Hello Nature. Wie wollen wir zusammen leben?

03.10.2024 - 02.03.2025

 

Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit sind hochaktuelle Themen, die die Menschheit herausfordern. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen lohnt ein Blick in die Vergangenheit, ein Blick in die Geschichte der Mensch-Natur-Beziehung. Diese wandelt sich grundlegend mit der Sesshaftwerdung des Menschen in der späten Steinzeit. Die Ausstellung wirft einen ökologischen Blick auf die europäische Kulturgeschichte und bringt Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog.

Der zeitliche Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart zeigt, wie der Mensch die Natur genutzt, beeinflusst und verändert hat. Die Ausstellung verdeutlicht auch die Grenzen, die die Natur dem Menschen durch Katastrophen, Plagen und Seuchen setzte.

Die Ausstellung fragt nach neuen Weltbildern, die ein wertschätzendes, nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur fördern. Welche Ansätze bieten die Erfahrungen vorangegangener Generationen? Welche Orientierung gibt uns der kulturgeschichtliche Tiefenblick auf dem Weg in eine herausfordernde Zukunft?


 

Publikation zur Ausstellung
 

Hello Nature. Wie wollen wir zusammenleben?
Hrsg. von Susanne Thürigen, Daniel Hess, Alexandra Böhm
Nürnberg 2024,
 

€ 49,00 (Buchhandel und Onlineshop)
€ 37,00 (Museumsshop)
Open Access Publikation

 


Videoreihe zur Ausstellung

 

Rundgang durch die Ausstellung

 

Begleiten Sie die Kuratorin Dr. Susanne Thürigen.

Video

 

Rechte der Natur
Braucht die Natur eigene Rechte?

 

Interview mit Kuratorin PD Dr. Alexandra Böhm

Video

 

Mensch und Natur
Welchen Beitrag kann Kulturgeschichte leisten?

 

Interview mit dem Generaldirektor Prof. Dr. Daniel Hess

Video


Hello History!

Wie nachhaltig bist Du?


 

 

Großer Klosterhof

Grüne Oase im Museum