Verlag

Christine Dippold M.A. Leitung
Tel. 0911 / 1331-255 E-Mail
Susanne Wagner-Arenz M.A. wiss. Hilfskraft
Tel. 0911 / 1331-141 E-Mail
Gesamtverzeichnis der lieferbaren Bücher
Manuskriptrichtlinien für Autorinnen und Autoren
Übersicht Publikationen
Zur Bestellliste
Es wurden 98 gefunden
PUBLIKATIONEN (alphabetisch gelistet)

528 Seiten
1.040 zumeist farbige Abb., Festeinband, 27 x 22 cm
Best.-Nr.: 794
ISBN: 978-3-946217-03-9
Preis Museum: 59,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 59,-
Der hier publizierte, gesamte Bestand an Nürnberger Fayencen im Germanischen Nationalmuseum geht auf vier Sammlungen zurück: auf die vom Museumsgründer Hans Freiherr von Aufseß angelegte und vom Museum weitergeführte Sammlung, auf die Sammlung zur Medizingeschichte, auf die große, seit 1937 als Leihgabe der Stadt Nürnberg im Museum befindliche Sammlung Paul Heilands (1870-1933) sowie auf diejenige des ehemaligen Bayerischen Gewerbemuseums. Erstmals wurden die fast 400 Objekte technologisch untersucht, wissenschaftlich bearbeitet und in vorliegendem Katalog veröffentlicht. Für ihre umfassende Geschichte der Nürnberger Fayencenmanufaktur wertete die Autorin systematisch die Nürnberger Archivbestände aus und konnte so eine Reihe von Malern und weiteren Mitarbeitern ermitteln.

0 Seiten
Teil 1: Textband, 700 S., rund 1.800 sw Abb. von Marken, Teil 2: Tafelband, 296 S., 782 sw Abb., Festeinbände, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 688
ISBN: 978-3-936688-17-7 und 978-3-936688-18-4
Preis Museum: 75,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 98,-
Nürnberg galt lange als eines der bedeutendsten Goldschmiedezentren in Deutschland, zeitweise sogar in ganz Europa. Trotz ihrer Bedeutung hatten Nürnberger Goldschmiedearbeiten nur für die Zeit bis 1540 eine umfassende wissenschaftliche Würdigung erfahren. Der Erforschung für die Zeit von 1541 bis 1868 widmete sich seit 1997 ein Forschungsteam des GNM, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Der gesetzte Zeitrahmen beginnt mit der Einführung der Meistermarken in Nürnberg 1541 und endet mit der Einführung der Gewerbefreiheit in Bayern 1868. Als Materialgrundlage dienten rund 7.000 erfasste Objekte, von prunkvollen Pokalen über Kirchengerät und Judaica bis zu Tafelsilber, die sich heute weltweit in bedeutenden Museen, in Kirchenbesitz, Privatsammlungen und im Handel befinden. Das Forschungsteam baute eine Dokumentation unter den Aspekten Meisterbiographien, Werkverzeichnisse und Marken auf. Es untersuchte ferner die stilistische Entwicklung der Nürnberger Goldschmiedekunst, Beziehungen zu anderen Orten, Auftraggeberschaft und vieles mehr.

790 Seiten
1782 Medaillen, 782 Abb., Buckram-Einband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 422
ISBN:
Preis Museum: 50,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 50,- (reduziert)

632 Seiten
sw Abb. von 1152 Medaillen, Buckram-Einband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 618
ISBN: 978-3-926982-68-1
Preis Museum: 38,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 38,- (reduziert)

96 Seiten
11 sw Abb., 10 Dokumente, Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 552
ISBN: 978-3-926982-41-4
Preis Museum: 9,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 9,- (reduziert)

184 Seiten
227 Abb., Klappenbroschur, 20 x 21 cm
Best.-Nr.: 802
ISBN: 978-3-946217-09-1
Preis Museum: 11,50
Preis bei Versand und im Buchhandel: 15,-
Anlässlich des 150. Geburtstags von Peter Behrens im April 2018 rücken Ausstellung und Katalog die Verbindungen des Künstlers zu Nürnberg ins Blickfeld. Um die Wende zum 20. Jahrhundert in Darmstadt tätig und wesentliches Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe, wurde ihm einerseits 1901 und 1902 die Leitung der ersten beiden Kunstgewerblichen Meisterkurse am Bayerischen Gewerbemuseum übertragen, andererseits beauftragte ihn eine Nürnberger Fabrikantenfamilie mit der Anfertigung eines kompletten Hausstandes für ihre Tochter. Vier Zimmer dieser Ausstattung sind bis zum Mai 2018 im Germanischen Nationalmuseum zu sehen.

