Dr. Angelika Hofmann
Leiterin der Sammlung Archäologie
2. Stellvertreterin des Generaldirektors
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-163
E-Mail
Vita
Studium der Vor- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Regensburg | |
1999 | Magistra Artium |
2003 | Promotion im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 462 „Paläoökosystemforschung und Geschichte“ |
2003‒2007 | Mitarbeiterin bei den Museen der Stadt Landshut |
2007‒2009 | Wissenschaftliche Museumsassistentin am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz |
2009‒2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Landesmuseum Brandenburg |
2010‒2016 | Kuratorin der Sammlungen Vorrömische Eisenzeit / Kaukasusregion am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz |
Seit 2016 | Sammlungsleiterin Archäologie |
Forschungsschwerpunkte
- Vorrömische Metallzeiten
- Landschafts- und Siedlungsarchäologie
- Stadtarchäologie
Publikationsliste (Auswahl)
- Wiederentdeckt. Die während der deutschen Besetzung Litauens geborgenen Grabfunde aus Batakiai. Kulturgut: Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 63, 2019, 7‒10.
- Objekttext „Hostienbecher“ in: Christof Paulus u.a. (Hrsg.), 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung (Regensburg, Haus der Bayerischen Geschichte) 2019/20 (Augsburg 2019) 48f.
- Zeitlos und hochaktuell ‒ gesellschaftliche Megatrends und museale Forschung. In: G. Ulrich Grossmann (Hrsg.), Abenteuer Forschung. Katalog zur Ausstellung Nürnberg (GNM) 2019/20 (Nürnberg 2019) 212‒221 (mit Susanna Brogi und Heike Zech).
- Diverse Objekttexte in: Günther Kaufmann/Andreas Putzer (Hrsg.), Lost & Found. Archäologie in Südtirol vor 1919/Archeologia in Alto Adige prima del 1919. Katalog zur Ausstellung Bozen (Südtiroler Archäologiemuseum) 2019; zugl. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 6 (Bozen 2019) 630‒633.
- Die hallstattzeitlichen Bronzebleche von Kleinklein und ihr Weg nach Nürnberg ‒ eine „peinliche und beschwerliche Angelegenheit“. In: Silvia Glaser/Angelika Hofmann (Hrsg.), Menschen ‒ Dinge ‒ Provenienzen. Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festgabe für G. Ulrich Großmann. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg 2018) 140‒155.
- Menschen ‒ Dinge ‒ Provenienzen. Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festgabe für G. Ulrich Großmann. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg 2018) (Hrsg. mit Silvia Glaser).
- Zum Klingen gebracht ‒ Der etruskische lituus aus der Sammlung Richard Zschille. Acta Praehistorica et Archaeologica 49, 2017, 91–136 (mit Susanne Krebstakies und Sabine Schwerdtfeger).
- Der „Pettstadter Becher“ im Germanischen Nationalmuseum. In: Margarete Klein-Pfeuffer/Markus Mergenthaler (Hrsg.), Frühe Maingeschichte. Archäologie am Fluss (Mainz 2017) 241‒251.
- Der Hortfund von Eberswalde ‒ Archäologie, Herstellungstechnik, Analytik. Vorbericht zu neuen wissenschaftlichen Untersuchungen. Acta Praehistorica et Archaeologica 47, 2015, 199‒218 (mit Hermann Born, Detlef Günther, Manfred Nawroth, Ernst Pernicka, Wladimir P. Tolstikow und Peter Velicsanyi).
- Einblicke in das mittelalterliche Goldschmiedehandwerk. Ein Bronzegesenk zur Herstellung von Gewandschmuck aus Landshut (Niederbayern). Bayerische Vorgeschichtsblätter 80, 2015, 197‒224.
- Vorrömische Eisenzeit. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Zwischen Neandertaler und Berolina ‒ Archäologische Schätze im Neuen Museum. Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte 3 (Regensburg 2015) 69‒77.
- "Czu Landeßhüet ist die lengiste, groste vnd schonste gasse, die ich ye gesehin habe" ‒ Das „goldene“ Jahrhundert der Reichen Herzöge im Spiegel der Archäologie. In: Franz Niehoff (Hrsg.), Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge. Katalog zur Ausstellung Landshut (Heiliggeistkirche) 2014/15; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 34 (Landshut 2014) 144‒161.
