Dr. Beate Fücker

Restauratorin am Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) für Gemälde und Skulptur

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-270
E-Mail

Vita

2001-2006 Studium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachbereich Polychrome Skulptur, Bildtafeln und Retabel an der HfBK Dresden
2004-2005 Auslandssemester in der Restaurierungsabteilung des Nationalen Spanischen Denkmalpflegeinstituts (IPHE)
2006-2007 Volontariat am Nationalen Mexikanischen Restaurierungsinstitut (CNCPC) in Mexiko Stadt
Seit 2008 Restauratorin für Gemälde und Skulptur am GNM
2008-2014 Promotion an der Hochschule für Bildende Künste Dresden zum Thema „Bekleidete Bildwerke im deutschsprachigen Raum 1650-1850“
2013–2017 Kunsttechnologin in dem von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten SAW-Projekt „Die deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters. Kunsthistorische und kunsttechnologische Erforschung der Gemälde im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg“ (Januar 2016–Oktober 2016 Projektleitung in Vertretung)
2017–2019 Kunsttechnologin in dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt „Spätmittelalterliche Tafelmalerei im Spiegel von Geschichte, Material und Technik. Interdisziplinäre Objektforschung am Germanischen Nationalmuseum“ (2018–2019 in Elternzeit)
seit 2019 Kunsttechnologin und Projektleiterin in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Materialität im Kontext – Die bayerische und österreichische Tafelmalerei des Spätmittelalters“ (2019–2022)

Forschungsschwerpunkte

  • Gemäldetechnologie und Skulpturenpolychromie des Spätmittelalters
  • Skulpturenpolychromie des Barock
  • Textile Bekleidung von Bildwerken

Publikationsliste

  • Gestaltung von Inkarnaten an polychromen Barockskulpturen in Spanien. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 20, 2006, H. 1, S. 19–46.
  • Geschichte, Herstellung und Verwendung von Glasaugen an barocker, polychromer Großplastik im deutschsprachigen Raum. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung (ZKK), 2013, H. 1, S. 151–170.
  • (mit Lisa Eckstein): Original oder Fälschung? Ein Blumenstillleben im Fokus von Stilkritik und Kunsttechnologie. In: VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2013, H. 1, S. 18–27.
  • Use of sized cloth for the construction of polychrome sculpture in the German speaking area. In: K. Seymour (Hrsg.) Polychrome Sculpture: Artistic Tradition and Construction Techniques. Proceedings ICOM-CC Interim Meeting, Working Group Sculpture, Polychromy, and Architectural Decoration, Glasgow 13-14 April 2012, ICOM-CC 2014.
  • Der Heiligen schöner Schein – bekleidete Sakralfiguren im deutschsprachigen Raum (1650–1850), Regensburg 2017.
  • (mit Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum, Lisa Eckstein, Joshua Waterman) Master or Assistant? Painted Alterations in the Pleydenwurff Workshop. Proceedings of the Symposium XIX for the Study of Underdrawing and Technology in Painting In: Technical Studies of Paintings. Problems of Attribution (15th–17th Centuries). Paris, Leuven, Bristol 2018, S. 178–194.
  • (mit Katja von Baum, Lisa Eckstein) Der hölzerne Bildträger in der Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Köln und Nürnberg. In: MEMO 1 (2017): Holz in der Vormoderne, S. 33–41. Pdf-Format, doi: 10.25536/20170103. http://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2017-baum-bildtraeger-tafelmalerei
  • (mit wechselnden Koautoren) Katalogeinträge in: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Franken, Teil 1 und 2 (Hrsg. Katja von Baum, Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder). Regensburg 2019.
  • (mit Katja von Baum und Lisa Eckstein) Die Gemälde aus der Werkstatt Michael Wolgemuts im Germanischen Nationalmuseum – Bildträger, Blattmetallauflagen und Verzierungstechniken. In: Michael Wolgemut – Mehr als Dürers Lehrer (Ausstellungskatalog Museen der Stadt Nürnberg in Kooperation mit: Germanisches Nationalmuseum, UB Erlangen), Regensburg 2019.