Ute Meyer-Buhr
Restauratorin am Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) für archäologisches und kunsthandwerkliches Kulturgut
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-276
E-Mail
Vita
1980-1981 | Praktikum Überseemuseum Bremen |
1981-1984 | Ausbildung zur Restauratorin für archäologische und kunsthandwerkliche Objekte am Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums, parallel Studium der Ur- und Frühgeschichte, Christlichen- und Klassischen Archäologie |
1985-1986 | Restauratorin am GNM, Sammlung Vor- und Frühgeschichte |
1986- 1991 | Leiterin der Restaurierungswerkstatt für Archäologische Objekte, Außenstelle Tübingen, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg |
1992-1997 | Erziehungsurlaub |
1998-2003 | Projektgebundene Restauratorin am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bodendenkmalpflege (u.a. Aufbau Museum Quintana, Künzing) |
2003 | Selbständig tätig als Restauratorin für archäologisches und kunsthandwerkliches Kulturgut, u.a. Bearbeitung von Blockbergungen, Keramik, Metall, Befunderfassung organische Materialien |
Seit 2009 | Restauratorin am GNM |
Publikationsliste
- (mit Annika Dix) Im Schneewittchensarg – eine Großvitrine für den Heiltumsschrein in: VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 2 (2016), 69-77.
Gremien
Mitglied von im ICOM und im Verband der Restauratoren, VDR: 1989-1993 sowie 2010 – -2012 stellvertretende- Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Archäologische Objekte im Verband der Restauratoren., 2012-- 2015 Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Archäologische Objekte im Verband der Restauratoren. Seit 2016 Mitglied der Fachzeitschriftredaktion, VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut.