Judith Hentschel M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-195
E-Mail

Vita

Jahr Tätigkeiten
2005–2012 Magisterstudium der Kunstgeschichte, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Università degli Studi di Firenze
2011 Praktikum/Mitarbeit Sächsische Landesausstellung „Via Regia“, Operational Management/Besucherservice
2012 Freie Mitarbeiterin im Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg
2013–2016 Wissenschaftliche Hilfskraft im SAW-Projekt „Die deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters. Kunsthistorische und kunsttechnologische Erforschung der Gemälde im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg“
2017-2019 Mitarbeiterin im DFG geförderten Forschungsprojekt „Spätmittelalterliche Tafelmalerei im Spiegel von Geschichte, Material und Technik. Interdisziplinäre Objektforschung am Germanischen Nationalmuseum“
Seit 2022 Mitarbeitern im Forschungsprojekt „Die deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters. Kunsthistorische und kunsttechnologische Erforschung der Tafelgemälde aus Altbayern, Österreich und Südtirol“

Forschungsschwerpunkte

 

  • Tafel– und Buchmalerei des Spätmittelalters in Deutschland
  • Spätmittelalterliche Frömmigkeitspraxis
  • Bild-Text-Beziehungen

Publikationsliste

  • Fränkische Tafelmalerei des Spätmittelalters – Kontexte, Funktionen, Techniken (Tagungsbericht), in: ArtHist.net, 29.10.2016, https://arthist.net/reviews/14087 
  • Porträtdeckel mit Wildem Mann. In: Kulturgut 57, 2018, S. 3–7 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kulturgut/article/view/45880/39262
  • (mit wechselnden Koautoren) Katalogeinträge in: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Franken, Teil 1 und 2. Hrsg. Von Katja von Baum, Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder. Regensburg 2019.
  • Katalogbeiträge in: Michael Wolgemut – Mehr als Dürers Lehrer. Ausstellungskatalog Museen der Stadt Nürnberg in Kooperation mit: Germanisches Nationalmuseum, UB Erlangen. Hrsg. von Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder, Manuel Teget-Welz, Regensburg 2019
  • Zwischen Verdienst und Verlust. Zwei Nürnberger Gedächtnisstiftungen für Minderjährige im Spiegel der lokalen Stiftungspraxis des 15. Jahrhunderts“, in: Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 33 (2021), S. 73–90.
  • Multimediales Erzählen in Thüring von Ringoltingens "Melusine". Text und Bild in der Nürnberger Handschrift Hs. 4028, in: Bamberger Perspektiven. Studien zur Kunst des Mittelalters. Hrsg. Von Stephan Albrecht, Lena M. Ulrich, Clara Forcht. Bamberg 2022, https://doi.org/10.20378/irb-53982
  • (mit wechselnden Koautoren) Katalogeinträge in: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Köln, Niederlande, Westfalen, die Rhein- und Bodenseegebiete, 2. Bde. Hrsg. von Benno Baumbauer, Lisa Eckstein. Regensburg 2023
  • Der Bestand im kunsthistorischen Kontext, in: Beate Fücker: Materialität im Kontext – Studien zur Kunsttechnik spätmittelalterlicher Tafelmalerei aus Bayern, Österreich und Südtirol am Germanischen Nationalmuseum. Ausgewählte Ergebnisse des kunsttechnologischen Forschungsprojektes, S. 6–11. Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2023. https://doi.org/10.11588/
  • Katalogbeiträge in: Altdeutsche Malerei in den französischen Sammlungen (1370–1550). Ausstellungskatalog Musée des Beaux-Arts, Dijon; Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie, Besancon; Musée Unterlinden Colmar. Hrsg. von Isabelle Dubois-Brinkmann und Aude Briau. Dijon 2024.