Dr. Sabine Tiedtke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-367
E-Mail
Vita
2000-2003 | Schulische Ausbildung zur Staatlich geprüften Designerin Schmuck und Gerät |
2003-2009 | Studium Kunstgeschichte, Christliche Archäologie und Iberoromanische Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2007-2014 | Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Germanischen Nationalmuseum in der Sammlung Kunsthandwerk bis 1800 |
2015 | Freie Mitarbeiterin am Stadtmuseum Erlangen |
2015-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums |
2016-2019 | Wissenschaftliche Volontärin am Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim |
2020 | Promotion |
2019-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekt „Glas. Material, Funktion und Bedeutung zwischen 1600 und 1800 in Thüringen“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Seit 2023 | Kuratorin für die Ausstellung „Meisterwerke ausGlas“ am Germanischen Nationalmuseum |
Forschungsschwerpunkte
- Glas der Frühen Neuzeit und des Barock
- Nürnberger Glasschnitt
- Industriell und handwerklich produziertes Zinn im 20. Jahrhundert
Aktuelle Projekte
- Ko-Kuratorin für die Überarbeitung der Dauerausstellung Kunsthandwerk des Barock
- Kuratorin für die Sonderausstellung "Vernetzte Welten"
Publikationsliste
-
Was Rahmenornamente verraten. Fledermausflügel, Blüten und gefiederte Ranken auf schlesischem Glas. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums. III. Quartal 2024, Heft 82, S. 8–11.
-
Vom Rohmetall zur Figur. Technik und Soziales. In: Claudia Selheim (Hg.): Mikrowelten Zinnfiguren. Die Sammlung Alfred R. Sulzer. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg 2024, S. 54–63.
-
Bergkristallscheibe mit Landschaftsdarstellung (Erwerbsbericht). In: Jahresbericht 2016. Sonderdruck aus dem Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2024, S. 289–290.
-
Kreideglas und Wasserantrieb. Hochschnittglas in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums. II. Quartal 2024, Heft 81, S. 8–11.
-
Mit Anneli Kraft: Ida Paulin als Glaskünstlerin ihrer Zeit – Inspirationen für ihre bemalten Gläser. In: Sarah Klein / Christof Trepesch (Hg.): Ida Paulin. Glaskunst made in Augsburg. Regensburg 2024, S. 21–45.
-
In einer Schneckenlinie künstlich zu zerschneiden… Ein einzigartiges Kelchglas mit spiralig zerschnittener und dehnbarer Kuppa. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums. IV. Quartal 2023, Heft 79, S. 1–4,
-
Herausgeberschaft: Meisterwerke aus Glas. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg 2023, https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/1248
- Beiträge im GNM_Blog seit 2023
-
Herausgegeben mit Annette C. Cremer: Das Glas der Schwarzburger (Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Beiheft 44). Neustadt a. d. Aisch 2023.
-
Glasschnitt im Detail. Über das Gelingen der Zuschreibung unsignierter Gläser an Nürnberger Glasschneider. In: Annette C. Cremer (Hg.): Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 6). Heidelberg 2022, S. 321–345, online abrufbar: https://doi.org/10.17885/heiup.821.
-
Von der ›Auszierung‹. Techniken der Oberflächenveredelung von Glas in der Frühen Neuzeit. In: Annette C. Cremer (Hg.): Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 6). Heidelberg 2022, S. 251–291, online abrufbar: https://doi.org/10.17885/heiup.821.
-
mit Annette C. Cremer: Das Glas der Schwarzburger. Eine Ausstellung in vier Thüringer Museen. In: der glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg., Februar 2022, Nr. 82, S. 19.
-
Dissertation: Nürnberger Glasschnitt im Detail. Neue Zuschreibungskriterien für den Nürnberger Glasschnitt im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert und ihre Anwendbarkeit erörtert am Bestand des Germanischen Nationalmuseums, Erlangen 2020, Online-Publikation: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/13880.
-
Herausgeberschaft: Zinnesrausch. Handwerkskunst und Massenware. Zinn vom 17. Jahrhundert bis heute. Publikation zur Sonderausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim mit Bestandskatalog des Museums und einer Münchner Privatsammlung (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken 85). Bad Windsheim 2019.
-
Zinnvolle Neuerwerbungen. In: Franken unter einem Dach. Zeitschrift für die fränkischen Freilandmuseen 39 (2017), S. 124-127.
-
Majolika-Teller mit Darstellung der Bekehrung des Paulus. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2013, S. 245-246.
-
Katalogbeiträge zu Objekten aus dem Bereich Kunsthandwerk: Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500-1800. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2013, Nr. 1.1, 2.29, 2.30, 2.36, 2.37, 2.38, 2.47, 3.12, 3.13, 3.28, 3.47, 3.51, 3.55, 3.62, 5.6.
-
Katalogbeiträge zu Objekten aus dem Bereich Kunsthandwerk: Mythos Burg. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2010, Nr. I.I4, 3.53, 5.67, 5.68, 5.72, 7.36.