Materialität im Kontext – Die bayerische und österreichische Tafelmalerei des Spätmittelalters

Die dritte Phase des Forschungsprojektes zur Tafelmalerei des Spätmittelalters widmet sich den bayerischen und österreichischen Gemälden des Germanischen Nationalmuseums. Diese Bestände wurden im Rahmen des von September 2019–August 2022 vom BMBF geförderten Projektes „Materialität im Kontext“ erstmals umfassend kunsttechnologisch untersucht. Neben den verwendeten Materialien sowie den handwerklichen und künstlerischen Techniken spielten dabei auch spätere Veränderungen und Alterungsprozesse eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wurden Objektzusammenhänge mit Hilfe kunsttechnologischer Erkenntnisse überprüft und gegebenenfalls verifiziert.

Die erarbeiteten Befunde der systematischen kunsttechnologischen Untersuchungen werden nun durch kunsthistorische Forschungen zu Entstehungskontext, Auftraggeber*innen sowie zur stilistischen Einordnung der Werke vervollständigt. In bewährter Form werden damit kunsthistorische und kunsttechnologische Erkenntnisse zusammengeführt und im dritten Band der Bestandskataloge zur Malerei des Spätmittelalters bis 2025 publiziert.

Umfangreiche Forschungsdaten des Projektes stehen der Öffentlichkeit in der  Online-Publikation des Gesamtprojektes bereits ab Herbst 2022 zur Verfügung und werden bis Projektende fortlaufend ergänzt. Die Datenbank bietet für jedes Objekt neben ausgewählten Forschungsdaten Zugang zu den Ergebnissen der durchgeführten Analysen sowie zum vollständigen Bildmaterial, das neben Röntgenbildern, Infrarotreflektogrammen, UV-, Gesamt-, Detail- und Makroaufnahmen auch erläuternde Kartierungen und digitale Rekonstruktionsmodelle zerstörter Objektzusammenhänge beinhaltet.

 

Zurück zur Projektseite

ProjektmitarbeiterInnen

Dr. Benno Baumbauer (Sammlungsleiter Gemälde bis 1800 und Glasmalerei) Gesamtprojektleitung
Dr. Beate Fücker (Kunsttechnologin) Projektleitung
Judith Hentschel M.A. (Kunsthistorikerin)
Marie-Luise Kosan M.A. (Wissenschaftl. Volontärin)
Josefine Kramer M.A.  (Wissenschaftl. Hilfskraft)
 

 

Zurück zur Übersicht

Objekte des Forschungsprojekts