Dr. Claudia Selheim

Leiterin der Sammlungen Volkskunde
Spielzeug und Judaica
 

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-260
E-Mail

Vita

Studium der Volkskunde, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte in Würzburg und Wien

1988 Magister Artium
1993 Promotion
1990–1992 Mitarbeiterin in der Sammlung Volkskunde am GNM
1993–1995 Volontariat am Historischen Museum der Stadt Bielefeld
1995–1997 Mitarbeiterin am Museum der Stadt Miltenberg
1998–2002 Mitarbeiterin am Projekt „Kleiderwechsel“ im GNM
2003 Freiberufliche Tätigkeit
2004–2007 Mitarbeiterin am Bayerischen Textil- und Industriemuseum in Augsburg
Seit 2007 Leiterin der Sammlungen Volkskunde, Spielzeug und Judaica am GNM

Forschungsschwerpunkte

  • Merkwelten um 1900: Die Bauernstuben
  • Geschichte der volkskundlichen Sammlung des GNM

Aktuelle Projekte

Mitarbeit Neukonzeption Dauerausstellung 19. Jahrhundert

Zusammen mit Bernhard Purin M.A. Bestandskatalog Judaica (2022)

Publikationsliste

  • Zugelassene Trachten-Bilder. Das Trachten-Komitee des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr 1894–1899. In: Tracht. Eine Neuerkundung. Hrsg. von Peter Assmann, Reinhard Bodner, Karl C. Berger. Ausst.Kat. Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck 2020, S. 93–97.
  • Das Zeigen „alltäglicher“ Dinge. In: Abenteuer Forschung. Ausstellungskatalog, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2019, S. 116–125.
  • Publikumsliebling Bauernstube. Das niederdeutsche Hallenhaus und seine Präsentationen. In: Wegpacken oder ausstellen. Neue Ideen für alte Sammlungen. Beiträge der 23. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am 7. und 8. April 2017 im Hessischen Landesmuseum in Kassel. Hrsg. von der Museumslandschaft Kassel, Konzeption und Redaktion Martina Lüdicke. Kassel 2019, S. 230–253.
  • Ein Kriegskochbuch. Ernährungspropaganda im Ersten Welt-krieg. In: Festtagsschmaus und Einheitsbrei. Ernährung in Franken von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen und Julia Krieger (Geschichte und Kultur in Mittelfranken 7). Baden-Baden 2019, S. 353–371.
  • Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Hrsg. von Claudia Selheim, Frank Matthias Kammel und Thomas Brehm. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2018, darin: Der gelenkte Blick oder Die erwanderte Volkskultur, S. 88-98 sowie mehrere Kat.Nrn.
  • „Kunst ist doch nicht allein maßgebend“ Episoden aus der Ein-richtung des niederdeutschen Hallenhauses. In: Menschen – Dinge – Provenienzen. Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festgabe für G. Ulrich Groß-mann. Hrsg. von Silvia Glaser u. Angelika Hofmann (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 20). Nürnberg 2018, S. 168–181.
  • Fokus Egerland – Sammeln im Germanischen Nationalmuseum. In: Aspekte der Wirtschaftsgeschichte (2015), Sicherung und Bewahrung des kulturellen Erbes (2017). Dokumentation der 45. und  46. Tagung der ArGe in Brannenburg und Regenstauf. Hrsg. vom Sudetendeutschen Institut e.V. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen 8). München 2018, S. 72–89.
  • mit Alexander Schmidt (Hrsg.): Grauzone. Das Verhältnis zwischen bündischer Jugend und Nationalsozialismus (zugleich Sonderdruck aus dem „Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2015“). Nürnberg 2017.
  • Sammelleidenschaft(en), Geschäfte und Motive. Bildpostkarten aus der Sammlung Hermann Thiede. In: Frank Matthias Kammel, Claudia Selheim (Hrsg.): Kriegszeit im Nationalmuseum 1914–1918 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 17). Nürnberg 2016, S. 100–113.
  • Die Region sammeln und präsentieren. Oskar Kling als Akteur der Musealisierung. In: Michaele Haibl, Gudrun M. König, Anita Auer, Christina Ludwig (Hrsg.): Die Leidenschaft des Sammlers. Oskar Spiegelhalder als Wissenschaftsamateur (Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen 37). Villingen 2015, S. 205–217.
