Museum

GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Tastmodell des Goldhutes von Ezelsdorf/Buch

Inklusion - Museum für alle

Museumsbesuche sollen für alle Menschen möglich sein. Wie können wir das Germanische Nationalmuseum für Menschen mit Einschränkungen ansprechender und besser zugänglich machen? | Weiterlesen...


Zukunft gemeinsam gestalten

Um den gezielten Dialog mit unserem Publikum zu suchen, haben wir im Oktober einen Aktionstag im GNM organisiert. Fragebögen, Tablets, Interviews? Nicht an diesem Tag – dafür haben wir uns etwas ganz anderes ausgedacht. | Weiterlesen …


#VW-Kolleg | 100 Jahre Galeriebau

Kulturmuseum oder Kunstmuseum oder beides? Der sogenannte Galeriebau sollte dem Museum eine konzeptionelle Neuausrichtung geben. Isabel Hauenstein blickt in die Anfänge seiner 100-jährigen Geschichte und zeigt, warum bis heute nicht nur die Objekte ihren Patz, sondern auch die Räume ihre Farbe wechselten. | Weiterlesen …


3D-Objekte in Bewegung

Im GNM dreht sich alles um Objekte. Jetzt stehen ausgewählte Objekte auch als 3D-Digitalisate zur Verfügung. | Weiterlesen...


#VW-Kolleg | Reisen in der Heimat

Reisen in Zeiten von Corona? Die landesweite Empfehlung, die Sommerferien zuhause und in der näheren Umgebung zu genießen, ruft unterschiedliche Reaktionen hervor. Sind Ausflüge in der Heimat lohnenswert? Sarah Fetzer ist mit unserem Museumsgründer in Franken unterwegs | Weiterlesen …


#VW-Kolleg | Moderne Malerei

100 Jahre nach seiner Gründung öffnete sich das Germanische Nationalmuseum für die Kunst und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung „Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert“ bildete den Auftakt in die neue Ära. Wie gelang der Brückenschlag in die Gegenwart? Laura Förster begibt sich auf Spurensuche | Weiterlesen …


#VW-Kolleg | Begehbare Lebenswelten

„Wir gehen richtig in die Tiefe für unsere Forschungen am GNM“ – unsere Kollegiat/-innen in der derzeit größten Baustelle des GNM. Über ihre Forschungsprojekte berichten sie in den kommenden Monaten im Blog. Eva Muster (1. v. re) startet mit „Begehbaren Lebenswelten“ | Weiterlesen …


SocialDistancing: Kartäuser

Rückzug und Einsamkeit, Schweigen und Gebet, aber auch die Verantwortung für das tägliche Brennholz und den Garten: Noch heute führen die Kartäuser ein Einsiedlerleben in äußerster Kargheit. Social Distancing als Lebensprinzip und Weg zur Spiritualität. | Weiterlesen...


GNM_DigitalStory

Das Germanische Nationalmuseum entwickelt mit den DigitalStories einen neuen Zugang zu seinen Beständen und seiner Forschung. Work in progress | Weiterlesen …


Willkommen auf dem GNM_Blog

Warum bloggen wir? „Das hätten wir gar nicht erwartet“ – das hören wir oft in unseren Führungen. Wir erzählen unbekannte Geschichten zu unseren Werken. Mit dem GNM_Blog möchten wir über den Museumsbesuch hinaus mit Ihnen in Verbindung bleiben und Unsichtbares sichtbar machen. | Weiterlesen...