208 Seiten
1 Zeichnung, 2 Diagramme, 3 Tabellen, 3 Notenbeispiele, 102 sw, 8 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 690
ISBN: 978-3-936688-23-8
Preis Museum: 25,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 25,- (reduziert)
Der kanadische Pianist Ludwig Sémerjian hat auf den kostbaren historischen Hammerflügeln aus der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums im Lauf mehrerer Jahre eine einzigartige CD-Gesamtaufnahme von Mozarts Klaviersonaten eingespielt. Das Begleitbuch „Piano-Perspektiven“ führt hinter die Kulissen dieses Projektes. Es erzählt von der Auswahl der Instrumente im Depot, der sorgfältigen Arbeit des Restaurators, den vielstündigen Aufnahmesitzungen und der knisternden Spannung der Konzerte. Mehr als 100 Fotos zeigen die Instrumente und die Menschen, die Mozarts Musik zu neuem Leben erweckten.

576 Seiten
23 sw, 375 farbige Abb., Broschur, 28 x 22 cm
Best.-Nr.: 717
ISBN: 978-3-936688-46-7
Preis Museum: 38,-
Preis bei Versand und im Buchhandel:
Die 2002 als Dauerleihgabe ins Germanische Nationalmuseum gekommene „Nürnberger Plakatsammlung“ zählt mit mehr als 10.000 Blättern zu den großen Sammlungen ihrer Art in Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt in der Produkt- und Markenwerbung von ca. 1880 bis 1968. In sechs nach Produktgruppen geordneten Abteilungen zeigen Ausstellung und Katalog der Öffentlichkeit erstmals eine repräsentative Auswahl von 350 Blättern. Sie untersuchen die Rolle des Plakats bei der Positionierung von Marken und in erfolgreichen Werbekampagnen sowie die Wandlung der bis um 1900 auf allgemeine Geschmacksbildung ausgerichteten Produkte der Plakatkünstler zur kaufmännisch orientierten Werbegraphik nach 1905. Die von der Gesellschaft für Konsumforschung e.V. und der Nürnberger Akademie für Absatzwirtschaft dem Germanischen Nationalmuseum anvertraute Sammlung ist hier erstmals als ein weitläufiger Materialfundus für die Kulturgeschichte der Moderne präsentiert. (s. auch "Ausstellungsplakate 1882–1932. Die Nürnberger Plakatsammlung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 2013)

200 Seiten
6 sw, 16 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 653
ISBN: 978-3-926982-98-8
Preis Museum: 10,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 10,- (reduziert)
Der Maler und Kulturfunktionär Willi Sitte (geb. 1921), eine der wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der DDR, stellte 1993 dem Archiv für Bildende Kunst (ABK) im Germanischen Nationalmuseum schriftliche Materialien zur Verfügung. Eine für das Jahr 2001 vereinbarte Ausstellung mit Werken und Dokumenten von bzw. zu Willi Sitte wurde wegen Vorbehalten bezüglich der Auswahl der Exponate nach intensiver Diskussion durch den Verwaltungsrat des Germanischen Nationalmuseums verschoben und schließlich vom Künstler selbst abgesagt. Zu Willi Sitte und dem Spannungsverhältnis zwischen seiner Rolle als Künstler und als Funktionär sowie zu den Reaktionen auf Verschiebung und spätere Absage der Ausstellung tauschten sich im Sommer 2001 Kunsthistoriker, Historiker, Soziologen, Publizisten, Journalisten und Künstler im Germanischen Nationalmuseum aus. Den Vorträgen folgten Diskussionen, die wie die gesamte Tagung aufgenommen wurden.