  • Erich Kulke (1908-1997): Wandervogel, Volkskundler, Siedlungsplaner und VJL-Vorsitzender. In: Eckart Conze, Susanne Rappe-Weber (Hrsg.): Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg. Jugendbewegungen und Jugendkulturen Jahrbuch 11, 2015, S. 253–272.
  • Das Montafon und der Bregenzerwald in der Sammlung Volkskunde im Germanischen Nationalmuseum. In: Montafoner Museen, Jahresbericht 2015, S. 142–153.
  • Firmenbriefköpfe von Bielefelder Unternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Unternehmerische Selbstdarstellung. In: Stadtbuch Bielefeld. Hrsg. von Andreas Beaugrand. Bielefeld 2013, S. 268–273.
  • Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Hrsg. von G. Ulrich Großmann mit Claudia Selheim, Barbara Stambolis. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2013, darin: Der Wandervogel – eine Quelle der Volkskunde, S. 92–97 sowie 33 Kat.Nrn.
  • Beiträge in: Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500–1800. Hrsg. von Thomas Schindler, Anke Keller, Ralf Schürer. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2013.
  • Welche Zukunft hat das Sammeln? Eine museale Grundaufgabe in der globalisierten Welt. Beiträge der 19. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. Januar 2011 im Germanischen Nationalmuseum. Hrsg. von Claudia Selheim (Wiss. Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 32). Nürnberg 2012, darin: Weniger ist mehr. Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlung Volkskunde in der Zukunft, S. 8–21.
  • Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Bearb. von Frank Matthias Kammel, Thomas Brehm, Claudia Selheim. Nürnberg 2012/engl. Ausgabe: Guide to the Collections, darin: Volkskunde, S. 159–172/ Spielzeug, S. 207–214.
  • [Rezension zu] Gitta Böth: Johann Ignaz Franz Maria von Landsberg-Velen (1788–1863). Ein adeliger Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter. In: Zeitschrift für Volkskunde 107, 2011, S. 238-240.
  • Kleidung und Mode in Bayerisch-Schwaben zwischen 1945 und 1960. In: Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch-Schwaben 1945–1970. Band zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008. Hrsg. von Peter Fassl (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur 2). Augsburg 2011, S. 291–309.
  • Bildzitate und die Musealisierung der Tracht – Ein Beispiel aus der Sammlung Kling des Germanischen Nationalmuseums. In: Die süddeutsche Textillandschaft. Hrsg. von Karl Borromäus Murr/Wolfgang Wüst/Werner K. Blessing/Peter Fassl (Franconia 3). Augsburg 2010, S. 395–411.
  • Reisebegleiter – mehr als nur Gepäck. Bearb. von Claudia Selheim, Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2010.
  • Ein Kirchtag in Tirol. Das Innsbrucker Trachtenfest von 1894 und seine Fotografien. In: Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Heidrun Alzheimer/Fred G. Rausch/Klaus Reder/Claudia Selheim. Regensburg 2010, S. 481–490.
  • Exportschlager Schweizer Volkskultur im Germanischen Natio-nalmuseum Nürnberg. In: Edgar Bierende, Sibylle Hoiman, Anna Minta & Matthias Noell (Hrsg.): Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert (Neue Berner Schriften zur Kunst 10). Bern, Berlin, Brüssel u.a. 2010, S. 155–171.
  • Alte Objekte – neue Kontexte. Die Volkskundliche Sammlung des Germanischen Nationalmuseums und Überlegungen zu ihrer Neupräsentation anhand ausgewählter Beispiele. In: In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen. Hrsg. von Monika Kania-Schütz. Münster/New York/München/Berlin 2009, S. 123–136.
  • August Ludwig Most und die Weizackertracht. In: Die Welt im Großen und im Kleinen. Kunst und Wissenschaft im Umkreis von Alexander von Humboldt und August Ludwig Most. Hrsg. von Gerd-Helge Vogel. Berlin 2009, S. 416–428.
