deutsche Tafelmalerei des spätmittelalters

Im Rahmen der Projektphasen I und II wurden die Werke von einem Forscherteam aus Kunsthistorikern und Kunsttechnologen bearbeitet. Das Team untersuchte die Maltechnik und die Entstehungsgeschichte der Gemälde sowie die durch Alterung und Überarbeitungen bedingten Veränderungen ihres ursprünglichen Erscheinungsbildes. Weiter wurden die künstlerischen Charakteristika, Ikonographie und Darstellungstraditionen der Werke aufgearbeitet. Auf dieser neuen Basis ließ sich die bisherige kunsthistorische Einordnung jedes einzelnen Gemäldes, seine Datierung, regionale Einordnung und die Zuschreibung an einen Künstler, kritisch prüfen und korrigieren.

Die Klärung von Erwerbsgeschichte, Herkunft und ursprünglichem Standort gab Aufschluss über den ehemaligen Bestimmungszweck der heute aus ihrem Funktionszusammenhang herausgerissenen Werke. In übergreifender Perspektive wurden dabei auch neue Erkenntnisse zur Rolle der Bilder als Bedeutungsträger, zur religiösen Praxis im Spätmittelalter sowie den Produktionsbedingungen im damaligen Werkstattbetrieb gewonnen.

Die Vorhaben leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der deutschen Malerei vor 1500 und bieten künftiger Forschung eine neue Grundlage. Die Ergebnisse werden in Bestandskatalogen veröffentlicht. Parallel dazu erscheint eine ergänzende Online-Präsentation. Die Datenbank bietet für jedes Objekt neben ausgewählten Forschungsdaten und den Unterlagen und Ergebnissen der durchgeführten Analysen das vollständige Bildmaterial mit Infrarotreflektogrammen, Röntgenbildern, UV-, Gesamt-, Detail- und Makroaufnahmen sowie erläuternden Kartierungen und digitalen Rekonstruktionsmodellen zerstörter Objektzusammenhänge.

 

Der Gemäldebestand  
Kunsttechnologische Untersuchungen  
Zerlegt - übermalt - wiederentdeckt. Filmische Dokumentation zum Forschungsprojekt
Projekttrailer

 

Zurück zur Projektseite

ProjektmitarbeiterInnen

Prof. Dr. Daniel Hess (Projektleiter, Kunsthistoriker)
Dr. Katja von Baum (Projektkoordinatorin, Kunsttechnologin)
Dr. Beate Fücker (Kunsttechnologin)
Lisa Eckstein (Kunsttechnologin)
Oliver Mack (Leiter des IKK, Kunsttechnologe)

ehemalige MitarbeiterInnen:
Sarah Grimberg M.A. (Kunsttechnologin)
Judith Hentschel M.A. (Kunsthistorikerin)
Dr. Dagmar Hirschfelder Projektleiterin (bis 31.05.2017)
PD Dr. Esther Meier (Kunsthistorikerin)
Susanne Wagner M.A.  (Wissenschaftl. Hilfskraft)
Dr. Joshua Waterman (Kunsthistoriker)

 

Zurück zur Übersicht

Objekte des Forschungsprojekts

Tod und Krönung der Hl. Klara
Nürnberger Maler