132 Seiten
144 Abb., Klappenbroschur, 20 x 21 cm
Best.-Nr.: 805
ISBN: 978-3-946217-13-8
Preis Museum: 10,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 13,50
Richard Riemerschmid schrieb Möbelgeschichte. Er war es, der neben Einrichtungen in klaren, strengen Formen für das gehobene Bürgertum auch entsprechendes, bezahlbares Mobiliar für die breite Masse entwickelte. Unter dem Begriff „Maschinenmöbel“ wurden ganze Zimmereinrichtungen nach seinen auf eine weitestgehend maschinelle Produktion ausgerichteten Entwürfen in den „Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst“ in Dresden-Hellerau gefertigt. Über diese und andere Geschichten erfährt der Leser mehr im Begleitband zur Ausstellung.

135 Seiten
38 sw, 6 farbige Abb., Festeinband, 18,5 x 12,5 cm
Best.-Nr.: 589
ISBN: 978-3-926982-55-1
Preis Museum: 4,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 4,- (reduziert)

564 Seiten
873 Abb., Festeinband, 22,5 x 27,5 cm, Bd. 1: Deutschsprachiger Raum ohne Nürnberg Bd. 2: Nürnberg
Best.-Nr.: 785
ISBN: 978-3-7757-4023-4
Preis Museum: 98,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 98,-
Möbel zählten bereits bei Gründung des Germanischen Nationalmuseums zu dessen Sammlungen. Anfangs auf mittelalterliche Stücke konzentriert, dann durch Schenkungen und Ankäufe erweitert, erhielt der Bestand mit der Aufnahme auch jüngerer Objekte seine heutige umfassende Qualität. Der zweibändige Bestandskatalog macht den wertvollen Möbelbestand des GNM bekannt und bietet Fachleuten und Laien regional wie national Orientierung. Die umfangreichen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse sind für Sammlungen im In- und Ausland von Interesse. Der erste Band widmet sich Schränken und Kommoden aus der Zeit von 1650 bis 1800 aus dem deutschsprachigen Raum, der zweite Band denjenigen aus Nürnberg.

288 Seiten
124 sw, 113 farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 604
ISBN: 978-3-926982-62-9
Preis Museum: 35,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 35,-

299 Seiten
222 meist farbige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 748
ISBN: 978-3-936688-69-6
Preis Museum: 10,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 10,- (reduziert)
Phantasie und Phantastik beflügelten über Jahrhunderte die Vorstellung der Künstler. Mit der Gestaltung magischer Räume, der Kombination scheinbar unvereinbarer Gegenstände oder der Dämonisierung von Naturerscheinungen schufen sie Bilder voller Überraschungen, Rätsel und Melancholie, von Träumen, verdrängten Ängsten und Tabus. Auf diesen Spuren zeigt das GNM, in Kooperation mit der Fundación Juan March in Madrid, eine Auswahl von rund 130 Zeichnungen, druckgraphischen Blättern und Photographien vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne. Nach Einleitung und zwei Essays stellt der Band in elf Sektionen die Exponate in Text und Bild vor; deren technische Daten sind im Katalogteil erfasst. Eine umfangreiche Bibliographie beschließt den Band.

264 Seiten
375 sw Abb., Leineneinband, 30 x 20 cm
Best.-Nr.: 649
ISBN: 978-3-7959-0821-8
Preis Museum: 90,-
Preis bei Versand und im Buchhandel:
Die Sammlung Historischer Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum bewahrt 110 Klarinetten; dieser Bestand stellt einen repräsentativen Querschnitt für die Geschichte eines der wichtigsten Holzblasinstrumente der europäischen Musikgeschichte dar. Kein anderes Instrument wurde und wird in einer vergleichbar umfassenden stilistischen Bandbreite eingesetzt: Die Klarinette wurde erst relativ spät, um 1700, wohl in Nürnberg entwickelt; die älteste Klarinette des Germanischen Nationalmuseums hat Jacob Denner (1681--1735) um 1715 in Nürnberg geschaffen. Heute ist die Klarinette in der ganzen Welt verbreitet. Dabei passte man sie an die sich ständig verändernden musikalischen und soziologischen Anforderungen an. Es entstand ein Kaleidoskop verschiedener Bauformen, zu dem das zweiklappige Instrument des 17. Jahrhunderts aus Buchsbaum ebenso gehört wie aus Metall gefertigte, zuweilen bizarr geformte Bassinstrumente oder moderne Solisteninstrumente mit mehr als 25 Klappen. Der Bedeutung der Klarinette trägt der in drei Teilen erscheinende Bestandskatalog Rechnung.

