Mittelalterliche Skulpturen
Interdisziplinäre Erschließung der Holzskulpturen bis 1600 im Germanischen Nationalmuseum
Laufzeit: 7/2025 - 2026
Förderung: Pilotprojekt: private Stiftung
Das Germanische Nationalmuseum beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von etwa 360 Holzskulpturen aus dem Zeitraum 1100-1600.
Etwa 40 % der Skulpturen stammen aus Franken, wobei Nürnberg und Würzburg im 15. Jahrhundert als zwei der künstlerisch innovativsten und produktivsten Zentren Deutschlands gelten. Die Werke aus Thüringen und Sachsen sind eng mit der Kunstproduktion Frankens verbunden. Da viele dieser Skulpturen eine Schlüsselstellung in der spätmittelalterlichen Bildschnitzerei einnehmen, ist ihre kunstwissenschaftliche Bearbeitung von höchster Relevanz für die internationale Forschung.
Das Projekt zur Bestandserschließung ist in mehrere Teilprojekte unterteilt:
- Pilotprojekt
- Teilprojekt I: Franken, Thüringen, Sachsen
- Teilprojekt II: Bayern, Österreich, Tirol, Schwaben und Rheinlande
Das Gesamtprojekt legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Erschließung, basierend auf aktuellen Forschungsstandards in Kunstgeschichte und Kunsttechnologie. Neben den klassischen kunsthistorischen Methoden wie Stilkritik, Quellenstudium, Provenienzrecherche und ikonographischer Analyse soll die vollständige Darstellung der materiellen Genese jedes Werkes erfolgen, um seinen ursprünglichen Zustand und Entstehungskontext zu rekonstruieren. Dabei werden alle Veränderungen und Alterungsprozesse berücksichtigt, um die wechselnden Funktionen und Bedeutungen zu verstehen.
Zudem werden vielversprechende Synergieeffekte mit dem laufenden Forschungsprojekt zur Tafelmalerei des Spätmittelalters sowie dem abgeschlossenen Forschungsprojekt zu den spätmittelalterlichen Totenschilden aus dem Jahr 2017 erwartet.
Im Pilotprojekt werden die Retabel und großformatigen Objekte untersucht, die für die zukünftige Präsentation in der Dauerausstellung Spätmittelalter vorgesehen sind.
Projektteam
Dr. Markus Huber (Leitung)
Kunsthistoriker*in (N.N.)
Kunsttechnolog*in (N.N.)
Assistenz Kunsttechnologie (N.N.)
Objekte des Forschungsprojekts (Auswahl)
Meister des Zwickauer Hochaltarretabels
Baldachinschrein mit Strahlenkranzmadonna, um 1470/75
GNM Pl.O.157
Altarschrein mit Marienkrönung
Erfurt um 1460
GNM Pl.O.149
Vesperbild
Sachsen, um 1480
GNM Pl.O.3218