Dr. Gesa Büchert

Stellvertretende Leiterin des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ)
Leiterin der Abteilung Schulen und Jugendliche

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-240
E-Mail

Vita

Studium der Diplom-Betriebswirtschaftslehre sowie der Fächer Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Soziologie sowie Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1997 – 1998|Museumspädagogin im Stadtmuseum Erlangen
1997 – 2009|Wissenschaftliche Kuratierung von historischen Ausstellungen
2010|Promotion
1998 – 2022|Museumspädagogin beim Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (Teilzeit)
2009 – 2022|Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Teilzeit)
Seit 2022|Stellvertretende Leiterin des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg und Leiterin der Abteilung Schulen und Jugendliche

 

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Museologie

  • Museumspädagogik

  • Nürnberger Stadtgeschichte

  • Diakonie- und Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

     

Publikationsliste

  • Pfarrkirche St. Peter und Peterskapelle Nürnberg (Schnell & Steiner, Kleiner Kunstführer Nr. 2940), Regensburg 2021.
  • Mission im Reich der Mitte. Hensoltshöher Diakonissen in Südostasien, in: Ferne Nächste. Weltweite Diakonie in Bayern, hrsg. v. Thomas Greif, Lindenberg 2020, S. 80-89.
  • Johanna Bock (1892-1980). Diakonisse in den Niederlanden, in: Ferne Nächste. Weltweite Diakonie in Bayern, hrsg. v. Thomas Greif, Lindenberg 2020, S. 228-232.
  • Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Geschichts- und Sprachvermittlung im Museum, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell Nr. 1 (2020), S. 35-37 (zus. m. Magdalena Michalak).
  • Stadtgeschichte sehen, verstehen und vermitteln. Das Nürnberger Stadtmuseum im Fembo-Haus, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell Nr. 1 (2020), S. 74-76 (zus. m. Lena Schmiedl).
  • Aktivierend – adressatenbezogen – aktuell. Zur Umsetzung museumspädagogischer Prinzipien mit Xponat, in: XPONAT. Exponate und Methoden im Museum, hrsg. v. Thomas Brehm, Josef Kirmeier und Elke Schneider, München 2019, S. 47-58.
  • Das Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe, in: Feldlazarett und Wanderkino. Die Innere Mission in Bayern zwischen Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik, hrsg. v. Thomas Greif, Lindenberg 2018, S. 137-159.
  • Die Nürnberger Peterskirche – ein architektonisches Gesamtkunstwerk, in: Führer zum Tag des offenen Denkmals 2018, hrsg. v. Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2018, S. 47-56.
  • Zahlreiche Beiträge zur Online-Datenbank „Xponat – Exponate und Methoden im Museum“ ab 2018.
  • Lernen mit Kopf, Herz und Hand – Interaktive Elemente in der Ausstellung Wanderland, in: Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns, hrsg. v. Claudia Selheim, Frank Matthias Kammel und Thomas Brehm, Nürnberg 2018, S. 244-249 (zus. m. Thomas Ruppenstein und Mona Schwalbe).
  • Dialog der Kulturen. Museen als Lernorte für Berufsintegrationsklassen, in: Migration im Museum. Museumsbesuche für Menschen mit Fluchthintergrund, hrsg. v. Rainer Wenrich und Josef Kirmeier, München 2017, S, 117-130.
  • Michel Hertlein: Ein fränkischer Maler. Sein Leben – sein Werk, Gunzenhausen, Gunzenhausen 2016 (in Zusammenarbeit mit Babett Guthmann und Werner Mühlhäußer).
  • Schule überschreitet Grenzen – Nürnbergs Migrationsgeschichte sammeln, sortieren und zeigen, in: Grenzenlos(es) Museum – Europa grenzenlos, hrsg. v. Barbara Christoph und Günter Dippold, Bayreuth 2015, S. 37-64 (zus. m. Elke Mahler).
  • Zur Mitgestaltung kommunaler Entscheidung: Die Einführung des Ausländerbeirats in Nürnberg, in: Rechte von Menschen - Rechte für Menschen, hrsg. v. Martina Bauernfeind und Hans-Dieter Metzger, Nürnberg 2014, S. 226-234.
  • „Das herrliche Denkmal der alten Kraft“. Der Schöne Brunnen in romantischen Reisehandbüchern über Nürnberg, in: Nürnberg als romantische Stadt. Beiträge zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Karl Möseneder, Erlangen 2013, S. 71-82.
  • Bittere Not und barocke Pracht, in: 1662. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie, hrsg. v. Matthias Henkel und Ursula Kubach-Reutter, Nürnberg 2012, S. 14-23.
  • Bayerische Museumsgründungen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 21 (2012), S. 26-31.
  • Heimat in der Fremde. Ein archivpädagogisches Begleitprogramm in der Ausstellung „Dageblieben!“, in: Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 8 (2012), S. 34-37.
  • Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, hrsg. v. der Landessstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München / Berlin 2011.
  • Ins Land der Franken fahren, in: Sehnsucht Nürnberg. Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik, hrsg. v. Matthias Henkel und Thomas Schauerte, Nürnberg 2011, S. 43-47.
  • Heimat im Schaukasten. Zur Geschichte des Archäologischen Museums und des Stadtmuseums Gunzenhausen, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung 66 (2011), S. 53-88.
  • Der Feind aus dem Osten, Ein Plakatmotiv von 1919 bis 1970, in: Praxis Geschichte 4 (2010), S. 22-26.
  • Als Nürnberg unter die Räder kam... Die Ausstellung „Vom Adler zum Löwen“ für Schul-Klassen, in: Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 2 (2006), S. 78-87.
  • Zum Merkur, bitte! Geschichte und Geschichten einer Nürnberger Hoteladresse, Nürnberg 2005; 135 Seiten (zus. m. Peter Löw).
  • Förderer des Fremdenverkehrs. Der Verkehrsverein Nürnberg von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 92 (2005), S. 343-413.
  • 100 Jahre Verkehrsverein Nürnberg, hrsg. v. Congress- und Tourismus-Zentrale, Nürnberg 2004 (zus. m. Sigfried Zelnhefer).
  • Lokale Geschichte im Museum. Gedanken zur Museumspädagogik von Stadt- und Heimatmuseen, in: Standbein-Spielbein. Museumspädagogik aktuell 67 (2003), S. 18-20.
  • Notunterkünfte für Neubürger. Das Flüchtlingslager Kipfenberg, in: Heimat verlieren – Heimat gewinnen. Kontakte, Konflikte, Kooperation. Eichstätt in der Nachkriegszeit, hrsg. v. Angelika Fox, Katja Lehmann und Stefanie Zabold, Eichstätt 2003, S. 62-75.
  • Conrad Celtis und Nürnberg, in: Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis, hrsg v. Claudia Wiener, Jörg Robert, Günter Hess u.a, Schweinfurt 2002, S. 107-114.
  • 27 Lexikonartikel, in: Stadtlexikon Nürnberg, hrsg. v. Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Nürnberg 1999.
  • Die mechanische Herstellung von Glasspiegeln im Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 85 (1998), S. 51-140.
  • Reisen wie ein König, in: „Rheingold“ - ein europäischer Luxuszug, hrsg. v. DB Museum, Nürnberg 1997, S. 156-166 (in Zusammenarbeit mit Martina Mittenhuber). Wiederaufgelegt: Königswinter 2005.
  • Kleine Geschichte einer großen Fakultät - 75 Jahre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg, Nürnberg 1994 (herausgegeben mit Harald Fuchs und Peter Löw).
  • Zahlreiche Rezensionen und museumspädagogische Materialien

Gremien

Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg