Verena Suchy M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausstellung "Hello Nature"

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-219
E-Mail

Vita

2008-2016 Bachelor- und Masterstudium der Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität Göttingen.
2013-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kunstsammlung der Universität Göttingen
2016-2021 Promotion „Perlpreziosen. Barocke Materialität, deviante Körperlichkeit und die Kunst des Grotesken“ (erfolgreich verteidigt am 26.01.2022)
2019 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen
2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen (Elternzeitvertretung)
2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität Gießen
2021 Projektmitarbeiterin an der Museumslandschaft Hessen-Kassel (Digitalisierung Graphische Sammlung und Neue Galerie)
2022-2024 Wissenschaftliche Volontärin am GNM
Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GNM

Forschungsschwerpunkte

  • Gold- und Silberschmiedekunst 1500-1800

  • Körpergeschichte und disability arthistory der Vormoderne

  • Materialitätskonzepte und materielle Kultur der Frühen Neuzeit
     

     

Publikationsliste

  • Zusammen mit Jon Emmony, Astrid Fendt, Silvia Weidenbach und Heike Zech: Where past and future meet: Artificial intelligence and the art museum. In: Lengyel, Dominik; Bienert, Andreas (HG.): Konferenzband: EVA Berlin 2023. Elekronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. Berlin 2023. S. 280-287.

  • 4 wissenschaftliche Katalogbeiträge in: Tiedtke, Sabine (HG): Meisterwerke aus Glas. Nürnberg 2023

  • In: Zech, Heike (HG): Horizonte - Horizons: Geschichten und Zukunft der Migration / Histories and Future of Migration. Nürnberg 2023:

    • Motivationen: Warum Menschen sich auf den Weg machen / Motivations: Why People Migrate. S. 66-73.

    • Arbeit und Ausbildung / Work and Education. S. 74-81.

    • Familienbande / Family Ties. S. 103-107.

    • Krieg und Naturgewalten: Unfreiwillige Migration / War and Natural Disasters: Involuntary Migration. S. 108-115.

    • Vertriebene im Nachkriegsdeutschland / Expellees in Post-War Germany. S. 196-213.

    • Science-Fiction: Kopfreisen zu anderen Welten / Science Fiction: Imaginary Voyages to Other Worlds. o    S. 250-263

    • Heimatplanet: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? / Home Planet: How Do We Want to Live Together in Future? S. 282-295.

  • The Incarnation of the Pearl – Gemstones and the Body in Early Modern Natural Philosophy and Treasury Art. In: Beaucamp, Ella; Kaske, Romana und Moser, Thomas (HG). Objects and Organisms. Vivification – Reification – Transformation. Berlin, Boston 2023. S. 127-145.

  • Zusammen mit Marie-Luise Kosan: „…mit Gesang tragen [sie] das Kreuz ins Grab…“ Überlegungen zu Form und Funktion eines Altarkreuzes mit Sakramentshausnodus aus dem späten 15. Jahrhundert. In: KulturGut – Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, IV. Quartal 2022 | Heft 75. S. 10-15.

  • Olga Pringsheim. Sammeln als unsichtbare Care-Arbeit. In: „Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Göttingen 2022, S. 138-141.

  • Jeder neue Karton ist wie ein Geschenk – Ein Einblick in das Projekt zur Digitalisierung der modernen Graphik. Erschienen im Blog der Museumslandschaft Hessen-Kassel. 11.01.2022. Online unter: blog.museum-kassel.de

  • Nationale Charakterschwäche. Die Göttinger Universitätskunstsammlung im NS. Erschienen in der Reihe Kritische Fachgeschichten bei Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur–Kultur– Wissenschaft. 27.03.2020. Online unter: www.litlog.de/nationale[1]charakterschwaeche/
  • Hg. zusammen mit Manfred Luchterhandt und Lisa Marie Roemer: Das unschuldige Auge. Orientbilder in der frühen Fotografie. Petersberg 2017.
    • Arrangierte Authentizität. Émile Béchard und die ethnografische Fotografie in Kairo. Ebd. S. 33-44.
    • 25 Katalognummern. Ebd.
  •  Zusammen mit Marvin Barner, Ines Barchewicz and Christian Scholl. Friedrich Frick nach Friedrich Gilly und anderen: Schloss Marienburg in Preußen. In: Hilliges, Marion und Scholl, Christian (HG). Gilly · Weinbrenner · Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus. Göttingen 2016. S. 101-122.
  • „von großer Zartheit der Farben“ Heinrich Petri, die Düsseldorfer Akademie und die Göttinger Porzellanmalerei. In: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. (HG). Göttinger Jahrbuch 2015. S. 89-108.
  • Mitherausgeberschaft und redaktionelle Mitarbeit: Sors, Anne-Katrin et. al. (HG). Die Englische Manier. Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation. Göttingen 2014.
    • 6 Katalognummern. Ebd.
  • Die Tiermalerei im Gattungsdiskurs des 19. Jahrhunderts: Eine Sondergattung etabliert sich. In: Scholl, Christian und Sors, Anne-Katrin (HG). Akademische Strenge und künstlerische Freiheit. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bestandskatalog. Göttingen 2013. S. 241-246.
    • 6 Katalognummern. Ebd.