Dr. Adelheid Rasche

Leiterin der Sammlungen Textilien, Kleidung und Schmuck
Leiterin Programmbereich Ungebundene Forschung
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-182
E-Mail
Vita
Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten Salzburg und Reims | |
1988 | Promotion |
1989-1990 | Wissenschaftliche Museumsassistentin am Kunstgewerbemuseum, am Kupferstichkabinett und an der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz |
1990-2016 | Leiterin der Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin |
Seit 2017 | Leiterin der Sammlungen Textilien und Schmuck |
Forschungsschwerpunkte
- Kleidungsgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- Europäische Schmuckgeschichte
- Textil- und Modegeschichte in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert
Aktuelle Projekte
Neukonzeption der Dauerausstellung zur Textil-, Kleidungs- und Schmuckkultur des 18. Jahrhunderts
Mitarbeit an der Neukonzeption der Dauerausstellung zum 19. Jahrhundert
Zweitgutachterin im VW-Forschungskolleg Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des GNM
Publikationsliste (in Auswahl)
Monographien
- Luxus in Seide: Mode des 18. Jahrhunderts. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2018 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum / Germanisches Nationalmuseum, 19) (in Deutsch und Englisch)
- Krieg und Kleider: Mode und Modegrafik zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Leipzig, E. A. Seemann Verlag, 2014. (in Deutsch und Englisch)
- Luxury for Fashion. Internationaler Modeschmuck der Fior Collection, 1950 bis 1990. Leipzig, Koehler & Amelang Verlag, 2013. (in Deutsch und Englisch)
- Schmuck! Kult, Glanz und Macht. München, Prestel Verlag, 2013. (hg. mit M. Eichhorn und S. Schneider) (in Deutsch und Englisch)
- Haute Couture in Paris, 1960 – 1968: Illustrationen von Trude Rein. Berlin und Petersberg, Staatliche Museen und Imhof Verlag, 2013. (in Deutsch, Englisch und Französisch)
- Visions & Fashion: Bilder der Mode 1980 – 2010. Bielefeld, Kerber Verlag, 2011. (in Deutsch und Englisch)
- Henkel & Grosse: 100 Jahre Leidenschaft für Grossé und Bijoux Christian Dior. Stuttgart, Arnoldsche Art Publishers, 2010. (hg. mit V. Becker, M. Grosse, C. Holzach) (in Deutsch und Englisch)
- Sixties Fashion, Modefotografie und –illustration. Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010. (in Deutsch und Englisch)
- Styl. Das Berliner Modejournal der frühen 1920er Jahre. Stuttgart, Arnoldsche Art Publishers, 2009. (hg. mit A. Zika)
- Pailletten – Posen – Puderdosen. Modezeichnungen und Objekte der Zwanziger Jahre. Berlin, Nicolai Verlag, 2009.
- Christian Dior und Deutschland, 1947 bis 1957. Stuttgart, Arnoldsche Art Publishers, 2007. (in Deutsch und Englisch)
- Coats! Max Mara, 55 Jahre Mode aus Italien. Milano, Skira, 2006. 2. Auflage Milano, Skira, 2011. (in Deutsch, Italienisch und Englisch)
- Rico Puhlmann – a fashion legacy. Photographs and illustrations 1955-1996. London/New York, Merrell, 2005. (hg. mit W. Ewing) (in Deutsch und Englisch)
- Ridikül! Mode in der Karikatur, 1600 bis 1900. Köln/Berlin, SMB Dumont, 2003. (hg. mit G. Wolter)
- Botschafterinnen der Mode – Star-Mannequins und Fotomodelle der Fünfziger Jahre in internationaler Modefotografie. Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, 2001.
- La Fotografia di Moda a Berlino negli Anni Trenta. Milano, Silvana Editoriale, 2001. (in Deutsch, Italienisch und Französisch)
- Die Kultur der Kleider. Zum hundertjährigen Bestehen der Lipperheideschen Kostümbibliothek. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 1999.
Aufsätze
- Schritt für Schritt durch die Geschichte der Fußbekleidung der Neuzeit / Adelheid Rasche. - In: Markus Mergenthaler (Hg.): Schuh-Stories. Ausst. Kat. Iphofen Knauf Museum. Oppenheim 2020, S. 10-27.
- Pariser Chic – Modegrafiken als Zeitbilder. In: Chic Parisien: Haute Couture zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ausst. Kat. Gera 2019, S. 8-18.