  • Alles wild“ – Der edle Hirsch, ein gefragtes Bildmotiv. In: Vom Ansehen der Tiere. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 11). Nürnberg 2009, S. 159–168.
  • Zum musealen Umgang mit „Bauernstuben“. Wege der Sachkulturforschung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 2008, S. 7–24.
  • „Ein gutes echtes Trachtenpaar“. Bedeutung und Quellenwert der Trachtenfotografie. In: Im Fokus. Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk. Hrsg. von Christine Dippold/Monika Kania-Schütz. Würzburg 2008, S. 183–203.
  • Die Fachklasse für Textilberufe. In: werkkunst. Kunst und Gestaltung in Bielefeld 1907–2007. Hrsg. von Andreas Beaugrand/Gerhard Renda (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld 25). Bielefeld 2007, S. 269–285.
  • Die Entdeckung der Tracht um 1900. Die Sammlung Oskar Kling zur ländlichen Kleidung im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog. Nürnberg 2005.
  • Vom altmodischen Kleid zur Touristenattraktion. Zur Ausbildung der Hindelooper Tracht im 19. Jahrhundert. In: Waffen- und Kostümkunde 46, 2004, H. 1, S. 1–18.
  • Zwischen völkischer Ideologie und Heimatverbundenheit – zum Quellenwert von Trachtenpuppen. In: Hart & zart. Die Trachtenpuppen des Jungdeutschen Ordens. Ausstellung des Westfälischen Museumsamtes in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Bielefeld. Münster 2003, S. 90–107.
  • „...sobald sich das kleinste Löchlein zeigt, muß man gleich selbige flicken...“ – Studentenkleidung im Jahr 1787 und der Umgang mit ihr. In: Historische Textilien. Beiträge zu ihrer Erhaltung und Erforschung. Hrsg. von Sabine Martius/Sybille Ruß (Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum 5). Nürnberg 2002, S. 243–258.
  • „Eine große und sehr planvoll angelegte Sammlung von Volkstrachten aller deutscher Stämme“ – Sammlung und Sammlungsstrategie des Dr. Oskar Kling. In: Mäzene, Schenker, Stifter. Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 5). Nürnberg 2002, S. 95–103.
  • (mit Klaus Reder/Josef Weiß:) Der Landkreis Miltenberg um 1860. Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Stadtprozelten, Miltenberg, Amorbach, Klingenberg und Obernburg (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 69). Würzburg 1999.
  • Textilarbeiten. In: Gertrud Kleinhempel 1875–1948. Künstlerin zwischen Jugendstil und Moderne. Hrsg. von Gerhard Renda (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld 12). Bielefeld 1998, S. 34–45.
  • Die Erinnerungen des Johann Fortunat Bansi (1792–1875). In: 84. Jahresbericht des Historischen Vereins der Grafschaft Ravensberg 1997, S. 117–152.
  • Ein Ofen aus dem Museum für das Museum. Die Geschichte eines Objekts. In: Museum der Stadt Miltenberg (Schriften des Museums der Stadt Miltenberg 1). Miltenberg 1996, S. 56–62.
  • Der erste Eindruck. Zur Selbstdarstellung Bielefelder Unternehmer auf Briefköpfen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Ravensberger Blätter, 1996, H. 2, S. 37–44.
  • Likörfabrik J. Bansi Bielefeld (1823–1960). Wirtschaft – Werbung – Wohlfahrt (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld 6). Bielefeld 1995.
  • Das textile Warenangebot eines ländlichen Warenlagers in Süddeutschland 1778–1824 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 53–54). Würzburg 1994.
  • Votivgaben mit medizinischen Motiven aus Neuzeit und Gegenwart. In: Asklepios. Heilgott und Heilkult. Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hrsg. von Thomas Schnalke. Erlangen 1990, S. 34–37.
  • Die Inventare eines süddeutschen Warenlagers 1778–1824 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 38). Würzburg 1989.

Gremien

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Jüdischen Museums Franken in Fürth