Roland Schewe M.A.

Restaurator, Kunsthistoriker und Kunsttechnologe am Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) für Wissenschaftliche Instrumente und Medizingeschichte, Waffen und Jagdkultur

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-272
E-Mail

Vita

  Studium der Mittleren- und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
  Restauratorenausbildung in den Fachrichtungen Kunsthandwerk, Archäologie, Wissenschaftliche Instrumente und Waffen in Schloss Lüttinghof Gelsenkirchen, dem Schweizerischen Landesmuseum Zürich, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Nürnberg, dem GNM
Seit 1991 Restaurator für Wissenschaftliche Instrumente und Medizingeschichte, Waffen und Jagdkultur

Forschungsschwerpunkte

  • Nürnberger Klappsonnenuhren vom 15. -19. Jahrhundert
  • Frühe Artillerie-Instrumente. Empirische Erfahrungen und ballistische Gesetzmäßigkeiten
  • Besonderheiten der Nürnberger Messingverarbeitung in Mittelalter und Neuzeit
  • Kunsttechnologie

Aktuelle Projekte

Shot at noon“ – European artillery instruments c. 1500 to 1750. Funktion und Bedeutung artilleristischer Richtgeräte in Europa 1500-1750. Gemeinsam mit Mathematisch Physikalischen Salon Dresden  
[Zugriff am 17.02.2020]

Behaim-Globus: Digitalisierung und Neuedition. Digitalfotografische Erfassung und Erstellung eines 3D-Computermodells des Behaim-Globus

Publikationsliste (Auswahl)

