Museum

GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

D. Karin Rhein steht vor einer orientalischen Bildtapete in der Dauerausstellung 19. Jahrhundert.

Hallo, Dr. Karin Rhein

Dr. Karin Rhein leitet seit 2022 die Sammlung zur Kunst und Kunsthandwerk 19. Jahrhundert am Germanischen Nationalmuseum. Von ihrer Begeisterung für diese Epoche und ihren Weg ins GNM, berichtet sie im Gespräch mit Dr. Andrea Langer | Weiterlesen...


Glasmalerei des Mittelalters

Glasmalerei des Mittelalters

Die großartigsten, qualitätvollsten Glasmalereien im Spätmittelalter wurden in Straßburg hergestellt. Nürnberg hat dort eines dieser berühmten Fenster bestellt. | Schauen Sie hier...


Umzug ins Tiefdepot

Der Beitrag gibt nicht nur spannende Einblicke in die bislang größte Baumaßnahme des 21. Jahrhunderts, sondern auch in die faszinierenden Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. Das unterirdische Depot bietet Platz für rund 70.000 Objekte, die voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 einziehen werden. | Weiterlesen...


Junge Frau mit roten Haaren fotografiert begeistert mittelalterliche Gemälde im GNM

#museumpics | Fotografieren im Museum

Instagram & Co. - allgegenwärtig und überall sichtbar. Mit dem Handy dokumentieren wir für uns und andere unseren Alltag. Nach welchen Mustern wir das tun, untersucht Sandra Knocke am Beispiel von Besucher*innenfotografien in Museen. Inszenierte Orte, die eine fast perfekte Kulisse bieten für die eigene Inszenierung. | Weiterlesen...


Dr. Christian Rümelin, neuer Leiter der Graphischen Sammlung des GNM

Hallo, Dr. Christian Rümelin

Die Graphische Sammlung des Germanischen Nationalmuseums steht seit 2022 unter neuer Leitung. Dr. Christian Rümelin, zuvor in Bern, Oxford und Genf tätig, gibt im Gespräch mit Dr. Andrea Langer erste Einblicke in seine Planungen und Ideen. | Weiterlesen...


Digitalisierungskampagnen im GNM

Sind Museen zukunftsfähig?

Macht die Digitalisierung Museen überflüssig? Wie bestimmen aktuelle Themen wissenschaftliche Fragestellungen ans Original? Generaldirektor Daniel Hess im Gespräch im F.A.Z Digitec Podcast | Hören Sie mehr...


Leidenschaften eines Sammlers

Warum sammelt man Kunst? Heinz Reischböck vermachte 2020 seine Sammlung dem Germanischen Nationalmuseum. Sie umfasste 600 Porzellanen, Gläsern, Bildnisminiaturen und Pastellporträt. Wer war der Sammler eigentlich? | Weiterlesen...


Hallo, Dr. Susanne Thürigen

Die Bestände zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, gehört zu den Kernaufgaben des Museums. Die Sammlung der wissenschaftlichen Instrumente und Medizingeschichte, Waffen und Jagdkultur liegt seit Oktober 2021 in neuen Händen. Andrea Langer stellt Ihnen die Sammlungsleiterin, Susanne Thürigen, vor. | Weiterlesen...


Dürer postkolonial

Diskussionen um Sprache, Identität und Erinnerungskultur unserer kolonialen Vergangenheit bestimmen aktuell die öffentliche Diskussion. In Museen und anderen Kultureinrichtungen werden Objekte aufbewahrt, die aus kolonialen Kontexten stammen. Dass rassistische und koloniale Denkstrukturen schon sehr viel älter sind, zeigt der Beitrag am Beispiel Albrecht Dürers. | Weiterlesen...


Tastmodell des Goldhutes von Ezelsdorf/Buch

Inklusion - Museum für alle

Museumsbesuche sollen für alle Menschen möglich sein. Wie können wir das Germanische Nationalmuseum für Menschen mit Einschränkungen ansprechender und besser zugänglich machen? | Weiterlesen...