Judith Hentschel M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-195
E-Mail
Vita
Jahr | Tätigkeiten |
2005–2012 | Magisterstudium der Kunstgeschichte, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Università degli Studi di Firenze |
2011 | Praktikum/Mitarbeit Sächsische Landesausstellung „Via Regia“, Operational Management/Besucherservice |
2012 | Freie Mitarbeiterin im Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg |
2013–2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im SAW-Projekt „Die deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters. Kunsthistorische und kunsttechnologische Erforschung der Gemälde im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg“ |
2017-2019 | Mitarbeiterin im DFG geförderten Forschungsprojekt „Spätmittelalterliche Tafelmalerei im Spiegel von Geschichte, Material und Technik. Interdisziplinäre Objektforschung am Germanischen Nationalmuseum“ |
Seit 2022 | Mitarbeitern im Forschungsprojekt „Die deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters. Kunsthistorische und kunsttechnologische Erforschung der Tafelgemälde aus Altbayern, Österreich und Südtirol“ |
Forschungsschwerpunkte
- Tafel– und Buchmalerei des Spätmittelalters in Deutschland
- Spätmittelalterliche Frömmigkeitspraxis
- Bild-Text-Beziehungen
Publikationsliste
- Fränkische Tafelmalerei des Spätmittelalters – Kontexte, Funktionen, Techniken (Tagungsbericht), in: ArtHist.net, 29.10.2016, https://arthist.net/reviews/14087
- Porträtdeckel mit Wildem Mann. In: Kulturgut 57, 2018, S. 3–7 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kulturgut/article/view/45880/39262
- (mit wechselnden Koautoren) Katalogeinträge in: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Franken, Teil 1 und 2. Hrsg. Von Katja von Baum, Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder. Regensburg 2019.
- Katalogbeiträge in: Michael Wolgemut – Mehr als Dürers Lehrer. Ausstellungskatalog Museen der Stadt Nürnberg in Kooperation mit: Germanisches Nationalmuseum, UB Erlangen. Hrsg. von Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder, Manuel Teget-Welz, Regensburg 2019
- Zwischen Verdienst und Verlust. Zwei Nürnberger Gedächtnisstiftungen für Minderjährige im Spiegel der lokalen Stiftungspraxis des 15. Jahrhunderts“, in: Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 33 (2021), S. 73–90.
- Multimediales Erzählen in Thüring von Ringoltingens "Melusine". Text und Bild in der Nürnberger Handschrift Hs. 4028, in: Bamberger Perspektiven. Studien zur Kunst des Mittelalters. Hrsg. Von Stephan Albrecht, Lena M. Ulrich, Clara Forcht. Bamberg 2022, https://doi.org/10.20378/irb-53982
- (mit wechselnden Koautoren) Katalogeinträge in: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, 2. Bde. Hrsg. von Benno Baumbauer, Lisa Eckstein. Regensburg 2023
- Der Bestand im kunsthistorischen Kontext, in: Beate Fücker: Materialität im Kontext – Studien zur Kunsttechnik spätmittelalterlicher Tafelmalerei aus Bayern, Österreich und Südtirol am Germanischen Nationalmuseum. Ausgewählte Ergebnisse des kunsttechnologischen Forschungsprojektes, S. 6–11. Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2023. https://doi.org/10.11588/
- Katalogbeiträge in: Altdeutsche Malerei in den französischen Sammlungen (1370–1550). Ausstellungskatalog Musée des Beaux-Arts, Dijon; Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie, Besancon; Musée Unterlinden Colmar. Hrsg. von Isabelle Dubois-Brinkmann und Aude Briau. Dijon 2024.