  • (mit Barbara Leven): Scharf, spitz und durchsichtig. Seltene Impfutensilien, ihre Geschichte(n) und ein unerwartetes Paradoxon, in: KulturGUT - Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, III. Quartal 2021, Heft 70, S. 7 – 10. | DOI: https://doi.org/10.11588/kg.2021.70.82667 
  • (mit John Davis): Time on a Tablet: Early Ivory Sundials Incorporating Wax Writing Tablets, in: Early Science and Medicine 24.3, Koninklijke BRILL NV, Leiden (2019), p. 213 – 247. | DOI: https://doi.org/10.1163/15733823-00243P01
  • Fundorte von Taschensonnenuhren in Mittel- und Osteuropa. Länder und Städte – Beschreibung und Bibliografie, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 76, Heft 1 + 2 (2019), S. 31 – 57.
  • (mit Jürg Goll): Die Zeit in der Tasche – Die älteste in Europa erhaltene hölzerne Klappsonnenuhr aus dem Kloster Müstair, Schweiz, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 76, Heft 1 + 2 (2019), S. 5 – 30.
  • (with Jürgen Ehrt, Thomas Eser, Johannes Eulitz und Markus Raquet): The Henlein Pocket. A Report on its Technical Evaluation, in: Time Made in Germany: 700 Years of German Horology [Proceedings of the Ward Francillon Time Symposium 2019] (= Deutsche Gesellschaft für Chronometrie: Jahresschrift 2019, vol. 58). Nuremberg (2019), S. 91 – 109.
  • (mit Jürgen Ehrt, Thomas Eser, Johannes Eulitz und Markus Raquet): Die Henlein-Uhr. Befund ihrer technischen Untersuchung, in: Time Made in Germany: 700 Years of German Horology (= Deutsche Gesellschaft für Chronometrie: Jahresschrift 2019, Bd. 58). Nürnberg (2019), S. 92 – 109.
  • Beiträge in: Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500-1600. Hrsg. von Thomas Eser/Stephanie Armer. Ausst.-Kat. Nürnberg 2017.
  • Beiträge in: Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400 – 1600. Hrsg. Schweizerisches Nationalmuseum, Texte von Bernard Aikema, Peter Burke, Caroline Campbell et.al., Begleitband zur Ausstellung im Schweizerischen Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich. Ostfildern 2016.
  • Miniaturmodell des Nationaldenkmals auf dem Niederwald. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2013, S. 264-267. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006077 
  • (mit Gabriel Meyer, Matthias Nuding und Markus Raquet): Als Replikat erkannt. Der Siegelstempel der Universität Heidelberg von 1386 im Germanischen Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2013, S. 127-135. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006078 
  • A large and rare Thomas Tucher ivory tryptich sundial, pre 1645, in: Bonhams Catalouge, Auction 19798, 3th May 2012, Fine Mechanical Music & Scientific Instruments, p. 58-59.
  • Eine Meilen-Säule mit Mohrenkopf aus dem Volkamer-Umkreis, In: Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Bearb. von Yasmin Doosry/Christiane Lauterbach/Johannes Pommeranz, Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2011, S. 264–268. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006076 
  • Beiträge in: Mythos Burg. Bearb. von G. Ulrich Großmann/Martin Baumeister/Birgit Friedel/Anja Grebe, Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum. Dresden/Nürnberg 2010, hier S. 86–87, Kat.Nr. 3.4 (Reiterharnisch mit Wechselstücken); S. 251–252, Kat.Nr. 6.19 („Unritterliche“ Fernwaffen); (zusammen mit Martin Baumeister) S. 252–253, Kat.Nr. 6.20 („Unritterliche“ Nahkampfwaffen); S. 258–259, Kat.Nr. 6.27 (Handbüchse); S. 269–270, Kat.Nr. 6.43 (Zwei Armbrustbolzen mit Brandsatz).
  • Beiträge in: Stets das richtige Maß. Vom Bratwurstmaß zur Umweltanalytik. Geschichte und Tätigkeiten der Umweltanalytik Nürnberg. Beschreibung der Exponate. Hrsg. von der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Nürnberg 2007, hier S. 64 (Trommelmikroskop und Wurstmaß); S. 66 (Balkenwaage); S. 67 (Federwaage und Zwei Eichgewichte 10 und 25 Nürnberger Pfund); S. 69 (Ausfluss-Stutzen und Drei Eichmaße); S. 72 (Mörser aus Serpentin); S. 73 (Destilliergefäß mit gebogenem Hals); S. 74 (Alembik und Retorte mit Korb); S. 75 (Kühlschlange).
  • Beschreibung einer neu entdeckten und außergewöhnlichen Nürnberger Klappsonnenuhr von Thomas Tucher. In: Jahresschrift, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie 43, 2004, S. 153–167. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006075 
  • Beiträge in: Anti-Aging für die Kunst. Restaurieren – Umgang mit den Spuren der Zeit (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 6. Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum 7). Hrsg. von Arnulf von Ulmann. Nürnberg 2004, hier S. 109–111 (Über die Korrosion von Metallen); S. 125–127, Kat.Nr. 11 und 12 (Leidener Flasche); S. 181–183, Kat.Nr. 66 (Unterarmschild) und Kat.Nr. 67 (Halber Harnisch). | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006074
  • Eine Nürnberger Klappsonnenuhr, Teil 1: Die besonderen Materialwertigkeiten der exotischen Werkstoffe. In: Weltkunst 71, Nr. 15, 2001, S. 2399–2401. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006073 
  • Zahn um Zahn, In: Klassik Uhren 5/97, 1997, S. 42–46. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006072 
  • Beiträge in: Schätze und Meilensteine deutscher Geschichte aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Nürnberg 1997, hier S. 38 (Topfhelm); S. 40 (Handbüchse); S. 53 (Turmuhr mit Stundenschlag); S. 74 (Klappsonnenuhr mit Landkarte); S. 88 (Torquetum); S. 89 (Zwei Radschloßpistolen); S. 95 (Harnisch für das Fußturnier); S. 103 (Geschützaufsatz); S. 107 (Hifthorn des Herzogs Julius von Braunschweig); S. 123 (Jagdbüchse mit Radschloß); S. 169 (Scheibenpistolen mit Perkussionsschlössern).
  • Von Tischzuchten und Trincier-Büchlein. Aspekte zur europäischen Tischkultur aus Benimm- und Verhaltensschriften. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nr. 194, Mai 1997, S. 4–5. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006084
  • Eine Zahnradfräsmaschine mit Teilscheibe für Uhrmacher. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nr. 184, Juli 1996, S. 4–7. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006082  
  • Zwischen Kunsthandwerk und Industrie. Eßbestecke von Carl Pott im Vergleich zwischen Unikat und Serienprodukt. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nr. 193, April 1996, S. 2–5. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006083
  • Eine Steinschloßflinte für die adelige Dame. Funktionale Besonderheiten einer Jagdwaffe. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nr. 166, Januar 1995, S. 8–9. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006081
  • Das Gestell des Behaim-Globus. Konstruktion und Kontext, In: Restauro 99, Nr. 3, 1993, S. 188–194. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006071 
  • (mit Brigitte Haas): Byzantinische Gürtelbeschläge im Germanischen Nationalmuseum, In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1993, S. 255–273. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006070 
  • Das Gestell des Behaim-Globus. In: Focus Behaim Globus. Bd. 1: Aufsätze. Bearb. von Johannes Willers, Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum. 2 Bde. Nürnberg 1992, S. 279–288. | DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006069

 

Medien- / Filmberatung, Medienauftritte