Presse

Pressekontakt

Germanisches Nationalmuseum
Dr. Sonja Mißfeldt
Leiterin des Referates Presse / Medien

Kontakt
Tel. 0911 1331-103
presse@gnm.de

Germanisches Nationalmuseum: Aktuelles

Hier finden Sie Pressemitteilungen und Bildmaterial zu aktuellen Themen und Sonderausstellungen. Im Zusammenhang einer Berichterstattung dürfen die Bilder honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden.

Zur Presseseite mit material zum GNM allgemein


Die nächste PRESSEKONFERENZ findet statt am Dienstag, 27. Februar 2024 um 10:00 Uhr anlässlich einer großen Sonderausstellung mit Arbeiten auf Papier aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.


23. November 2023

Neue Wege ins 21. Jahrhundert: Das Germanische Nationalmuseum hat einen umfangreichen Bestand an hochkarätigen Papierarbeiten aus der Zeit ab den 1960er Jahren erhalten

Zeichnungen, Fotografien, Mappenwerke und Druckgrafik: Rund 500 Papierarbeiten von deutschen Künstler*innen aus der Zeit der 1960er Jahre bis in die Gegenwart umfasst das Konvolut – darunter Werke von Gerhard Richter, Joseph Beuys, Sigmar Polke und Rosemarie Trockel. Zusammengetragen haben sie der Bildhauer, Zeichner und Grafiker Heinz-Günter Prager und seine erste Frau Francoise. Nun hat Prager die exquisite Sammlung dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg übergeben.

Pressemitteilung (PDF)


23. Oktober 2023

Die Quadratur der Farbe. Mode von Akris und Kunst von Reinhard Voigt

Spotlight in der Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert
24. Oktober 2023 - 21. Januar 2024

Das Schweizer Modelabel Akris lässt sich in seinen Kollektionen immer wieder von bildender Kunst und Architektur inspirieren. Vergangenes Jahr kooperierte es mit dem Maler und Keramiker Reinhard Voigt, dem das Neue Museum Nürnberg eine große Sonderausstellung widmet. Begleitend zeigt das Germanische Nationalmuseum ab Dienstag, 24. Oktober 2023 drei auf Werken Voigts basierende Outfits von Akris.

Pressemitteilung (PDF)


27. September 2023

Der Stein der Weisen. Geschichte der Alchemie

Studioausstellung
27. September 2023 - 30. Juni 2024

Unermesslicher Reichtum, ewige Jugend und Unsterblichkeit: Die Erfüllung dieser Wünsche versprach ein einzigartiges Elixir, der sogenannte „Stein der Weisen“. Über Jahrhunderte versuchten Alchemisten, ihn herzustellen. Die Studioausstellung gibt mit rund 60 Handschriften und Drucken, überwiegend aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert, sowie ergänzenden pharmazeutischem Gerät Einblicke in die faszinierende und geheimnisumwobene Geschichte der Alchemie.

Pressemitteilung (PDF)
Press Release in engl. (PDF)
Angaben zu den Bildern (PDF)


1. August 2023

Neuerwerbung des Gemäldes "Marine" (1919) von Lyonel Feininger

Im Dezember 2022 gelang dem Germanischen Nationalmuseum ein spektakulärer Ankauf: Mit „Marine“ von Lyonel Feininger (1871–1956) konnte dank Mitteln der Ernst von Siemens Kunststiftung und einer privaten Stiftung erstmals ein Gemälde dieses bedeutenden Künstlers für die Sammlung erworben werden.

Pressemitteilung (PDF)


18. Juli 2023

Meisterwerke aus Glas

Sonderausstellung
20. Juli 2023 - 17. März 2024

Makellos transparent, farbintensiv leuchtend oder irisierend in allen Regenbogenfarben schillernd – das alles kann Glas sein. Das fragile Material übt seit Jahrtausenden eine ganz besondere Faszination auf Menschen aus. Die exquisite Sonderausstellung zeigt mit rund 100 Exponaten die große Vielfalt des Glases und seiner Gestaltungsmöglichkeiten.

Pressemitteilung (PDF)
Press Release in engl. (PDF)
Angaben zu den Bildern (PDF)

 


10. Juli 2023

Neuerwerbung: Fördererkreis des Germanischen Nationalmuseums ermöglicht Ankauf einer Christusfigur aus der Riemenschneider-Werkstatt

Tilman Riemenschneider (um 1460 – 1531) gilt als der bedeutendste Bildschnitzer des Spätmittelalters. Mit seiner Werkstatt belieferte er das gesamte fränkische Gebiet mit einer Vielzahl an Figuren und Altären, sein Ruhm strahlte weit über die Region hinaus. Der Fördererkreis des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg konnte nun eine Skulptur erwerben, die der Riemenschneider-Werkstatt zugeschrieben wird. Es handelt sich um einen „Auferstandenen Christus“ oder auch „Himmelfahrtschristus“ aus der Zeit um 1505/10.

Pressemitteilung (PDF)


18. Mai 2023

Behaim-Globus zum UNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt

Pressemitteilung (PDF)
Press Release in engl. (PDF)
Angaben zu den Bildern (PDF)
 


14. Februar 2023

ATELIER BRÜCKNER übernimmt Gestaltung des Süd- und Südwestbaus

Pressetext (PDF)


1. Juni 2022

Das Volckamer-Fenster: Eines der spektakulärsten Glasgemälde des 15. Jahrhunderts ist ab sofort im Germanischen Nationalmuseum zu bestaunen

Pressetext (PDF)


5. April 2022

Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview

7. April 2022 - 1. Oktober 2023

Pressetext (PDF)
Press Release in engl. (PDF)
Wandtexte (PDF)
Angaben zu den Bildern (PDF)



14. Dezember 2021

Ulrich Wilhelm zum neuen Verwaltungsratvorsitzenden des Germanischen Nationalmuseums gewählt

Pressetext (PDF)


6. Dezember 2021

David Chipperfield Architects Berlin saniert Süd- und Südwestbau

Pressetext (PDF)
Angaben zu den Bildern (PDF)



24. Juni 2020

Das Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums - Stand der Dinge

Pressetext (PDF)
Namen und Daten (PDF)
Angaben zu den Bildern (PDF)


6. August 2019

Talsohle des neuen Tiefdepots bei 21 Metern erreicht

Pressetext (PDF)
Gebäudeblatt (PDF)