Dr. Darja Jesse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsprojekt „Museum, Politik und Gesellschaft. Das GNM von 1852 bis 2027“
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-483
E-Mail
Vita
| 2007 – 2016 | Studium der Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und an der Universidad Complutense de Madrid |
| 2017 – 2018 | Wissenschaftliche Volontärin in der Abteilung Sammlungen am Deutschen Historischen Museum |
| 2019 – 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“ an der Technischen Universität Berlin |
| 2025 | Promotion an der Technischen Universität Berlin |
Forschungsschwerpunkte
- Objekt-, Kontext- und Sammlungsforschung
- Erbekonstruktionen und Wertediskurse
- Kunstbetrieb und Kulturpolitik im Nationalsozialismus
- Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945 in den Bereichen Kunstbetrieb und Kunstgeschichte
Publikationen (Auswahl)
- Entpolitisierung der Kriegspropaganda. Der Umgang des Malers Wilhelm Wessel mit seinen Bildern für die Wehrmacht nach 1945, in: Jutta Braun, Winfried Süß (Hrsg.), Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 40), Göttingen 2025, S. 50–67.
- Eine Frage des Kontexts. Zwei Gemälde von Carl Busch als ambigue Sinnbilder des Zweiten Weltkriegs, in: Janna Vogl, Ayşegül Dinççağ Kahveci, Mariam Gegidze, Pablo Santacana López (Hrsg.), Dinge, die verbinden (Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“, Bd. 5), Ilmtal-Weinstraße 2024, S. 104–115.
- Wertvolle Objekte für ein Museum. Zur Sammlungsgenese der German War Art Collection, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften (3) 2023, Themenheft „Kunst und (Neue) Rechte“, hrsg. von Kathrin Rottmann, Friederike Sigler, S. 17–24. DOI: https://doi.org/10.11588/kb.2023.3.97253
Projektmitarbeit/Aufgabenbereich
Forschungsprojekt „Museum, Politik und Gesellschaft. Das GNM von 1852 bis 2027“