Deutsches Kunstarchiv


Das Deutsche Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums ist das größte Archiv für schriftliche Vor- und Nachlässe im Bereich der bildenden Kunst im deutschsprachigen Raum. Es umfasst mehr als 1.390 Bestände, die sich über 2,8 Regalkilometer erstrecken.
Die Bestände des Deutschen Kunstarchivs
Die Sammlung umfasst schriftliche Vor- und Nachlässe von Malern, Graphikern, Bildhauern, Photographen, Architekten, Kunsthistorikern, Kunsthändlern und Kunstsammlern mit hoher Relevanz für die kunst- und kulturhistorische Forschung.
Sammlungsprofil des Deutschen Kunstarchivs (PDF)
Die Bestände werden durch Verzeichnisse erschlossen, um sie der Forschung zugänglich zu machen. Einen ersten Überblick über alle Bestände des Deutschen Kunstarchivs bietet die Bestandsliste.
Bestandsliste des Deutschen Kunstarchivs (PDF)
Der online-Katalog des Deutschen Kunstarchivs ermöglicht eine Recherche zu allen Bestandsbeschreibungen sowie den bereits freigeschalteten Datensätze einzelner Bestände. Dieser wird regelmäßig aktualisiert.
Die Datenbank "Galerie Heinemann online" ermöglicht differenzierte Recherchen zu den geschäftlichen Unterlagen dieser Galerie.
Zur Datenbank "Galerie Heinemann online"
Zum 50jährigen Jubiläum des Deutschen Kunstarchivs wurde die virtuelle Ausstellung „Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs“ erarbeitet:
Zur virtuellen Ausstellung „Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs“
Die Benutzung des Deutschen Kunstarchivs
Da im Studiensaal nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht, ist eine formlose schriftliche Voranmeldung dringend empfehlenswert. Nicht angemeldete Nutzer können bei zu großer Nachfrage leider nicht bedient werden.
Benutzungsordnung (PDF)
Bayerisches Archivgesetz
Bestellung von Reproduktionen
Bestellungen von Reproduktionen können nur bearbeitet werden, wenn das ausgefüllte und unterschriebene Auftragsformular sowie die eventuell notwendigen Reproduktionsgenehmigungen (z.B. Urheberrecht) eingereicht werden. Die Erledigung der Aufträge kann je nach Arbeitsaufkommen und Auslastung unserer Reproduktionsstelle gegebenenfalls mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Wir bemühen uns um schnellstmögliche Bearbeitung.
Leitung
Dr. Susanna Brogi
Tel. 0911 / 1331-178 E-Mail Mitarbeiterseite
Mitarbeiterinnen
Kathrin Fischeidl M.A.(Datenbankbetreuung)
Agnes Harder M.A. (Erschließung)
Petra Oaikhinan M.A. (Erschließung)
Betti Roth (Sekretariat)
Melanie Haase (Studiensaal / Depot)
Dr. Birgit Schwarz (Forschungsprojekt Posse-Tagebücher)
Juliane Hamisch M.A. (Forschungsprojekt Posse-Tagebücher)
Frederike Uhl M.A. (Forschungsprojekt Posse-Tagebücher)
Infos und Aktuelles
Kommentierte online-Edition der fünf Reisetagebücher Hans Posses (1935-42)
Verzeichnung des Nachlasses von Ludwig Grote
Webarchiv
Projekt "Digitalisierung und Erschließung von Porträtfotografien des DKA (DigiPortA)" (2012 - 2015)
Projekt "Künste im Exil" (2013 - 2014)
Sammlung Deutsches Kunstarchiv (2010 - 2013)
Sonderausstellung "Johannes Grützke" (24.11.2011 - 01.04.2012)