Spangenbarren
Datierung: Frühbronzezeit, ca. 2000 v. Christus
Fundort: Schwaben
Material/Technik: Kupfer/gegossen, geschmiedet
Inventarnummer: Vb858, Vb859, Vb860, Vb861, Va948
Welche Funktion hatten Spangenbarren?
Die in ihrer Form genormten Kupferbarren dienten als Tauschobjekte gegen andere Waren und besaßen eine Art Geldfunktion. Als Rohmaterial wurden sie von Bronzegießern und -schmieden weiterverarbeitet.
Woher stammt das Kupfer für die Barren?
Kupferlagerstätten existierten vor allem in den Alpen. Vom Alpenvorland aus wurden die Barren über Handelsnetze weiterverbreitet. Wollte man Bronze gewinnen, so wurde neben dem Kupfer noch Zinn benötigt, das in Cornwall, der Bretagne oder dem Erzgebirge abgebaut wurde.
Wo wurden die Kupferbarren gefunden?
Die Spangenbarren stammen aus einem sogenannten Depotfund aus Schwaben. Meist werden derartige Barren in größerer Anzahl - gelegentlich bis zu mehreren Hundert Stück – und nach Gewicht gebündelt gefunden.
Weitere Informationen finden Sie in der Forschungsdatenbank des GNM
Ausstellung Abenteuer Forschung
Sammlung Vor- und Frühgeschichte