Wibke Ottweiler

Dipl.-Restauratorin am Institut für Kunsttechnik und Konservierung (IKK) für Skulptur bis 1800
Pilotprojekt Interdisziplinäre Erschließung der Holzskulpturen bis 1600 im GNM

Kontaktdaten
Tel. 0911 1331-316 und -363
E-Mail

Vita

2005-2011 Studium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachklasse für Polychrome Skulptur, Bildtafeln und Retabel an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
2011-2014 Volontariat am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe
seit 2015 Restauratorin für Gemälde und Skulpturen am GNM

Forschungsschwerpunkte

  • Kunsttechnologie des Spätmittelalters, insbesondere Retabel und Skulpturenpolychromie
  • Monochrome und (teil)transparente Skulpturenfassungen des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts
  • Übertragungsverfahren und Serienfertigung in der Cranach-Werkstatt

Publikationsliste

  • New findings on the original surface finish of a wooden sculpture by Tilman Riemenschneider, In: Conservar Património, Vol. 49 (2025): International Symposium Archaeology of Colour, Lissabon 2025, S. 147-160. DOI: https://doi.org/10.14568/cp35742
  • Mit wechselnden Koautor*innen: Katalogeinträge und Beiträge in: Kritischer Katalog der Lutherbildnisse (1519-1530), herausgegeben von Anselm Schubert, Daniel Hess, Gunnar Heydenreich, Oliver Mack und Andreas Maier, München 2023.
  • Mit Amalie Hänsch: Der kuriose Knopf des Reformators. Detailstudie anlässlich eines Forschungsprojekts zu frühen Lutherbildnissen, in: Stoff der Protestanten, Textilien und Kleidung in den lutherischen und reformierten Konfessionen. Beiträge zur internationalen Tagung 24. bis 26. Oktober 2019 im Germanischen Nationalmuseum, herausgegeben von Esther Meier und Adelheid Rasche, Nürnberg 2022, S. 57–66, DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1122.c15641.
  • Beiträge in: Kritischer Katalog der Lutherbildnisse (1519-1530), 2022.
  • Mit Daniel Görres: Katalogeinträge in: Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation (herausgegeben von Dagmar Täube), München 2021.
  • Mit Oliver Mack, Katrin Müller und Walter Hartleitner: Werktechnik und Restaurierung. Beobachtungen zum materiellen Bestand der Kreuzwegstationen von Adam Kraft, in: Adam Kraft – Der Kreuzweg, Nürnberg, 2018, S. 64-90.
  • Mit Elisabeth Taube: Kunsttechnik und Restaurierung der Kreuzigungsgruppe, Der Deichsler Altar. Nürnberger Kunst um 1420. Nürnberg 2016, S. 50-70.
  • Untersuchung und Restaurierung eines farbig gefassten Kruzifixes aus der Stendaler Georgenkapelle, Die Altmark 1300-1600: eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Berlin 2011, S. 500-508.