Splash! Glucker! Tropf! Mit Scherzgefäßen werden solche Effekte geradezu herausgefordert. Sie spielten schon im 16. und 17. Jahrhundert in der Festkultur eine wichtige Rolle. Ein großer Spaß für die Gäste | Weiterlesen...
Was diese lange in Familienbesitz aufbewahrte Aufbewahrungshülle für Damen-Abendhandschuhe so besonders macht, ist die damit verbundene persönliche Geschichte. Niemand könnte sie besser erzählen als Daniel K. Berman, der Enkel der ursprünglichen Besitzerin der Tasche. Im Gespräch mit Adelheid Rasche, der Leiterin der Sammlung Textilien, Kleidung und Schmuck. | Weiterlesen...
Die Glasspezialistin, Dr. Sabine Tiedtke, ist seit 2023 wieder im Team des GNM tätig und kuratiert die Ausstellung "Meisterwerke aus Glas". Sie ist fasziniert von diesem besonderen Material und der Sammlung am GNM. Erfahren Sie mehr im Gespräch mit Dr. Andrea Langer | Weiterlesen...
Das Germanische Nationalmuseum, Nürnberg bewahrt in seiner Sammlung mittelalterlicher Skulpturen mit der "Heiligen Elisabeth" ein Meisterwerk Tilman Riemenschneiders. Begleiten Sie die Restauratorin Wibke Ottweiler bei ihrer Arbeit an der Skulptur. | Weiterlesen...
Sollte sich ein Museum in politische Diskussionen einmischen? Braucht das GNM einen neuen Namen? Was ist zum Dürer-Jubiläum 2028 geplant? Daniel Hess redet Klartext und skizziert große Pläne. | Hier geht es zum Podcast ...
Die Jüdinnen und Juden, die im 15. Jahrhundert inmitten oder am Rand der europäischen Gesellschaften lebten, waren nicht nur Hassbildern und Stigmatisierungen ausgesetzt, sondern immer wieder auch Geschäftsverboten, Zwangstaufen, Enteignungen, brutalen Vertreibungen, Pogromen und Massenmorden. | Weiterlesen...