Die letzte Fahrt. Das Wagengrab von Essenbach
25.07.2024 - 07.01.2025
Die Ausstellung macht eine Zeitreise in den späten Abschnitt der Bronzezeit: die Urnenfelderkultur (1300-800 v.Chr.). Im Mittelpunkt steht ein Wagengrab, das 2011 in Essenbach (Niederbayern) entdeckt wurde. Nur die an der Spitze der urnenfelderzeitlichen Gesellschaft stehenden Machthaber wurden zusammen mit einem vierrädrigen Prunkwagen eingeäschert und bestattet. Das Grab und seine Beigaben zeichnen das Bild eines politischen, wirtschaftlichen und religiösen Herrschers, der im 13. Jh. v.Chr., lebte und Teil eines weit über Europa hinausreichenden Elitenetzwerks war.
Hochrangige Leihgaben aus dem In- und Ausland veranschaulichen das Aussehen der durch das Feuer des Scheiterhaufens zerstörten Wagen und erläutern die ideellen und technischen Voraussetzungen für ihre Entstehung. Dabei wird auch die Entwicklung von Rad und Wagen betrachtet. Der Fundort des Essenbacher Wagengrabs und die darin enthaltenen Beigaben, wie zum Beispiel ein Set von Bronzegewichten, liefern Hinweise auf die Funktionen, die der Verstorbene zu Lebzeiten in Politik, Wirtschaft und Religion ausgeübt hat. Im letzten Kapitel wird ein Thema behandelt, das uns auch heute beschäftigt: das Ziel der letzten Fahrt. Religiöse Symbolik und Kultgerät, darunter der Goldhut von Ezelsdorf/Buch, ermöglichen es, Rückschlüsse auf die religiösen Vorstellungen der Urnenfelderkultur zu ziehen, in deren Zentrum die Sonne stand.
Die Ausgrabungsfunde aus Essenbach wurden im Jahr 2019 von der Marktgemeinde Essenbach dem GNM als Schenkung übergeben.
Publikation zur Ausstellung
Begleitband "Die letzte Fahrt"
Angelika Hofmann
Nürnberg 2024
ISBN 978-3-946217-39-8
€ 19,90 (Buchhandel und Onlineshop)
€ 14,90 (Museumsshop)