Markus Raquet

Stellvertretender Leiter des IKK
Restaurator am Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK)
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-310
E-Mail
Vita
1986-1989 | Lehre als Metallblasinstrumentenmacher in Würzburg |
1990-1994 | Restauratorenstudium an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, Spezialgebiet Musikinstrumente |
Seit 1995 | Restaurator für Musikinstrumente |
Seit 2011 | Stellvertretender Leiter des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung |
Forschungsschwerpunkte
-
Restaurierung
-
Kunsttechnologie
-
Konservierungswissenschaften
-
Präventive Konservierung
Publikationsliste (Auswahl)
- Adaption der CO2-Schneestrahltechnologie zur Reinigung empfindlicher schadstoffbelasteter Oberfächen von Kulturgütern und modellhafte Anwendung am Beispiel historischer Musikinstrumente aus national bedeutenden Sammlungen, Abschlussbericht DBU-Projekt, Aktenzeichen 32275, 2019.
- Mit Frank Heydecke: Konservierungsforschung am Institut für Kunsttechnik und Konservierung. In: Abenteuer Forschung. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2019, S. 78 - 89.
- Mit Julia Hoppe, Annika Dix, Uta Helbig, Oliver Mack, Melanie Kaliwoda: Unexpected silver corrosion in pre-tested enviroment, in: Archäometrie und Denkmalpflege 2018, S.75-78.
- Mit Kathrin Fischeidl, Gabriele Scholz, Christian Kretzer, Markus Raquet, Mark Fichtner, Markus Firsching, Sarah Wagner, Markus Zepf, Richard Schielein, Michael Böhnel, Nils Reims, Guido Brennhäußer, Vitali Weizel: Recommendations for the Three-Dimensional Computed Tomography of Musical Instruments and Other Cultural Artifacts, DFG Abschlussbericht, Nürnberg/Fürth 2018.
- Mit Klaus Martius: Technologische Beobachtungen zum Blechblasinstrumentenbau in Nürnberg, In: Band 10 Hinter den Tönen, Musikinstrumente als Forschungsgebiet, Nürnberg 2018, S. 125 – 132.
- Mit Julia Hoppe, Annika Dix, Uta Helbig, Oliver Mack, Melanie Kaliwoda: Außergewöhnliche Silbersulfiderscheinungen an Exponaten in Vitrinen, VDR Beiträge 2/2017 S.16 – 23.
- Mit Annika Dix: Schadstoffvermeidung in Vitrinen im Germanischen Nationalmuseum - Erfolge und Kompromisse, VDR- Beiträge Heft 2.2016, S. 78 – 87.
- Strategien zur Schadstoffvermeidung in Museumsvitrinen im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, Tagungsband in: "Schadstoffe im Museum, Begleitheft zum Symposium, 2. Juli 2014, herausgegeben von Forschungsallianz Kulturerbe, S. 13-15.