Verena Suchy M.A.

Wissenschaftliche Volontärin
Kunsthandwerk bis 1800 und Handwerksgeschichte

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-166
E-Mail

Vita

2008-2016 Bachelor- und Masterstudium der Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität Göttingen.
2013-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kunstsammlung der Universität Göttingen
2016-2021 Promotion „Perlpreziosen. Barocke Materialität, deviante Körperlichkeit und die Kunst des Grotesken“ (erfolgreich verteidigt am 26.01.2022)
2019 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen
2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen (Elternzeitvertretung)
2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität Gießen
2021 Projektmitarbeiterin an der Museumslandschaft Hessen-Kassel (Digitalisierung Graphische Sammlung und Neue Galerie)
Seit Februar 2022 Wissenschaftliche Volontärin

Forschungsschwerpunkte

  • Gold- und Silberschmiedekunst 1500-1800

  • Körpergeschichte und disability arthistory der Vormoderne

  • Materialitätskonzepte und materielle Kultur der Frühen Neuzeit
     

     

Publikationsliste

  • Jeder neue Karton ist wie ein Geschenk – Ein Einblick in das Projekt zur Digitalisierung der modernen Graphik. Erschienen im Blog der Museumslandschaft Hessen-Kassel. 11.01.2022. Online unter: blog.museum-kassel.de
  • Nationale Charakterschwäche. Die Göttinger Universitätskunstsammlung im NS. Erschienen in der Reihe Kritische Fachgeschichten bei Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur–Kultur– Wissenschaft. 27.03.2020. Online unter: www.litlog.de/nationale[1]charakterschwaeche/
  • Hg. zusammen mit Manfred Luchterhandt und Lisa Marie Roemer: Das unschuldige Auge. Orientbilder in der frühen Fotografie. Petersberg 2017.
    • Arrangierte Authentizität. Émile Béchard und die ethnografische Fotografie in Kairo. Ebd. S. 33-44.
    • 25 Katalognummern. Ebd.
  •  Zusammen mit Marvin Barner, Ines Barchewicz and Christian Scholl. Friedrich Frick nach Friedrich Gilly und anderen: Schloss Marienburg in Preußen. In: Hilliges, Marion und Scholl, Christian (HG). Gilly · Weinbrenner · Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus. Göttingen 2016. S. 101-122.
  • „von großer Zartheit der Farben“ Heinrich Petri, die Düsseldorfer Akademie und die Göttinger Porzellanmalerei. In: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. (HG). Göttinger Jahrbuch 2015. S. 89-108.
  • Mitherausgeberschaft und redaktionelle Mitarbeit: Sors, Anne-Katrin et. al. (HG). Die Englische Manier. Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation. Göttingen 2014.
    • 6 Katalognummern. Ebd.
  • Die Tiermalerei im Gattungsdiskurs des 19. Jahrhunderts: Eine Sondergattung etabliert sich. In: Scholl, Christian und Sors, Anne-Katrin (HG). Akademische Strenge und künstlerische Freiheit. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bestandskatalog. Göttingen 2013. S. 241-246.
    • 6 Katalognummern. Ebd.