Christine Dippold M.A.

Verlagsleiterin

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-255
E-Mail

Vita

1990-1997 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen und Christlichen Archäologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
1997-2000 Studium der Volkskunde an der Otto-Friedrich Universität in Bamberg
1998-2000 Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes Wächtersbacher Steingut in der Sammlung Volkskunde des GNM
2000-2004 Wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt „Westerwälder Gebrauchsgeschirr“ im GNM
2005-2006 Forschungsstipendium an der Otto-Friedrich Universität in Bamberg; Thema „Die Bedeutung von Alltagsgeschirr aus Steingut“
2006-2008 Wissenschaftliches Volontariat am Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern an der Glentleiten; Kuratorin der Ausstellung „Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger“
2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ausstellungsprojekt „Mythos Burg“ am GNM
Seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verlag des GNM
Seit 2020 Leiterin des Verlags des GNM

Forschungsschwerpunkte

  • Steingut 19. und 20. Jahrhundert
  • volkskundliche Fotografie

Publikationsliste

  • Die ersten Jahre der Produktion 1832–1850. In: Wächtersbacher Steingut. Die Sammlung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Begleitband zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt u.a. Hrsg. von Thomas Wurzel. Kassel 2001.
  • Frühe Handelsformen der Waechtersbacher Steingutfabrik in Schlierbach. In: Kiepe-Pferdefuhrwerk-Eisenbahnwaggon. Keramik als Gebrauchs- und Handelsware. Hrsg. von Monika Dittmar/Werner Endres. Beiträge zum 35. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Velten (Land Brandenburg). Velten 2003, S. 18-25.
  • Die Wächtersbacher Steingutfabrik. Vornehme Dekore auf der Welle der Moderne. In: Revolution der Muster. Spritzdekor-Keramik um 1930. Ausst.Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 2006, S. 79-83.
  • Dokumentarin der ersten Stunde. Erika Groth-Schmachtenberger und das Freilichtmuseum Glentleiten. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang 3, 2008, S. 123–141.
  • Im Fokus. Die Bildberichterstatterin Erika Groh-Schmachtenberger und ihr Werk. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern. Hrsg. von Christine Dippold/Monika Kania-Schütz. Würzburg 2008.
  • (mit Sabine Zühlcke/Dagmar Scheja): Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre. 2 Bde. Nürnberg 2008.
  • Erika Groth-Schmachtenberger - Im Spannungsfeld von Dokumentation und Idylle. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang 4, 2009, S. 75–83.
  • Luxusbedürfnis - Distinktion - Imitation. Modernes Tafelgeschirr als Indikator zeittypischer Konsumtendenzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Pracht, Prunk, Protz. Luxus auf dem Land (Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen 4). Finsterau 2009, S. 193–202.
  • Beiträge in: Mythos Burg. Bearb. von G. Ulrich Großmann/Martin Baumeister/Birgit Friedel/Anja Grebe, Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg/Dresden 2010.
  • Steingut - Material-Innovation als Produkt empirischen Wissenstransfers. In: In Europa. Kulturelle Netzwerke - lokal regional, global. Festschrift für Bärbel Kerkhoff-Hader zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Heidrun Alzheimer (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 104). Würzburg 2012, S. 242-249.
  • Nur zum Spielen? Ein Kindergeschirr der Wächtersbacher Steingutfabik. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, H. 35, 2012, S. 1–4.
  • Die Burg für alle. Touristische Popularisierung der Burg im 19. Jahrhundert. In: Die Burg im Blick. Volkskundliches zu einem populären Ort. Hrsg. von der Hessischen Vereinigung für Volkskunde durch Thomas Schindler (Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde 48). Marburg 2013, S. 97–114.
  • Beiträge in: Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500–1800. Hrsg. von Thomas Schindler, Anke Keller, Ralf Schürer. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2013, S. 99, Kat.Nr. 1.31, S. 100, Kat.Nr. 1.33, S. 203, Kat.Nr. 3.49. 
  • Beiträge in: Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Hrsg. von G. Ulrich Großmann mit Claudia Selheim, Barbara Stambolis. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2013, S. 234, Kat.Nr. 28, S. 239, Kat.Nr. 39, S. 310, Kat.Nr. 207, S. 312, Kat.Nr. 212.
  • Rezension zu: Eva Roth Heege, Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, S. 204–205.
  • Von Eintöpfen, Winterhilfswerk und Volksgemeinschaft. Die Wächtersbacher ,,Eintopfgerichtsterrine". In: Marguerite Rumpf, Thomas Schindler, Carsten Sobik (Hrsg.): NS-Zeit. Materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, NF 53). Kromsdorf 2018, S. 81–96.
  • Beiträge in Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Hrsg. von Claudia Selheim, Frank Matthias Kammel, Thomas Brehm. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2018, S. 345, Kat.Nr. 198, S. 365, Kat.Nr. 249.