Frieden | Krieg. Ein Kommentar
06.09.2022 - 30.07.2023

Über die Ausstellung
 

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebten die Menschen in den demokratisch organisierten Ländern Westeuropas weitestgehend im Frieden miteinander, der ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Wohlstand gewährte.

Der Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat diese Stabilität plötzlich ins Wanken gebracht. Ein Blick in die Geschichte lehrt uns jedoch, dass Kriege in allen Phasen der Menschheitsgeschichte ein wiederkehrender Teil des Alltagslebens waren – genauso wie der Wunsch nach dauerhaftem Frieden.

Die Sammlung des Germanischen Nationalmuseums besitzt zahlreiche Objekte, die mit Krieg und Frieden in Verbindung stehen. Sie zeigen zum einen, dass Kriege von Herrschern und „starken Männern“ oft verherrlicht wurden, um ihre Macht zu sichern oder vermeintlich "höhere Ziele“ zu erreichen. Sie legen aber auch die damit verbundenen unmenschlichen Grausamkeiten und Zerstörungen kultureller Identitäten schonungslos offen. Im Gegensatz dazu geben viele Objekte dem Wunsch nach Frieden und Gewaltlosigkeit Ausdruck und versuchen Wege in eine bessere Welt aufzuzeigen.

Mit der Ausstellung machen wir in vier thematisch unterschiedlichen und zeitlich gestaffelten Abschnitten deutlich, dass die Erkenntnis - Frieden ermöglicht Wohlstand, Krieg zerstört ihn - nicht "naturgegeben" ist.


Daten, Themen und zentrale Objekte
 

02.08.2022 – 31.10.2022     Prolog

02.11.2022 – 05.02.2023      Kulturgutzerstörung

07.02.2023 – 07.05.2023      Ästhetisierung von Waffen

09.05.2023 – 30.07.2023      Tugend(en) und Frieden

Video-Reihe

zur Ausstellung