282 Seiten
267 teils ganzseitige sw Abb., 13 Zeichnungen und 88 Diagramme, Leineneinband, 30 x 23,5 cm
Best.-Nr.: 663
ISBN: 978-3-7959-0822-5
Preis Museum: 108,-
Preis bei Versand und im Buchhandel:
Der zweite von drei Teilbänden dieses Bestandskataloges behandelt 36 vielklappige Klarinetten von der A-Stimmung an aufwärts, durch Maße, Bohrungsgraphen, Gesamt- und Detailabbildungen detailliert beschrieben; technische, biographische und stilistische Daten begründen die Zuschreibungen. Die Instrumente sind in ihren kulturhistorischen Kontext gestellt. Besondere Aufmerksamkeit ist der bedeutenden Nürnberger Werkstatt für Holzblasinstrumentenbau von Georg und Fritz Graeßel gewidmet.

294 Seiten
265 teils ganzseitige sw Abb., 44 Zeichnungen und 60 Diagramme, Leineneinband, 30 x 24 cm
Best.-Nr.: 693
ISBN: 978-3-7959-0823-2
Preis Museum: 118,-
Preis bei Versand und im Buchhandel:
Mit dem 3. Teilband liegt nun der Bestandskatalog der Klarinetten des Museums komplett vor. Nachdem die ersten beiden Teile den Klarinetten der normalen und höheren Lage gewidmet waren, ist hier der bedeutende Bestand der 33 tieferen Instrumente erfasst, darunter Bassetthörner von Mayerhofer und Lotz und eine Bassklarinette von Streitwolf als prominente Vertreter ihrer Gattung. Ausführliche Beschreibungen der Korpuskonstruktionen und der Klappenanlagen sind durch zahlreiche bautechnisch und akustisch relevante Maßangaben, Provenienzen und etwaige Veränderungen sowie einen historischen Kommentar ergänzt. Neben Gesamt- und Detailabbildungen demonstrieren Röntgenaufnahmen, Bohrungsdiagramme und Diagramme zur Wirkungsweise der komplexeren Klappenanlagen die Konstruktionsweisen der Instrumente.

347 Seiten
8 sw, 306 teils ganzseitige farbige Abb., 5 Zeichnungen, Leinenband, 30 x 24 cm
Best.-Nr.: 790
ISBN: 978-3-7959-0982-6
Preis Museum: 198,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 198,-
Ein Schwerpunkt der weltweit bedeutenden Sammlung von Tasteninstrumenten im GNM sind Hammerflügel aus der Zeit zwischen Mozart und Chopin. Das Herzstück dieses Bestands hat Michael Latcham intensiv untersucht: Johann Andreas Stein gilt als Urvater des süddeutsch-österreichischen Klavierbaus und ist mit einem Instrument von 1788 vertreten. Seine in Wien wirkenden Nachfahren unterhielten enge Beziehungen zu Beethoven und prägten den Wiener Klavierbau bis zur Mitte des 19. Jh. Von Anton Walter besaß Mozart ein Instrument, und Beethoven schätzte ihn ebenfalls sehr. Die 21 Instrumente der beiden Familien sind detailliert beschrieben und in Maßtabellen sowie farbigen Gesamt- und Detailfotos dokumentiert. Röntgenaufnahmen der wichtigsten Stücke und eine technische Zeichnung gewähren Einsichten in die Innenkonstruktion. Latchams Einführung stellt die Instrumente in ihren kulturhistorischen Kontext und fasst die Geschichte dieser besonderen technischen und musikalischen Entwicklung zusammen.

