Tegernseer Kalvarienberg

Künstler: Meister des Tegernseer-Altars
Datierung: Um 1440/1450
Provenienz: Mittelbild des Quirinus-Altars aus dem Kloster Tegernsee
Material/Technik: Malerei auf Fichtenholz
Inventarnummer: Gm1055; Leihgabe Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Welche Szene schildert der Kalvarienberg in einer Heldenreise?
Das Gemälde stellt den Abschluss der entscheidenden Prüfung dar: die Aufopferung. Der Tod des Helden ist die Voraussetzung für seine Auferstehung - im übertragenen wie buchstäblichen Sinne.
Was weist die kniende Frau auf ihrem Tuch vor?
Während des Kreuzweges soll Veronika Christus ein Schweißtuch gereicht haben, auf dem sich dessen Abbild für immer abbildete.
Warum so düster und dramatisch?
Das Markusevangelium überliefert, dass zum Todeszeitpunkt Christi – zur sechsten Stunde – eine Finsternis über das gesamte Land hereinbrach. Der dramatisch und düster wirkende Gemäldehintergrund ist allerdings eine spätere Hinzufügung aus der Barockzeit. Ursprünglich war der Hintergrund aus Gold.
Sonderausstellung Helden, Märtyrer, Heilige
Weitere Informationen finden Sie in der Forschungsdatenbank des GNM
Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei
GNM Aktuell
Informieren Sie sich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Themen des Germanischen Nationalmuseums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Museum.