- Die Forschungsgeschichte des Landshuter Höglbergs und sein mittel- bis spätbronzezeitlicher Besiedlungskontext ‒ Ein Beitrag zur Bronzezeit in Niederbayern. Acta Praehistorica et Archaeologica 46, 2014, 115‒139.
- Diverse Katalogtexte in: J.J. Piotrovski (Red.), Бронзовый век. Европа без границ. Четвертое – первое тысячелетия до новой эры / Bronzezeit. Europa ohne Grenzen. 4.–1. Jahrtausend v.Chr. Katalog zur Ausstellung St. Petersburg (Staatliche Eremitage) und Moskau (Staatliches Historisches Museum) 2013/14 (St. Petersburg 2013).
- Diverse Katalogtexte in: Maren Eichhorn-Johannsen/Adelheid Rasche (Hrsg.), 25.000 Jahre Schmuck. Aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin (München, London, New York 2013).
- Diverse Katalogtexte in: Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.), Die Kelten. Druiden. Fürsten. Krieger. Das Leben der Kelten in der Eisenzeit vor 2500 Jahren. Katalog zur Ausstellung Völklingen (Völklinger Hütte) 2010/11 (Völklinger Hütte 2010).
- Von der Klosterruine zum Museumsbau. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg stellt sich vor. MuseumsJournal 1/2010, 40f.
- Neue Heimat – Die Sammlung Hübner bei den Museen der Stadt Landshut, Niederbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 2008 (2009) 172–174.
- Museumsporträt: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster. Vernissage 15/2009: Berlin/Brandenburg, 64f.
- Die mittelbronze- bis urnenfelderzeitliche Besiedlung des Fundplatzes Geiselhöring-Süd, Lkr. Straubing-Bogen. In: Beiträge zur Archäologie in Niederbayern 3 (Büchenbach 2008) 123–288.
- Früheisenzeitliche Grabfunde aus der Paradiesfestung. Altertümer aus Aserbaidschan im Museum für Vor- und Frühgeschichte. In: Ingrid Pfluger-Schindlbeck (Hrsg.), Aserbaidschan – Land des Feuers. Geschichte und Kultur im Kaukasus. Katalog zur Ausstellung Berlin (Ethnologisches Museum) 2008 (Berlin 2008) 185–191 (mit Manfred Nawroth).
- Zurück nach Ergeltingas – Bajuwarische Grabfunde aus Ergolding. Begleitheft zur Ausstellung Landshut (Museum im Kreuzgang) 2007 (Landshut 2007) (mit Andrea Hofmann).
- Eine ostbayerische Höhensiedlung und ihr Umland: Zur bronzezeitlichen Besiedlung um den Bogenberg im Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern. In: Miloslav Chytráček/Jan Michálek u.a. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf (Rahden/Westf. 2006) 135–144.
- Der Landshuter Höglberg. Eine vergessene vorgeschichtliche Höhensiedlung. In: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2006) 47–64.
- Vom Befund zum Experiment – Der spätlatènezeitliche Töpferofen von Sallmannsberg, Stadt Landshut, Niederbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 2004 (2005) 177–179 (mit Klaus Hufnagel).
- Bodenschätze. Die StadtRegion Landshut im Spiegel der archäologischen Abteilung der Museen der Stadt Landshut. Mit Beiträgen von Bernd Engelhardt u.a. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 19 (Landshut 2005).
- Archäologische Untersuchungen im Bogenberg-Umland, Niederbayern. Beiträge zur Besiedlungsgeschichte. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 13; zugl. Dissertation Univ. Regensburg, Phil. Fak. III, 2003 (Regensburg 2004).
- Gegenwartskunst in Landshut 2004: Eine Annäherung von Seiten der Stadtarchäologie. In: Franz Niehoff (Hrsg.), Gegenwartskunst und Stadtgeschichte im Dialog. 800 Jahre Landshut im aktuellen Licht niederbayerischer Kunst. Katalog zur Ausstellung Landshut (Museum im Kreuzgang) 2004; zugl. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 18 (Landshut 2004) 33–45.
- Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Pinkofen, Markt Schierling, Lkr. Regensburg. Materialien zur Archäologie in der Oberpfalz 2 (Büchenbach 2000).
- Ein neues Urnengräberfeld bei Pinkofen, Lkr. Regensburg. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 3, 1999, 179–190.
Gremien
- Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V., Kassenprüfung