234 Seiten
13 sw, 183 farbige Abb. Festeinband, 24,5 x 17 cm
Best.-Nr.: 709
ISBN: 978-3-936688-38-2
Preis Museum: 12,50
Preis bei Versand und im Buchhandel: 12,50
Tiere faszinierten die Menschen seit jeher so stark, dass Gottheiten Tiergestalt zugedacht und überhöhte Fabelwesen in der Welt der Mythen und Märchen angesiedelt wurden. Tiere können gefährlich, aber auch Gefährten, Wächter und Freunde sein; sie lieferten Nahrung, Kleidung, Schmuck, vielfältige Werkstoffe oder dienten als Transportmittel. Viele dieser Betrachtungsweisen von Tieren sind in den diesen „Kulturgeschichtlichen Spaziergang im GNM“ eingeflossen. Die 19 Beiträge spannen einen Bogen von Mythen und Jagden der Vorzeit bis zur zeitgenössischen Darstellung von Dinosauriern und verknüpfen kaleidoskopartig Beispiele der kunst- und kulturgeschichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Tier aus den verschiedenen Sammlungsbereichen des GNM. Die vielfältigen Beiträge mit zahlreichen, fast durchgängig farbigen Abbildungen dürften manch überraschenden und neuen Blick auf scheinbar vertraute Werke des GNM bieten – selbst für interessierte und häufige Besucher unseres Hauses

296 Seiten
150 zumeist farbige und ganzseitige Abb., Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 796
ISBN: 978-3-946217-05-3
Preis Museum: 29,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 38,80
Ein Jahrhunderterbe – Künstler, die entscheidend das Gesicht ihrer Zeit prägten, sind durch das Vermächtnis des 2015 verstorbenen Kunstschriftstellers und Fotografen Hans Kinkel nun im Germanischen Nationalmuseum vertreten: Corinth und Kollwitz, Vertreter des Expressionismus wie Kirchner und Schmidt-Rottluff, der Neuen Sachlichkeit wie Grosz, Hubbuch, Schlichter, Mammen oder Radziwill. Der Katalog stellt die Persönlichkeit des Sammlers, 26 von Kinkel fotografierte Künstlerporträts und eine Auswahl von 103 Zeichnungen des neuen Bestands vor.

304 Seiten
224 zumeist farbige Abb. sowie 32 Tabellen und Zeichnungen, 13 eingelegte Karten, Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 784
ISBN: 978-3-936688-95-5
Preis Museum: 34,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 45,-
Eine zusammenfassende Darstellung zur archäologischen Sammlung des GNM war seit dem Wiedererstehen des Museums nach dem Krieg Desiderat. Der Band „Vorgeschichte“ erläutert den Sammlungsbestand unter Berücksichtigung der Forschungsgeschichte und der Ergebnisse der jüngeren archäologischen Forschung. Mit den Exponaten der Dauerausstellung wird die Kulturgeschichte Mitteleuropas von den Anfängen menschlichen Lebens bis zu den Kelten der Latènezeit veranschaulicht: Siedlungs- und Bestattungsweisen, religiöse Vorstellungen sowie wirtschaftliche, soziale und technologische Entwicklung. Die vielfach aus ihrem Fundkontext gerissenen Sammlungsobjekte sind hinsichtlich der forschungs- und sammlungsgeschichtlich bedingten Schwerpunkte des GNM in diese Darstellung einbezogen. Der Band „Frühgeschichte. Archäologische Funde von den Römern bis zum Mittelalter im Germanischen Nationalmuseum“ ist bereits 2014 erschienen.

96 Seiten
84 farbige Abb., Broschur, 21 x 20 cm
Best.-Nr.: 754
ISBN: 978-3-936688-74-0
Preis Museum: 6,- (reduziert)
Preis bei Versand und im Buchhandel: 6,- (reduziert)
Zum 200. Geburtstag Richard Wagners zeigt das GNM die vom Meister selbst sorgfältig geschriebene Partitur der „Meistersinger von Nürnberg“, die er Ludwig II. von Bayern verehrt hatte. Das Museum erhielt den Band zum 50. Gründungsjubiläum als Festgabe des bayerischen Königshauses. Auf diesen Jubiläumstag gehen Ausstellung und Begleitpublikation ebenfalls ein, stellen jedoch die beiden wichtigsten Nürnberg-Aufenthalte Wagners in den Vordergrund. Aus Zeugnissen der Stadtgeschichte und Wagners biografischen Aufzeichnungen entsteht ein Bild dessen, wie er die Stadt und auch das Museum erlebte – und was er „übersah“.