- 18th century hoop-petticoats: German sources and two surviving examples In: Frank Matthias Kammel, Johannes Pietsch (Hg.): Structuring fashion: foundation garments through history. München 2019, S. 108-119. (in Englisch)
- Kleidung als historische Quelle in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. In: G. Ulrich Großmann (Hg.): Abenteuer Forschung. Ausst. Kat. Nürnberg 2019, S. 92-102.
- Christoph Drecoll: rediscovering the Viennese Worth. In: Costume: The Journal of the Costume Society, Jg. 53, 2019, Heft 2, S. 186-206. [mit Birgit Haase]
- Tot oder lebendig? Mode(bilder) im Museum. In: Gudrun M. König, Gabriele Mentges (Hg.): Musealisierte Mode: Positionen, Thesen, Perspektiven. Münster 2019, S. 97-105.
- Ludwig Habichs Krawattennadel "Die schöne Lau" oder: Fünfmal gelacht! In: Silvia Glaser, Angelika Hofmann (Hg.): Menschen – Dinge – Provenienzen: Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festgabe für G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2018, S. 106-115.
- Elf Krummholzstöcke aus den "Wartehallen des Krieges“. In: Kulturgut: aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 2017, Heft 54, S. 4-6.
- Dior for ever: Dior-Modeschmuck aus sechs Jahrzehnten. In: Schmuckstücke, Bijoux Christian Dior 1955-2007: Sammlung Gisela Wiegert. Halle 2015, S. 6-8.
- Berlin as a City of Fashion. In: Olaf Peters (Hg.): Berlin Metropolis, 1918 – 1933. Ausst. Kat. Neue Galerie New York. München/New York, Prestel Verlag, 2015, S. 294-309. (in Englisch)
- Anmerkungen zum Gewandschmuck der Neuzeit. In: M. Eichhorn, A. Rasche, S. Schneider (Hg.): Schmuck! Kult, Glanz und Macht. München, Prestel Verlag, 2013, S. 188-190. (in Deutsch und Englisch)
- Mode Italien Relang: Modefotografie in Italien von Regi Relang, 1949 bis 1981. In: ZoneModa, Vol. 2, 2011, S. 93-105. (in Italienisch)
- Tendenzen der Mode um 1925. In: C. Holzach (Hg.): Art Déco Schmuck und Accessoires. Ein neuer Stil für eine neue Welt. Stuttgart, Arnoldsche Art Publishers, 2008, S. 20-31.
- Der männliche Blick: Das Bild der Neuen Frau in Männerzeitschriften. In: Stephanie Bung u. Margarete Zimmermann (Hg.): Garçonnes à la Mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Göttingen, 2006 (=Querelles, Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 11), S. 118-132.
- "Die Themse ist in die Seine geflossen" Das englisch-französische Verhältnis im Spiegel der Modekarikatur. In: A. Rasche u. G. Wolter (Hg.): Ridikül! Mode in der Karikatur, 1600 bis 1900. Ausst. Kat. Köln/Berlin 2003, S. 79-91.
- "[...] das schöne Geschlecht mit seinem Gassenkehren" Anmerkungen zur Berliner Schleppenmode um 1795. In: M. Bollé u. Th. Föhl (Hg.): Von Berlin nach Weimar – Kunstgeschichte und Museum. Beiträge zu Ehren von Rolf Bothe. München u. a. 2003, S. 32-45. [mit Gretel Wagner]
- Wiener Mode in Berlin, 1907 bis 1932. In: Intermezzo Berlin. Wiener in Berlin 1890-1933. Ausst. Kat. Berlin, Kunstbibliothek, 1998, S. 29-36.
- Bild- und Schriftquellen als Ergänzung zur Aussage des Originalkostüms in musealen Ausstellungen. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 1998, S. 219-220.
- Peter Jessen, der Berliner Verein Moden-Museum und der Verband der deutschen Mode-Industrie, 1916 bis 1925. In: Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, 1995, S. 65-92.
- Ein Modemuseum in Berlin? In: Museumsjournal, 1995, 9. Jg. Heft 3, S. 15-18.
- "Freiheit ist nur in dem Reich der Träume" – Oskar Schlemmer als Festgestalter. In: Oskar Schlemmer, Tanz Theater Bühne. Ausst. Kat. Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 1994, S. 31-39.
Gremien
Vorstandsmitglied der Ruth-Bleckwenn-Stiftung
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der EFHA – Europeana Fashion Heritage Association
Mitglied im Beirat der SDBI – Stiftung Deutsche Bekleidungsindustrie