Dr. Sebastian Schmidt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Graphische Sammlung

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-256
E-Mail

Vita

2005–2010 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Neueren Deutschen Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Universität Augsburg und der Universität Wien; Magister Artium im Rahmen des Studiengangs „Historische Kunst- und Bilddiskurse“ im Elitenetzwerk Bayern
2011–2016 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München; Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des DFG-Projekts „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“
2011–2012 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte
2012–2015 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2016 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2016 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte
2017–2019 Wissenschaftlicher Volontär am Germanischen Nationalmuseum
Seit Jan. 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst der Spätgotik und Frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum
    Porträts: Bildgebrauch, Semantik
    Albrecht Dürer: Bildnismalerei, Druckgraphik, Kunsttheorie
  • Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts
    Ludwig Mies van der Rohe: Möbeldesign, Innenarchitektur
    Graphik: Zeichnungen, Produktplakate

 

 

Publikationsliste (Auswahl)

  • Katalogbeiträge mit Katja von Baum in: Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum. Bd. 1: Franken, Teil 1 und 2. Hrsg. von Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder und Katja von Baum. Regensburg 2019, S. 551–559, 673–682.
  • Katalogbeiträge in: Franz Marc auf dem Weg zum „Blauen Reiter“. Die Skizzenbücher im Germanischen Nationalmuseum. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2019. Hrsg. von Yasmin Doosry. Nürnberg 2019, S. 166f., 180f., 192f., 208f., 222, 234f., 258f., 274f.
  • Abbild | Selbstbild. Das Porträt in Nürnberg um 1500 (=Gratia. Tübinger Schriften zur Renaissanceforschung und Kulturwissenschaft 62). Diss. München 2016. Wiesbaden 2018.
  • Katalogbeiträge in: Von Kirchner bis Baselitz. Ein Jahrhunderterbe: Die Sammlung Hans Kinkel im Germanischen Nationalmuseum. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2017. Hrsg. von Yasmin Doosry. Nürnberg 2017, S. 32–35, 46f., 50f., 100f., 110f., 118f., 126f., 138f., 194f., 198–207, 238–241, 244–251.
  • Raumgreifende Bilder. Zur Relation von Bild- und Betrachterraum in Hans Pleydenwurffs Löwenstein-Diptychon und Albrecht Dürers frühen Bildnispaaren. In: Numismatische Zeitschrift 122/123: Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille. Beiträge zur internationalen Tagung in München an der Ludwig-Maximilians-Universität, Center for Advanced Studies und der Staatlichen Münzsammlung, 7.–8. Februar 2014. Hrsg. von Martin Hirsch und Ulrich Pfisterer in Zusammenarbeit mit Michael Alram und Walter Cupperi. Wien 2017, S. 33–54.
  • »dan sӳ machten dy vürtrefflichen künstner reich«. Zur ursprünglichen Bestimmung von Albrecht Dürers Selbstbildnis im Pelzrock. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2010, S. 65–82.