384 Seiten
36 sw, 315 farbige Abb., Broschur, 27 x 22 cm
Best.-Nr.: 808
ISBN: 978-3-946217-17-6
Preis Museum: 39,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 52,-
Wandern ist beliebt wie nie. Rund 40 Millionen genießen hierzulande Natur, Bewegung und Erholung an der frischen Luft. Der reich bebilderte Katalog und die Ausstellung spüren dieser Lust nach und fragen, wie sich das Wandern als Freizeitbeschäftigung in den letzten 200 Jahren veränderte. In über 25 Essays beschäftigen sich Experten mit unterschiedlichen Facetten des Wanderns. In den Blick genommen werden u.a. Motivationen, Infrastrukturen, Vermarktung, Wanderbewegungen, Wandern in Lied und Film, Wandern als Metapher sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Katalogteil mit über 250 Objekten und ausführlichen Beschreibungen gibt die 20 Ausstellungssequenzen in ihrer Vielfalt wieder.

124 Seiten
9 sw, 65 farbige Abb., Broschur, 27 x 22 cm
Best.-Nr.: 749
ISBN: 978-3-936688-70-2
Preis Museum: 17,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 17,-
Aspekte des Sammelns beschäftigen die Arbeitsgruppe „Sachkulturforschung und Museum“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde seit Jahren intensiv. So geht es um die Notwendigkeit der Qualifizierung von Sammlungen und darum, Maßstäbe für „sammlungswürdige“ Alltagsgegenstände zu entwickeln. Hierbei gewinnt zunehmend das partizipative Sammeln, die aktive Einbeziehung der Öffentlichkeit in das Sammlungskonzept, an Bedeutung. Eine wesentliche Rolle im Sammlungsmanagement spielt der logistische Umgang mit den Dingen: Im Zuge der Globalisierung ist eine Angleichung der verschiedenen Museumsbestände im Bereich der Alltagskultur zu befürchten, womit das Überquellen begrenzter Depotflächen einhergehen würde. Vor diesem Hintergrund stehen volkskundliche Sammlungen vor neuen inhaltlichen und konzeptionellen Herausforderungen. Die Autoren analysieren die Situation der von ihnen betreuten Sammlungen und stellen Überlegungen zu deren Profilschärfung an. Der Band gibt damit einen umfassenden Einblick in die Geschichte ganz unterschiedlicher volkskundlicher Sammlungen: solchen in großen überregionalen Museen, in Landesmuseen bis hin zu Regional- und Spezialmuseen. Zugleich werden Perspektiven künftiger Sammel- und Ausstellungspraxis diskutiert.

304 Seiten
338 farbige Abb., 11 Schemazeichnungen, Festeinband, 27,5 x 22,5 cm
Best.-Nr.: 751
ISBN: 978-3-936688-72-6
Preis Museum: 65,-
Preis bei Versand und im Buchhandel: 65,-
Die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums enthalten rund 600 seltene und teilweise einzigartige Arbeitsgeräte aus dem Zeitraum zwischen 1500 und 1800, welche der wissenschaftlichen Öffentlichkeit wie dem interessierten Publikum bislang großenteils unbekannt sind. Aus diesem Grund sind die für den Bestandskatalog erstmals wissenschaftlich bearbeiteten Objekte nicht nur nach formalen Kategorien klassifiziert, unter ästhetischen Gesichtspunkten besprochen sowie zumeist abgebildet. Vielmehr werden sie darüber hinaus mit enzyklopädisch-lexikalischem Anspruch auch in ihrem jeweils charakteristischen Kontext prägnant erklärt und gegebenenfalls zusätzlich mit Schemazeichnungen illustriert. Dem Objektkatalog sind zwei einleitende Kapitel zur Charakterisierung der kulturgeschichtlichen Bedeutung von Werkzeugen sowie eine Übersicht zur Sammlungsgeschichte vorangestellt. Sie erhellen die Bedeutung der Werkzeugsammlung des Germanischen Nationalmuseums für die kulturgeschichtliche Forschung einerseits und erlauben einen Einblick in die musealen Sammelstrategien andererseits.