Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies
11.04.2019 – 04.10.2020
Held des Alltags, Action-Hero, Superheld: Inflationär bringt unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen meist sehr kurzlebige neue Helden hervor. Seit Menschengedenken dienen Helden als Vor- und Leitbilder.
Heldenreise
Für die Erzählung großer Heldentaten hat sich ein Grundmuster herausgebildet, das von den antiken Texten bis zum Hollywoodfilm auf einer einheitlichen Dramaturgie beruht, der so genannten „Heldenreise“: Der Held oder die Heldin folgt einer Berufung, hat Bewährungsproben zu bestehen, um unter Einsatz des eigenen Lebens eine Gefahr zu bannen und einen aus dem Gleichgewicht geratenen Zustand wieder ins Lot zu bringen.
Die Faszination von Heldengeschichten ist bis heute ungebrochen. Ein Held kann eine historische oder erfundene Person sein. Ihr Mut, ihre Beständigkeit, ihr Verhalten angesichts der Gefahren macht sie zum Vorbild für das eigene Leben, die eigene „kleine Heldenreise“. Im Mittelalter nahmen vor allem Christus und die seinem Ideal folgenden Märtyrer und Heiligen diese Rolle ein. Ihre Lebensgeschichten enthalten viele Erzählmotive einer Heldengeschichte – von der Berufung über die Bewährung bis zur Aufopferung und dem endgültigen Triumph.
Kunst für das Paradies
Wie erfuhren die Menschen im Spätmittelalter von den Heldentaten ihrer Vorbilder? Welches Bild machten sie sich von ihnen? Anhand prominenter Gemälde und Skulpturen aus dem Spätmittelalter geht die Ausstellung diesen Fragen nach. Sie illustriert, wie sich die Menschen in der Glaubenswelt des Spätmittelalters mit Helden, Märtyrern und Heiligen identifiziert haben. Als Vorbilder sollten sie Menschen dabei helfen, wieder ins Paradies zu gelangen, das der Menschheit durch den Sündenfall verloren gegangen war.
Zurück zur Übersicht
Objekte der Ausstellung
Rosenkranztafel
Veit Stoß, um 1518
Raphael und Tobias
Veit Stoß, 1516
Der Abstieg Christi in die Hölle
um 1356