiläum der "Straße der Menschenrechte" und die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Dani Karavan. Anlässlich seines Besuches führte Regina Rüdebusch M.A. ein Interview mit dem Künstler. | Weiterlesen...
Die Tucher’sche Kulturstiftung und das Germanische Nationalmuseum vergeben seit 2017 ein Stipendium an Nachwissenschaftler*innen. 2021 war die Bewerbung von Florian Abe M.A. erfolgreich. Was ihn an mittelalterlicher Kunst fasziniert, erzählt er im Gespräch mit Markus Huber und Andrea Langer | Weiterlesen...
Am 21.05.2021 feierte das GNM den 550. Geburtstag Albrecht Dürers mit einem Gesprächsmarathon. Welche Rolle spielte das Thema Schicksal in Dürers Werk? Darüber sprach Marie-Therese Feist, Kuratorin der Sonderausstellung „Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa“, mit dem Dürer-Forscher und Direktor der Museen der Stadt Nürnberg, Dr. Thomas Eser | Weiterlesen...