Dr. Markus T. Huber

Leiter der Sammlung bauteile und historisches Bauwesen sowie Skulptur bis 1800
Ansprechpartner der Tucher-Fellowship
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-140
E-Mail
Vita
2006–2012 | Studium der Denkmalpflege und Promotionsstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2008–2011 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2012 | Promotion |
2012–2014 | Wissenschaftlicher Volontär bei den staatlichen bayerischen Sammlungen und Museen in München: Staatliche Graphische Sammlung und Bayerisches Nationalmuseum |
2014/15 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayerischen Nationalmuseum (Ausstellungsprojekt „Bella Figura – Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600“) |
2015–2017 | Lehrer für Kunstgeschichte an den städtischen Fachschulen für das Bildhauerhandwerk sowie für Bautechnik, München |
2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2016–2018 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technischen Universität München |
2017/18 | Gebietsreferent der praktischen Bau- und Kunstdenkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege |
Seit 2019 | Sammlungsleiter am Germanischen Nationalmuseum |
Forschungsschwerpunkte
Architektur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Skulptur des Spätmittelalters und des 18. Jahrhunderts
Bronzekunst um 1600
Ausstattung und liturgische Nutzung von Sakralräumen im Spätmittelalter
Aktuelle Projekte
Neukonzeption der Dauerausstellung Spätmittelalter
Publikationsliste
Beiträge im GNM_Blog ab 2020
Gabriel Mälesskircher, in: Stella Rollig, Veronika Pirker-Aurenhammer (Hrsg.): Der Meister von Mondsee. Wien 2020, S. 150f.
Hut ab! Ein Deckel für den Brunnenhansel. In: KulturGut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums. 1. Quartal 2020, H. 64, S. 8–10.
Matthäus Roriczer – ein „gelehrter Baumeister“ am Hallenchor von St. Lorenz. In: St. Lorenz. Wo Himmel und Erde sich verbinden. Die Bildsprache der Gotik (= Heft des Vereins zur Erhaltung der Lorenzkirche N.F. Nr. 71), Nürnberg 2019, S. 20–43
Rezeption, Aneignung und Variation. Die Entwicklung der Regensburger Dombauhütte zwischen 1380 und 1425, in: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (= Studia jagellonica lipsiensia, Bd. 19), Köln 2018, S. 29–46.
Der Regensburger Dombaumeister Matthäus Roriczer – ein Berufsleben zwischen Steinmetzhütte und Studierstube. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 10. Jg., H. 1, Worms 2018, S. 51–64.
Erasmus Grasser als Bausachverständiger und technischer Berater. Die Projekte in Rorschach und Schwaz, in: Renate Eikelmann, Christoph Kürzeder (Hrsg.): Bewegte Zeiten. Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450–1518), München 2018, S. 136–145.
Von „märbelstainernen Säulen“ und „verruckhten Altären“. Der spätgotische Lettner der Altöttinger Stiftskirche und seine Relikte, in: Passauer Jahrbuch, Bd. 58, Passau 2016, S. 221–237.
Die einstige „Vordere Porkirche“ der Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Altötting, in: Oettinger Land, Bd. 36, Altötting 2016, S. 246–262, 369f.
Kunsthistorische Würdigung. In: Freising-Neustift. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Gesamtinstandsetzung 2008–2016 (= Dokumentationen des Erzbischöflichen Ordinariats München, Restaurierungsmaßnahme, Ressort Bau und Kunst 5/2016), München 2016, S. 10–19.
Stifterbilder aus der Wallfahrtskirche Grongörgen. Ein Beitrag zur spätgotischen Tafelmalerei in Niederbayern (= Kultur im Landkreis Passau, Bd. 46), Salzweg 2015.
Die mittelalterliche Klosteranlage von Sankt Salvator am Steinkart. Eine Spurensuche (= Kultur im Landkreis Passau, Bd. 43), Salzweg 2015.
Merkur und Bavaria. Städteführer zu den Bronzen der Spätrenaissance in München und Augsburg, hrsg. von Renate Eikelmann, München 2015.
Kapiteleinführungen sowie diverse Katalognummern in: Renate Eikelmann (Hrsg.): Bella Figura. Europäische Bronzekunst in Süddeutschland um 1600, München 2015, S. 243, 303, 320–329, 333, 374–379.
(mit Regina Simmerl:) Die wiederentdeckte Domschrift Georg Reschs von 1838. „Beytraege zur historisch-topographischen Beschreibung des Domes in Regensburg von Georg Aloys Resch, Königl. bay. Rath und Regierungs Assessor 1838. Mit drey Beylagen Heften“, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 154, Regensburg 2014 (ersch. 2015), S. 71–133.
Die Zunft- und Bruderschaftsordnung der Hafner zu Obernzell von 1516. Kommentierte Edition, in: Passauer Jahrbuch, Bd. 56, Passau 2014, S. 89–101.
Die Westfassade des Regensburger Doms. Konvention und Innovation in einem spätmittelalterlichen Hüttenbetrieb (= Regensburger Domstiftung, Bd. 4), Regensburg 2014.
Die Westfassade: Stilgeschichte der Architektur ab 1340. In: Achim Hubel / Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Textband II (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, Bd. 7, Teil 2 – Textband 2), Regensburg 2014, S. 133–204.
Die Vereinnahmung Ludwigs des Bayern durch die Nachwelt. Memoria und Repräsentation am Beispiel Münchens und der Abtei Fürstenfeld, in: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel, Regensburg 2014, S. 495–525.
Hören Sie, das ist doch nicht vernünftig …! Vergnügungen des Bürgertums und der „feinen Gesellschaft“, in: Staatliche Graphische Sammlung München (Hrsg.): Monsieur Daumier, Ihre Serie ist reizvoll! Die Stiftung Kames, Berlin [u.a.] 2012, S. 266–293.
Die spätgotische Chorausstattung der Altöttinger Stiftskirche. Lettner, Chorgestühl, Hochaltar, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. 3. F. Bd. 61, München 2010, S. 23–48.
Die ehemalige Heilig-Geist-Spitalkirche in Passau. Ein unbekanntes Werk des Dombaumeisters Hans Krumenauer? in: Passauer Jahrbuch, Bd. 52, Passau 2010, S. 147–175.
Die Filialkirche St. Johannes d. T. in Gehersdorf. „Ein beglückender Gruß über das halbe Jahrtausend hinweg“, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege, Bd. 62/63, München [u.a.] 2010, S. 9–19.
Diverse Beiträge in: Katholische Kirchenstiftung St. Philippus und Jakobus, Altötting (Hrsg.): Die Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus. Altötting 2010, bes. S. 50–61, 78–81, 132.
Die Leinbergernachfolge im Umkreis Altöttings am Beispiel einer Gruppe von Kruzifixen. In: Oettinger Land, Bd. 30. Altötting 2010, S. 381–391.
(mit Matthias Weniger:) Gotische Wandbilder in Schildthurn, Neumarkt sowie Burgkirchen am Wald und die Salzburger Malerei um Conrad Laib. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Jg. 63, 2009, H. 3/4, S. 183–195, 359.
500 Jahre Denkmalpflege. Die Heilig-Geist-Spitalkirche in Passau, in: Egon Johannes Greipl (Hrsg.): 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908–2008. Katalog: Inhalte, Praxis, Schwerpunkte, Regensburg 2008, S. 127–135.
Lexikonbeiträge zu diversen Bildhauern und Baumeistern für das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL).