Dr. Verena Suchy

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausstellung "Hello Nature"
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-219
E-Mail
Vita
2008-2016 | Bachelor- und Masterstudium der Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität Göttingen. |
2013-2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kunstsammlung der Universität Göttingen |
2016-2021 | Promotion „Perlpreziosen. Barocke Materialität, deviante Körperlichkeit und die Kunst des Grotesken“ (erfolgreich verteidigt am 26.01.2022) |
2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen |
2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen (Elternzeitvertretung) |
2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität Gießen |
2021 | Projektmitarbeiterin an der Museumslandschaft Hessen-Kassel (Digitalisierung Graphische Sammlung und Neue Galerie) |
2022-2024 | Wissenschaftliche Volontärin am GNM |
Seit 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GNM |
Forschungsschwerpunkte
-
Gold- und Silberschmiedekunst 1500-1800
-
Körpergeschichte und disability arthistory der Vormoderne
-
Materialitätskonzepte und materielle Kultur der Frühen Neuzeit
Publikationsliste
-
Perlfiguren. Barocke Materialität, deviante Körper und die Goldschmiedekunst um 1700. Wien, Köln 2024.
-
Die Perle im Zeitalter der Expansionen. In: Tacke, Andreas; Wenzel, Michael; Bauernfeind, Robert (HG.): Das Meer in der Kammer. Maritime Themen und Materialien in Kunstkammern der Frühen Neuzeit. Petersberg 2024, S. 148-158.
- Zusammen mit Jon Emmony, Astrid Fendt, Silvia Weidenbach und Heike Zech: Where past and future meet: Artificial intelligence and the art museum. In: Lengyel, Dominik; Bienert, Andreas (HG.): Konferenzband: EVA Berlin 2023. Elekronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. Berlin 2023. S. 280-287.
-
4 wissenschaftliche Katalogbeiträge in: Tiedtke, Sabine (HG): Meisterwerke aus Glas. Nürnberg 2023
-
In: Zech, Heike (HG): Horizonte - Horizons: Geschichten und Zukunft der Migration / Histories and Future of Migration. Nürnberg 2023:
-
Motivationen: Warum Menschen sich auf den Weg machen / Motivations: Why People Migrate. S. 66-73.
-
Arbeit und Ausbildung / Work and Education. S. 74-81.
-
Familienbande / Family Ties. S. 103-107.
-
Krieg und Naturgewalten: Unfreiwillige Migration / War and Natural Disasters: Involuntary Migration. S. 108-115.
-
Vertriebene im Nachkriegsdeutschland / Expellees in Post-War Germany. S. 196-213.
-
Science-Fiction: Kopfreisen zu anderen Welten / Science Fiction: Imaginary Voyages to Other Worlds. o S. 250-263
-
Heimatplanet: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? / Home Planet: How Do We Want to Live Together in Future? S. 282-295.
-
-
The Incarnation of the Pearl – Gemstones and the Body in Early Modern Natural Philosophy and Treasury Art. In: Beaucamp, Ella; Kaske, Romana und Moser, Thomas (HG). Objects and Organisms. Vivification – Reification – Transformation. Berlin, Boston 2023. S. 127-145.
-
Zusammen mit Marie-Luise Kosan: „…mit Gesang tragen [sie] das Kreuz ins Grab…“ Überlegungen zu Form und Funktion eines Altarkreuzes mit Sakramentshausnodus aus dem späten 15. Jahrhundert. In: KulturGut – Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, IV. Quartal 2022 | Heft 75. S. 10-15.
-
Olga Pringsheim. Sammeln als unsichtbare Care-Arbeit. In: „Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Göttingen 2022, S. 138-141.
-
Jeder neue Karton ist wie ein Geschenk – Ein Einblick in das Projekt zur Digitalisierung der modernen Graphik. Erschienen im Blog der Museumslandschaft Hessen-Kassel. 11.01.2022. Online unter: blog.museum-kassel.de
- Nationale Charakterschwäche. Die Göttinger Universitätskunstsammlung im NS. Erschienen in der Reihe Kritische Fachgeschichten bei Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur–Kultur– Wissenschaft. 27.03.2020. Online unter: www.litlog.de/nationale[1]charakterschwaeche/
- Hg. zusammen mit Manfred Luchterhandt und Lisa Marie Roemer: Das unschuldige Auge. Orientbilder in der frühen Fotografie. Petersberg 2017.
- Arrangierte Authentizität. Émile Béchard und die ethnografische Fotografie in Kairo. Ebd. S. 33-44.
- 25 Katalognummern. Ebd.
- Zusammen mit Marvin Barner, Ines Barchewicz and Christian Scholl. Friedrich Frick nach Friedrich Gilly und anderen: Schloss Marienburg in Preußen. In: Hilliges, Marion und Scholl, Christian (HG). Gilly · Weinbrenner · Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus. Göttingen 2016. S. 101-122.
- „von großer Zartheit der Farben“ Heinrich Petri, die Düsseldorfer Akademie und die Göttinger Porzellanmalerei. In: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. (HG). Göttinger Jahrbuch 2015. S. 89-108.
- Mitherausgeberschaft und redaktionelle Mitarbeit: Sors, Anne-Katrin et. al. (HG). Die Englische Manier. Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation. Göttingen 2014.
- 6 Katalognummern. Ebd.
- Die Tiermalerei im Gattungsdiskurs des 19. Jahrhunderts: Eine Sondergattung etabliert sich. In: Scholl, Christian und Sors, Anne-Katrin (HG). Akademische Strenge und künstlerische Freiheit. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bestandskatalog. Göttingen 2013. S. 241-246.
- 6 Katalognummern. Ebd.