Dr. Susanne Thürigen

Leiterin der Sammlungen Wissenschaftliche Instrumente, Waffen- und Jagdkultur
Betreuung der Außenstelle Kaiserburg-Museum
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-334
E-Mail
Vita
2018 | Promotion an der LMU München |
2013-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ (Elitenetzwerk Bayern), LMU München |
2018-2020 | Wissenschaftliches Volontariat an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Münzkabinett, Grünes Gewölbe und Mathematisch-Physikalischer Salon) |
2020-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Ordnung und Aura höfischer Dinge. Die Dresdner Kunstkammer des 16. und 17. Jahrhunderts als Ort politischer Interaktion, dynastischer Memoria und fürstlicher Wissenspraxis“, Kooperationsprojekt JGU Mainz/Grünes Gewölbe Dresden |
Seit 2021 | Sammlungsleiterin Wissenschaftliche Instrumente, Waffen- und Jagdkultur |
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftliche Instrumente und Uhren
Gold- und Silberschmiedekunst 1500-1800
Museums- und Sammlungsgeschichte
Publikationsliste (Auswahl)
The Commodification of Ornament. Jacob Marquart’s Table Clocks, in: Cordez, Philippe/Beaucamp, Ella (Hg.): Typical Venice? Venetian Commodities, 13th–16th Centuries, London 2021, S. 120–141.
Material Histories of Time. Objects and Practices, 14th-19th Centuries, hg. zusammen mit Gianenrico Bernasconi, Berlin/Boston 2020.
Altdorfer Entrepreneur. Les eaux-fortes de vases d’apparat, in: Albrecht Altdorfer. Maître de la Renaissance allemande, Ausst. Kat. Musée du Louvre, hg. von Olivia Savatier, Hélène Grollemund, Séverine Lepape, Paris 2020, S. 146–153.
Katalogeinträge „Chiffriermaschine in Buchform“ und „Tischuhr in Buchform“, in: Philippe Cordez/Julia Saviello (Hg.): Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten 2020, S. 35–38 und 43–46.
Die Prunkuhren Johann Heinrich Köhlers, in: Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler. Dinglingers schärfster Konkurrent, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe, hg. von Dirk Syndram, Ulrike Weinhold, unter Mitarbeit von Susanne Thürigen, Dresden 2019, S. 67–77.
Object Fantasies. Experience & Creation, hg. zusammen mit Philippe Cordez, Romana Kaske, Julia Saviello, Berlin 2018.
„...so dreht sich das Rad wie der Himmel“. Die Spiegeluhr als Bild der Präzision, in: Bruhn, Matthias/Hilnhütter, Sara (Hg.): Bilder der Präzision, Berlin 2018 (Das Technische Bild, Bd. 2), S. 153–170.
Giudizio e disegno – Maschinenzeichnungen zwischen Bild und Plan, 1580–1620, in: Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525-1925, Ausst. Kat. München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, hg. von Ulrich Pfisterer et al., Passau 2015, S. 59–72.
Geheimnisvolle Fusionen: Kunst und Alchemie, in: Kunstchronik 68 (2015), Nr. 2, S. 58–68.
Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, hg. zusammen mit Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elisabeth Petcu, Passau 2013.