Dr. Sabine Tiedtke

Kuratorin der Sonderausstellung „Meisterwerke aus Glas“

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-367
E-Mail

Vita

2000-2003 Schulische Ausbildung zur Staatlich geprüften Designerin Schmuck und Gerät
2003-2009 Studium Kunstgeschichte, Christliche Archäologie und Iberoromanische Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2007-2014 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Germanischen Nationalmuseum in der Sammlung Kunsthandwerk bis 1800
2015 Freie Mitarbeiterin am Stadtmuseum Erlangen
2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums
2016-2019 Wissenschaftliche Volontärin am Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim
2020 Promotion
2019-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekt „Glas. Material, Funktion und Bedeutung zwischen 1600 und 1800 in Thüringen“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 2023 Kuratorin für die Ausstellung „Meisterwerke ausGlas“ am Germanischen Nationalmuseum

Forschungsschwerpunkte

  • Glas der Frühen Neuzeit und des Barock
  • Nürnberger Glasschnitt
  • Industriell und handwerklich produziertes Zinn im 20. Jahrhundert

Aktuelle Projekte

Sonderausstellung Meisterwerke aus Glas

Publikationsliste

  • Herausgegeben mit Annette C. Cremer: Das Glas der Schwarzburger (Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Beiheft 44). Neustadt a. d. Aisch 2023.

  • Glasschnitt im Detail. Über das Gelingen der Zuschreibung unsignierter Gläser an Nürnberger Glasschneider. In: Annette C. Cremer (Hg.): Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 6). Heidelberg 2022, S. 321–345, online abrufbar: https://doi.org/10.17885/heiup.821.

  • Von der ›Auszierung‹. Techniken der Oberflächenveredelung von Glas in der Frühen Neuzeit. In: Annette C. Cremer (Hg.): Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 6). Heidelberg 2022, S. 251–291, online abrufbar: https://doi.org/10.17885/heiup.821.

  • mit Annette C. Cremer: Das Glas der Schwarzburger. Eine Ausstellung in vier Thüringer Museen. In: der glasfreund. Zeitschrift für altes und neues Glas, 27. Jg., Februar 2022, Nr. 82, S. 19.

  • Dissertation: Nürnberger Glasschnitt im Detail. Neue Zuschreibungskriterien für den Nürnberger Glasschnitt im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert und ihre Anwendbarkeit erörtert am Bestand des Germanischen Nationalmuseums, Erlangen 2020, Online-Publikation: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/13880.

  • Herausgeberschaft: Zinnesrausch. Handwerkskunst und Massenware. Zinn vom 17. Jahrhundert bis heute. Publikation zur Sonderausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim mit Bestandskatalog des Museums und einer Münchner Privatsammlung (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken 85). Bad Windsheim 2019.

  • Zinnvolle Neuerwerbungen. In: Franken unter einem Dach. Zeitschrift für die fränkischen Freilandmuseen 39 (2017), S. 124-127.

  • Majolika-Teller mit Darstellung der Bekehrung des Paulus. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2013, S. 245-246.

  • Katalogbeiträge zu Objekten aus dem Bereich Kunsthandwerk: Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500-1800. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2013, Nr. 1.1, 2.29, 2.30, 2.36, 2.37, 2.38, 2.47, 3.12, 3.13, 3.28, 3.47, 3.51, 3.55, 3.62, 5.6.

  • Katalogbeiträge zu Objekten aus dem Bereich Kunsthandwerk: Mythos Burg. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2010, Nr. I.I4, 3.53, 5.67, 5.68, 5.72, 7.36.